Seminar „Wissenschaftliches Arbeiten“ im Sommersemester 2022

Auch im anstehenden Sommersemester 2022 findet das Seminar „Wissenschaftliches Arbeiten“ für Bachelor-Studierende an der TU Hamburg statt. Wie im vergangenen Wintersemester ist das Angebot als Präsenzveranstaltung mit 30 Teilnehmenden konzipiert. Die Informationen zum Anmeldeverfahren der Veranstaltung und anderen NTA-Angeboten sind über die Webpräsenz der Koordinationsstelle NTA einsehbar. Wie in den vergangenen Semestern war die Nachfrage zum Bachelorseminar hoch. Die Kurswahl und Auslosung erfolgte in der Zeit vom 18.03.2022 (01:01 Uhr) bis 29.03.2022 (11:59 Uhr).

Termin

Das Seminar findet jeden Dienstag, ab dem 05. April 2022, statt:

  • Uhrzeit: 9:45 Uhr bis 11:15 Uhr
  • Veranstaltungsort: Raum A 1.19.1, Ort: VER/A – 1.19

Verantwortlich für Planung und Durchführung sind Detlev Bieler und Florian Hagen. Informationen zu den anstehenden Terminen werden planmäßig jeweils zeitnah von den Dozierenden kommuniziert.

Inhalte

Im Rahmen des Seminars werden verschiedene Aspekte des wissenschaftlichen Arbeitens kennengelernt. So gibt es unter anderem Einblicke in Wege zur Ideenfindung für ein Schreibthema, die Vorzüge eines Exposés, Recherchetechniken und Literaturverwaltung.

Einblicke auf die Lehrinhalte des Seminars aus vergangenen Semestern gibt es in Beiträgen wie Vier Wochen Onlinelehre – ein kurzer Einblick ins Seminar Wissenschaftliches Arbeiten. Auch weitere Beiträge des tub.torials-Blog sind aus dem Seminar heraus entstanden. Im letzten Semester wurde zudem eine kleine Tippsammlung für den Studien-/ Semesterstart veröffentlicht. Für die ersten Schritte beim wissenschaftlichen Arbeiten bietet die tub. die Veröffentlichung  Mehr als 77 Tipps zum wissenschaftlichen Arbeiten an. Auch viele Beiträge des Weblogs, in dem dieser Beitrag hier erscheint, bieten einen guten Überblick über die verschiedenen Seminarthemen.

Das Seminar und tub.-Blogangebote mit Tipps, Methoden und Materialien bieten Unterstützung für verschiedene Phasen des wissenschaftlichen Arbeitens (Foto: „Arbeitsutensilien“ von Florian Hagen, Lizenz: CC BY 4.0)

Wir wünschen einen schönen Start in das kommende Semester und viel Spaß beim Stöbern in den verschiedenen Angeboten zum wissenschaftlichen Arbeiten 🙂

Seminar „Wissenschaftliches Arbeiten“ im Wintersemester 2021/2022

Auch im aktuellen Wintersemester 2021/2022 findet das Seminar „Wissenschaftliches Arbeiten“ für Bachelor-Studierende an der TU Hamburg wieder statt. Im Gegensatz zu den vergangenen (Online-)Semestern handelt es sich um eine Präsenzveranstaltung mit 30 Teilnehmenden.

Informationen zum Anmeldeverfahren der Veranstaltung und anderen NTA-Angeboten können über die Webpräsenz der Koordinationsstelle NTA eingesehen werden. Erfreulicherweise konnten wir erneut mehr als 180 Anmeldungen zählen.

Termin

Das Seminar findet jeden Donnerstag, ab dem 14. Oktober 2021, statt:

  • Uhrzeit: 9:45 Uhr bis 11:15 Uhr
  • Raum: VER/A – 1.15.1/2 (vor Ort)

Verantwortlich für Planung und Durchführung sind Detlev Bieler und Florian Hagen. Informationen zu den anstehenden Terminen werden planmäßig jeweils dienstags von den Dozierenden kommuniziert.

Inhalte

Erste Einblicke auf Lehrinhalte des Seminars aus vergangenen Semestern gibt es in Beiträgen wie Vier Wochen Onlinelehre – ein kurzer Einblick ins Seminar Wissenschaftliches Arbeiten. Auch weitere Beiträge des tub.torials-Blog sind aus dem Seminar heraus entstanden. Kürzlich veröffentlicht wurde hier eine kleine Tippsammlung für den Start ins erste Semester, die für Studienanfänger:innen und auch höhere Semester einen Blick wert sein könnte. Nicht zuletzt bieten die Veröffentlichung Mehr als 77 Tipps zum wissenschaftlichen Arbeiten und die Beiträge des Weblogs, in dem dieser Beitrag hier erscheint, einen guten Überblick über verschiedene Seminarthemen!

