Schnell und einfach Screencasts erstellen – Kurzanleitung zur Bildschirmaufzeichnung mit Powerpoint

Lehrende stehen derzeit vor der Herausforderung, die eigene Lehre innerhalb kürzester Zeit in digitale Formen zu übertragen. Zunächst geht es vor allem darum, die Inhaltsvermittlung für das Sommersemester 2020 sicherzustellen. In zahlreichen Kommunikationskanälen wird diskutiert. Tools und Anwendungen werden verglichen, Ideen gesammelt, Pläne gemacht und mitunter auch schnell wieder verworfen. Datenschutz, und die Überlastung von Diensten spielen eine Rolle. Viele Überlegungen drehen sich dabei rund um Seminar- bzw. Vorlesungsaufzeichnungen. Hier muss neben didaktischen Überlegungen das Überangebot an Software zur Erstellung von Screencasts gebändigt werden. Vielleicht empfiehlt es sich hier zunächst einfach mal durchzuatmen und auf Anwendungen zurückzugreifen, die bereits im regelmäßigen Einsatz sind? So kann ein Screencast beispielsweise auch mit Powerpoint erstellt werden.

Während Anwendungen wie das kommerzielle Camtasia von Techsmith oder die Open-Source-Software OBS (Open Broadcaster Software) zahlreiche Features haben, die langfristig sicher einen Blick wert sind, ist Powerpoint nicht zuletzt dank der gewohnten Umgebung und einer soliden Aufnahmefunktion ein guter Ausgangspunkt für einen schnellen Einstieg in die Erstellung von Screencasts. Hinzu kommt, dass nicht alle auf zusätzliche Software zugreifen können.

Im Folgenden soll eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Aufzeichnung eines Screencasts mit Powerpoint 2016 den Einstieg erleichtern:

1. Erstellung eines Foliensatzes

Um einen Screencast mit Powerpoint zu erstellen, benötigen wir zunächst einen Foliensatz. Hier können wir natürlich bestehende Foliensätze nutzen und öffnen diese wie gewohnt. Sollten keine Folien zur Hand sein, erstellen wir uns für einen Testlauf schnell eine Platzhalterpräsentation. Textbausteine können wir uns mit dem Blindtextgenerator erstellen, Bilder mit einer offenen CC-Lizenz gibt es beispielsweise über die Mediensuche beim OERhörnchen (ganz nach unten scrollen). Offen lizenzierte Illustrationen und Videos rund um Open Access, Wissenschaftskommunikation, Publikationen oder Forschungsprozesse gibt es auf Zenodo.

Mediensuche mit dem OERhörnchen

Über OERhörnchen können offene Materialien gesucht werden.

2. Aufnahmeeinstellungen überprüfen

Bevor wir mit der Bildschirmaufzeichnung beginnen, sollten wir zunächst über den Reiter „Bildschirmpräsentation“ und Klick auf „Bildschirmpräsentation einrichten“ unsere Grundeinstellungen auswählen. Hierzu zählt u.a. ob wir alle Folien oder nur einen Teil des Foliensatzes bei der Bildschirmaufzeichnung berücksichtigen wollen (siehe „Folien anzeigen“). Letztere Option eignet sich zum Beispiel, wenn wir einen umfassenden Foliensatz in mehrere kurze, thematisch fokussierte Screencasts einteilen wollen.

Icon Aufnahmeeinstellungen

Vor Aufzeichnungsbeginn sollten die Aufnahmeeinstellungen überprüft werden.

3. Aufzeichnungsbildschirm aufrufen

Um nun aus einer Standard-Präsentation einen Screencast zu machen wollen wir parallel unsere Folien und unsere Stimme aufnehmen. Dies machen wir über das Icon „Bildschirmpräsentation aufzeichnen“.

Icon zum Start der Bildschirmaufzeichnung

Beginn der Aufnahme über „Bildschirmpräsentation aufzeichnen“.

Nach der Bestätigung über die Schaltfläche „Aufzeichnung starten“ öffnet sich der Aufzeichnungsbildschirm. Die Aufnahme startet bei Powerpoint 2016 direkt. Am oberen linken Bildschirmrand deutet ein kleines Informationsfenster darauf hin, dass die Aufzeichnung läuft.

4. Aufzeichnungsnavigation

Falls statt Powerpoint 2016 eine neuere Version genutzt wird: Das Aufzeichnungsfenster bzw. die Aufzeichnungsnavigation von Powerpoint 2016 unterscheidet sich von den 2019er-Versionen. Der Ablauf zum Aufnahmestart ist ähnlich, die Menüführung während der Aufzeichnung ist in den neueren Versionen jedoch übersichtlicher (siehe Bildvergleich mit Slider).

Bei Powerpoint 2016 halten wir die Aufnahme durch einen Klick auf das Pausezeichen im Informationsfenster an (kleines Fenster, links oben). Über den Klick auf das „X“ (alternativ „Esc“-Taste) wird die Aufnahme beendet. Der Folienwechsel erfolgt über Klick auf die linke Maustaste oder die Nutzung der Pfeiltasten auf der Tastatur. Ein Sprung in die Gesamtfolienübersicht erfolgt über die „-“ oder „G“-Taste.

