Als kritisches Feedback im Rahmen des Seminars „Wissenschaftliches Arbeiten“ im Sommersemester 2015 wurde Folgendes geäußert:
„Ich hatte mir mehr Tipps und Hilfen erhofft, wie überhaupt ein wissenschaftliches Ergebnis erzielt werden kann. Dies in schriftliche Form zu bringen, hatte ich nicht als zentrales Problem […] gesehen. (Bs[p]w. Dokumentation, Kreativität, Vielseitigkeit, Fragestellungen finden und konkretisieren, etc.)“
Zum wissenschaftlichen Arbeiten gehört natürlich viel mehr als im Fokus des Seminars steht. Das Finden von Fachinformation, der Umgang mit Informationsflut durch Literaturverwaltungs-Software, die auch das Zitieren und Publizieren erleichtert, sowie das Schreiben als Schwerpunkte des Seminars sind eher „Techniken und Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens“ und vernachlässigen das konkrete wissenschaftliche Arbeiten spezifisch in den Ingenieurwissenschaften, also insbesondere ingenieurspezifische Forschungsmethoden und -praxis.
Hier folgen Hinweise auf weitere Ressourcen in Form von im TUHH-Intranet verfügbaren Online-Büchern – quasi als „Brücke“ (siehe Abbildung oben) zu vielleicht im Seminar vermissten Aspekten wissenschaftlichen Arbeitens in den Ingenieurwissenschaften:
- Research methods for engineers / David V. Thiel. 2014.
- Strategies for creative problem solving / H. Scott Fogler. 3. edition. 2014. Gedruckt in der TU-Bibliothek, aber interessante Companion-Website online.
- Praktische Methoden des Erfindens : Kreativität und Patentschutz / Wolfgang Hahnl. 2015.
- TRIZ/TIPS : Methodik des erfinderischen Problemlösens / Bernd Klein. 3. Aufl. 2014. Siehe auch den Wikipedia-Eintrag zu TRIZ.
- TRIZ for engineers : enabling inventive problem solving / Karen Gadd. 2011.
- Research methods for construction / Richard Fellows. 4. edition. 2015. Zur Zeit nur 2. ed. 2003 in TU-Bibliothek zugreifbar.
- Verantwortung von Ingenieurinnen und Ingenieuren / Lutz Hieber, Hans-Ullrich Kammeyer (Hrsg.) 2014.
- Philosophie für Ingenieure / Klaus Kornwachs. 2014.
Noch ein weiterer Aspekt gehört aber zum wissenschaftlichen Arbeiten, der zumindest am Rande auch im Seminar thematisiert wird: das Nachdenken über Wissenschaft, über die Art und Weise , wie (Ingenieur-)Wissenschaft zu ihren Erkenntnissen bzw. Ergebnissen kommt bzw. wie „wissenschaftliche Wahrheit“ überhaupt entsteht.
Lassen Sie sich durch weitere Literatur-Tipps zum Nachdenken über Wissenschaft und wissenschaftliches Arbeiten anregen:
- Einführung in (natur-)wissenschaftliches Denken / Hans Mohr. 2008.
- Managing science : methodology and organization of research / Frederick Betz. 2011.
- Scientific method in practice / Hugh G. Gauch. 2015
- Scientific method in brief / Hugh G. Gauch. 2012.
- Wozu Wissenschaft? : Neun Antworten auf eine alte Frage / Joachim Schummer. 2014. Gedruckt im Semesterapparat zum Seminar „Wissenschaftliches Arbeiten“
Besonders hervorheben möchte ich noch folgenden Literaturtipp:
- Die Kunst des Unterscheidens : Eine Einführung ins wissenschaftliche Denken und Arbeiten für soziale Berufe / Theodor M. Bardmann. 2015. Nicht nur für soziale Berufe! Gerade im ersten Teil wird über Unterschiede bei Denk- und Arbeitsweisen, Wahrheitsbegriffen, Bildungskonzepten und Menschenbildern nachgedacht.
Sehr schön auch die zusätzlichen, vertiefenden, etwas versteckten Texte auf der Produktseite beim Verlag (Ganz unten: Online Plus und auch hier ganz unten „Vertiefungstexte“ anklicken!)
Und zum wissenschaftlichen Arbeiten gehört noch mehr! Zum Beispiel sind sogenannte erkenntnisfördernde (epistemische, intellektuelle) Tugenden (vgl. einen Tagungsbericht von Oliver Nievergelt: "Epistemische Tugenden – zur Geschichte und Gegenwart eines Konzepts, 17.10.2013 – 18.10.2013 Zürich") wie Objektivität, Genauigkeit, Neugierde, Aufgeschlossenheit, Geduld, Aufmerksamkeit, Skepsis, Wahrhaftigkeit, Strenge, Zuverlässigkeit und Einbildungskraft Teil jedes praktischen wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens und sind damit Teil von Hochschulbildung.
Welche Aspekte des wissenschaftlichen Arbeitens sind für Sie noch wichtig?