Cover der Veröffentlichung „Mehr als 77 Tipps zum wissenschaftlichen Arbeiten“
Mehr als 77 Tipps zum wissenschaftlichen Arbeiten“ steht Open Access über TORE zur Verfügung.

Viel Spaß beim Stöbern in den verschiedenen Angeboten und vor allem gutes Gelingen für das anstehende Semester 🙂

Seminar „Wissenschaftliches Arbeiten“ im Sommersemester 2021

Im Sommersemester 2021 findet das Seminar Wissenschaftliches Arbeiten für Bachelor-Studierende an der TU Hamburg wieder mit insgesamt 60 Teilnehmenden statt. Wie in den vergangenen Semestern handelt es sich um eine  reine Online-Veranstaltung.

Informationen zum Anmeldeverfahren können über die Webpräsenz der Koordinationsstelle NTA eingesehen werden. Im Rahmen des Verfahrens konnten wir mehr als 180 Anmeldungen zählen. 60 Studierende meldeten sich für das Seminar mit der ersten Priorität an.

Seminaransicht TUHH Tune

Detailansicht TUHH TUNE-Portal.

Termin

Das Seminar findet jeden Donnerstag, ab dem 01. April 2021 (Ja, wirklich!), in der Zeit von 9:45 Uhr – 11:15 Uhr online statt. Verantwortlich für Planung und Durchführung sind Detlev Bieler und Florian Hagen.

Informationen zu den anstehenden Terminen werden planmäßig jeweils dienstags von den Dozierenden kommuniziert.

Inhalte

Erste Einblicke auf Lehrinhalte des Seminars aus vergangenen Semestern gibt es im Beitrag Vier Wochen Onlinelehre – ein kurzer Einblick ins Seminar Wissenschaftliches Arbeiten. Auch weitere Beiträge des tub.torials-Blog sind aus dem Seminar heraus entstanden. Nicht zuletzt bieten die Beiträge des Weblogs, in dem dieser Beitrag hier erscheint, einen guten Überblick über die Themen des Seminars!

Viel Spaß beim stöbern in beiden Angeboten und viel Erfolg für das anstehende Semester 🙂

Essentielle Tipps zum wissenschaftlichen Arbeiten

Ingenieur(student)*innen haben selten Zeit und benötigen alles kurz und prägnant, daher hier ein paar essentielle Tipps zum wissenschaftlichen Arbeiten aus Sicht von jemandem, der an einer Bibliothek arbeitet.

Im Sommersemester 2020 ist ein Video entstanden mit dem Titel

„Wissenschaftliches Arbeiten in 2 Folien in 5 Minuten“.

Videobild Wissenschaftliches Arbeiten in 2 Folien in 5 Minuten

Die Folien gibt es auch als PDF-Datei mit Links zu Angeboten der Universitätsbibliothek der TUHH (Update des Links: 28. Januar 2021)..

Antworten der Teilnehmenden des Seminars im Sommersemester auf die Frage „Welchen inhaltlichen Aspekt, welche Faustregel oder welche Idee war für Sie das Wichtigste, was Sie in diesem Seminar gelernt haben?“ bietet dieser Blog-Beitrag bei tub.torials.

Wichtig erscheint mir explizit an dieser Stelle noch der Hinweis, sich möglichst schon vor Beginn der Bachelor- oder Masterarbeit mit einem Literaturverwaltungsprogramm wie Citavi oder Zotero praktisch auseinanderzusetzen. Schon beim Recherchieren können diese sinnvoll genutzt werden (“Keepin’ found things found”).

Wer noch mal vor dem Ernstfall Examensarbeit eine Literaturverwaltung wie Citavi oder Zotero ausprobieren möchte, findet in diesem Blogbeitrag eine umfangreichere Übungsaufgabe.

Drei kurze Videos zeigen hier einmal die Nutzung des Literaturverwaltungsprogramms Citavi in bestimmten Anwendungssituationen:

Umgang mit Information beim wissenschaftlichen Arbeiten

Menschen, die in Bibliotheken arbeiten, bezeichnen den Umgang mit Informationen auch als Informationskompetenz. Vor einigen Jahren hat nun eine amerikanische Bibliotheksorganisation ein sogenanntes „Framework for Information Literacy for Higher Education“ publiziert, das die enge Beziehung des Recherchierens von Literatur und des Informierens im Rahmen wissenschaftlicher Fragestellungen allgemein zum wissenschaftlichen Arbeiten und zum wissenschaftlichen Kommunizieren betont.