5. Zusatzoptionen für die Aufzeichnung

Neben der Standardnavigation bietet auch Powerpoint einige Zusatzfunktionen für die Videoaufzeichnung. So können Folieninhalte bei Bedarf mit Laserpointer, Textmarker, Zeichenstift und Zoomfunktion hervorgehoben werden (siehe Bildergalerie).

Diese Funktionen lassen sich durch einen Rechtsklick mit der Maus und Auswahl von „Zeigeroptionen“ bzw. „Vergrößern“, über die Auswahl des Pinsel- oder Lupen-Icons am unteren linken Bildschirmrand nutzen:

Alternativ können auch die folgenden Tastenkürzel verwendet werden:

Funktion Tastenkürzel
Laserpointer Strg + L
Textmarker Strg + I
Zeichenstift Strg + P
Zeichnung löschen L
Radiergummi Strg + E

6. Aufzeichnung abspeichern

Achtung! Durch das beenden der Aufnahme ist der Screencast noch nicht abgespeichert. Dem Foliensatz wurde zunächst eine Video- und eine Audioaufnahme hinzugefügt. Das abspeichern erfolgt nun in drei Schritten:

  • Wir klicken im Powerpointmenü auf „Datei“ und anschließend auf „Speichern unter“;
  • Nun wird ein Speicherort ausgewählt und ein Dateiname vergeben;
  • Im Dropdown-Menü wählen wir unter „Datetyp“ beispielsweise „.mp4″aus und klicken auf „Speichern“.
Menü zur Speicherung der Datei

Die Aufnahme muss noch über „Datei“ gespeichert werden.

Nun ist es vollbracht. Der Screencast ist erstellt und kann an geeigneter Stelle als Video eingebunden werden.

Was haltet ihr von Screencasts und der Screencastfunktion von Powerpoint? Sind Screencasts vielleicht auch eine geeignete Möglichkeit, um Studierenden die Möglichkeit zu geben bereits geplante Präsentationen in Online-Lehre und Online-Lernen einzubringen? Wir freuen uns über eure Meinungen.

 

CC BY 4.0
Weiternutzung als OER ausdrücklich erlaubt: Dieses Werk und dessen Inhalte sind – sofern nicht anders angegeben – lizenziert unter CC BY 4.0. Nennung gemäß TULLU-Regel bitte wie folgt: Schnell und einfach Screencasts erstellen – Kurzanleitung zur Bildschirmaufzeichnung mit Powerpoint“ von Florian Hagen, Lizenz: CC BY 4.0. Dieser Beitrag ist auch als Markdowndatei verfügbar.

Aller Anfang ist schwer – eine kleine Starthilfe für das Verfassen eines Exposés

Im Rahmen unseres Bachelorseminars Wissenschaftliches Arbeiten erhalten Studierende die Möglichkeit, ein Exposé zu Schreiben. Die grundsätzlichen Merkmale eines Exposés haben wir bereits im Beitrag Kurz erklärt – Was ist eigentlich ein Exposé? thematisiert. Kurz zusammengefasst handelt es sich um einen Musterentwurf für ein anstehendes Schreibvorhaben. Dieser erfasst neben geplanten Inhalten auch potentielle Herausforderungen. Eine gute Vorbereitung auf das eigentliche Schreibprojekt also. Doch was tun, wenn es hakt? Schreibblockaden können überall und jederzeit auftreten. Für den Fall der Fälle haben wir eine kleine Starthilfe bereitgestellt.

Starthilfe in Form eines Dokumentationstools:

Das Exposé sollte – genau wie alle anderen Texte – in dem Schreibhabitat erarbeitet werden, in dem sich die Schreibenden am wohlsten fühlen. Bei Bedenken und Hemnissen vor einem „leeren Blatt“ kann das unten eingebundene H5P-Dokumentationselement unterstützen. Zu beachten:

  • Empfehlenswert ist, das Ideen und Gedanken in ganzen Sätzen im Formular erfasst werden;
  • Die angebotenen Kategorien entsprechen zum Großteil Kapitelüberschriften, die Bestandteil eines Exposés sein können;
  • Nach ausfüllen der Dokumentation kann ein fertiges Dokument per Mausklick generiert werden;
  • Per Klick auf “Select all Text” ist eine Übertragung mittels Copy & Paste in die eigene bevorzugte Schreibanwendung möglich;
  • Per Klick auf “Export Text” kann eine Docx-Datei generiert und abgespeichert werden. In dieser kann weiter am Exposé gearbeitet werden.
  • Bei Unklarheiten kann oben rechts über „Mehr Informationen“ eine Zusatzinfo zur jeweiligen Formularseite eingeblendet werden.

 

Eigene Erfahrungen, Tipps oder alternative Ideen als Starthilfe für die Verfassung eines Exposés? Wir freuen uns über Kommentare.

 

CC BY 4.0
Weiternutzung als OER ausdrücklich erlaubt: Dieses Werk und dessen Inhalte sind – sofern nicht anders angegeben – lizenziert unter CC BY 4.0. Nennung gemäß TULLU-Regel bitte wie folgt: „Aller Anfang ist schwer – eine kleine Starthilfe für das Verfassen eines Exposés von Florian Hagen, Lizenz: CC BY 4.0. Der Beitrag kann auch als Markdowndatei runtergeladen werden.
1 17 18 19 20