Eine deutsche Kollegin hat das sehr schön formuliert:

„Studierende [… sollen nicht nur] nach Literatur recherchieren […] lernen, […] sondern […] verstehen, wie die darin veröffentlichten Ergebnisse zustande kommen.“ (Sauerwein, S. 133, OA-Version, S. 13)

Es geht also auch um ein Hinterfragen. Warum suchen Sie nach Literatur? Warum reichen der Katalog der Bibliothek oder Google Scholar dafür vielleicht nicht aus? Und andere Fragen mehr!

Das Framework besteht aus sechs abstrakten Konzepten (Frames = Rahmen), die zur Beschreibung dessen dienen, was Studierenden als wichtigste Inhalte vermittelt werden sollte.

  • „Autorität ist ein Konstrukt und kontextabhängig [Authority Is Constructed and Contextual]
  • Informationen entstehen in einem schöpferischen Prozess [Information Creation is a Process]
  • Informationen sind wertvoll [Information Has Value]
  • Forschung ist (Hinter-)Fragen [Research as Inquiry]
  • Wissenschaft ist Austausch [Scholarship as conversation].
  • Recherche ist strategische Erkundung [Searching as a Strategic Exploration]“
    (S. 128, OA-Version S. 5)

Autorität ist ein Konstrukt und kontextabhängig [Authority Is Constructed and Contextual] Informationen entstehen in einem schöpferischen Prozess [Information Creation is a Process] Informationen sind wertvoll [Information Has Value] Forschung ist (Hinter-)Fragen [Research as Inquiry] Wissenschaft ist Austausch [Scholarship as conversation]. Recherche ist strategische Erkundung [Searching as a Strategic Exploration]“.27

Visualisierung des Framework for Information Literacy for Higher Education
Erstellt von der AG Informationskompetenz des Bibliotheksverbunds Bayern in Kooperation mit Studierenden der Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern, Fachbereich Archiv- und Bibliothekswesen

CC BY-NC-SA 4.0
(Nicole Scherbel: Framework turns visual : Auf dem Weg zu einem neuen Verständnis von Informationskompetenz. Bibliotheksforum Bayern 13 (2019) 117)

Im Rahmen eines Podcast-Versuchs für das Seminar im Sommersemester 2020 werden die obigen Konzepte verbal erläutert.

Zum Schluss noch der Literaturhinweis auf den Aufsatz der oben zitierten Kollegin: Sauerwein, T. (2019). Framework Information Literacy – Aspekte aus Theorie, Forschung und Praxis. Bibliothek Forschung und Praxis, 43(1), 126–138. https://doi.org/10.1515/bfp-2019-2027 (Open-Access-Version)

Einen Blick wert: tub.torials

 Dann hat die tub. ein neues Blog-Angebot, das Florian Hagen konzipiert und erstellt hat: tub.torials, mit offenen Bildungsmaterialien (OER) und Tutorials zur Beratung über offene Wissenschaft und offenes Publizieren und damit auch zum wissenschaftlichen Arbeiten und Schreiben:
Dieses Blog hat Nachwuchs bekommen. 😎 Florian Hagen hat ein neues Blog-Angebot mit dem Titel tub.torials konzipiert und erstellt. In diesem geht es um offene Bildungsmaterialien (sogenannte Open Educational Resources, OER) und Tutorials zu Themen bzgl. offener Wissenschaft und offenem Publizieren.

Damit ist auch etwas zum wissenschaftlichen Arbeiten und Schreiben mit dabei, zumal manche Inhalte von tub.torials auch direkt aus den Seminaren zum wissenschaftlichen Arbeiten stammen. Dies ist z.B. in tub.torials zu finden:

  • Eine Visualisierung des Kreislaufes der wissenschaftlichen Kommunikation
  • In der Rubrik „Aus der Lehre“ wird ein Handout mit einer inhaltlichen Zusammenfassung des Seminars Wissenschaftliches Arbeiten aus dem letzten Wintersemester angeboten, während vom Sommersemester 2019 das Etherpad dokumentiert wird, das das Seminar begleitete.
  • Eine Reihe von Videos erläutert den Umgang mit der Software GanttProject, die eine Hilfe sein kann, das Projekt Bachelorarbeit oder Masterarbeit auch zeitmäßig und von der Organisation her in den Griff zu bekommen.

Patent-Rezepte

Patent-Rezepte für das wissenschaftliche ArbeitenIm Rahmen der Veranstaltung „Meet the HOOU“ an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Hamburg stellte die tub. ihr Projekt „Wissenschaftliches Arbeiten öffnen“ vor und fragte Besucherinnen und Besucher des Standes nach ihren Patent-Rezepten für das wissenschaftliche Arbeiten. Wir bekamen spannende Antworten!

Dazu gaben zwei Mini-Bücher bzw. Booklets zum Selberbasteln der tub. Tipps zum wissenschaftlichen Arbeiten und zum Jonglieren mit Fachinformation (hier als PDF-Datei zum Selbstausdrucken und Basteln):

Was gehört zum wissenschaftlichen Arbeiten?

Als kritisches Feedback im Rahmen des Seminars „Wissenschaftliches Arbeiten“ im Sommersemester 2015 wurde Folgendes geäußert:

„Ich hatte mir mehr Tipps und Hilfen erhofft, wie überhaupt ein wissenschaftliches Ergebnis erzielt werden kann. Dies in schriftliche Form zu bringen, hatte ich nicht als zentrales Problem […] gesehen. (Bs[p]w. Dokumentation, Kreativität, Vielseitigkeit, Fragestellungen finden und konkretisieren, etc.)“

Buchgrafik (Vignette) Ingenieurwesen. Aus: Amtlicher Katalog des Deutschen Reiches. Weltausstellung in Paris 1900

Buchgrafik (Vignette) Ingenieurwesen. Aus: Amtlicher Katalog des Deutschen Reiches. Weltausstellung in Paris 1900. © Foto: Kunstbibliothek der Staatlichen Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Fotograf/in: Anna Russ. Lizenz: Creative Commons BY NC SA

Zum wissenschaftlichen Arbeiten gehört natürlich viel mehr als im Fokus des Seminars steht. Das Finden von Fachinformation, der Umgang mit Informationsflut durch Literaturverwaltungs-Software, die auch das Zitieren und Publizieren erleichtert, sowie das Schreiben als Schwerpunkte des Seminars sind eher „Techniken und Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens“ und vernachlässigen das konkrete wissenschaftliche Arbeiten spezifisch in den Ingenieurwissenschaften, also insbesondere ingenieurspezifische Forschungsmethoden und -praxis.

Hier folgen Hinweise auf weitere Ressourcen in Form von im TUHH-Intranet verfügbaren Online-Büchern – quasi als „Brücke“ (siehe Abbildung oben) zu vielleicht im Seminar vermissten Aspekten wissenschaftlichen Arbeitens in den Ingenieurwissenschaften:
Weiterlesen

„Auf den Schultern von Riesen“

Robert Merton und Google Scholar

[Encyclopedic manuscript containing allegorical and medical drawings] Ca. 1410 Library of Congress, Washington, DC. Quelle: http://lccn.loc.gov/50041709

Ca. 1410. Quelle: Library of Congress, Washgt., DC.


Zwerge auf den Schultern von Riesen“, dieses Gleichnis, dessen Ursprung irrtümlicherweise oft Isaac Newton zugeschrieben wird, kann als ein Sinnbild für das „Wissenschaftliche Arbeiten“ gesehen werden. Selbst die Suchmaschine „Google Scholar“ nutzt diese Bild als Text unter dem Suchschlitz.

Alle Wissenschaft Treibenden agieren auf den Grundlagen und mit den Ergebnissen, die vorherige WissenschaftlerInnen gelegt bzw. publiziert haben. Schaut man sich in diesem Sinne Riesen der Wissenschaft genauer an, erkennt man, dass „die meisten Riesen aus ganz vielen Zwergen bestehen“.

Zum Zitat „Ein Zwerg, der auf den Schultern eines Riesen steht, kann weiter sehen als der Riese selbst“ hat der Wissenschaftssoziologe Robert K. Merton sogar ein ganzes Buch geschrieben – mit vielen Fußnoten, Zitaten und Quellenangaben, Querverweisen, Anekdoten und Irrtümern zur Geschichte des Gleichnisses vor und nach Newton.

„Auf den Schultern von Riesen und Zwergen“ heisst auch ein fiktiver Film-Dialog zwischen Aristotoles, Newton und Einstein im Rahmen einer Einstein-Ausstellung (Text dazu).