Was gehört zum wissenschaftlichen Arbeiten?

Als kritisches Feedback im Rahmen des Seminars „Wissenschaftliches Arbeiten“ im Sommersemester 2015 wurde Folgendes geäußert:

„Ich hatte mir mehr Tipps und Hilfen erhofft, wie überhaupt ein wissenschaftliches Ergebnis erzielt werden kann. Dies in schriftliche Form zu bringen, hatte ich nicht als zentrales Problem […] gesehen. (Bs[p]w. Dokumentation, Kreativität, Vielseitigkeit, Fragestellungen finden und konkretisieren, etc.)“

Buchgrafik (Vignette) Ingenieurwesen. Aus: Amtlicher Katalog des Deutschen Reiches. Weltausstellung in Paris 1900

Buchgrafik (Vignette) Ingenieurwesen. Aus: Amtlicher Katalog des Deutschen Reiches. Weltausstellung in Paris 1900. © Foto: Kunstbibliothek der Staatlichen Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Fotograf/in: Anna Russ. Lizenz: Creative Commons BY NC SA

Zum wissenschaftlichen Arbeiten gehört natürlich viel mehr als im Fokus des Seminars steht. Das Finden von Fachinformation, der Umgang mit Informationsflut durch Literaturverwaltungs-Software, die auch das Zitieren und Publizieren erleichtert, sowie das Schreiben als Schwerpunkte des Seminars sind eher „Techniken und Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens“ und vernachlässigen das konkrete wissenschaftliche Arbeiten spezifisch in den Ingenieurwissenschaften, also insbesondere ingenieurspezifische Forschungsmethoden und -praxis.

Hier folgen Hinweise auf weitere Ressourcen in Form von im TUHH-Intranet verfügbaren Online-Büchern – quasi als „Brücke“ (siehe Abbildung oben) zu vielleicht im Seminar vermissten Aspekten wissenschaftlichen Arbeitens in den Ingenieurwissenschaften:

Noch ein weiterer Aspekt gehört aber zum wissenschaftlichen Arbeiten, der zumindest am Rande auch im Seminar thematisiert wird: das Nachdenken über Wissenschaft, über die Art und Weise , wie (Ingenieur-)Wissenschaft zu ihren Erkenntnissen bzw. Ergebnissen kommt bzw. wie „wissenschaftliche Wahrheit“ überhaupt entsteht.

Lassen Sie sich durch weitere Literatur-Tipps zum Nachdenken über Wissenschaft und wissenschaftliches Arbeiten anregen:

Besonders hervorheben möchte ich noch folgenden Literaturtipp:

Und zum wissenschaftlichen Arbeiten gehört noch mehr! Zum Beispiel sind sogenannte erkenntnisfördernde (epistemische, intellektuelle) Tugenden (vgl. einen Tagungsbericht von Oliver Nievergelt: "Epistemische Tugenden – zur Geschichte und Gegenwart eines Konzepts, 17.10.2013 – 18.10.2013 Zürich") wie Objektivität, Genauigkeit, Neugierde, Aufgeschlossenheit, Geduld, Aufmerksamkeit, Skepsis, Wahrhaftigkeit, Strenge, Zuverlässigkeit und Einbildungskraft Teil jedes praktischen wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens und sind damit Teil von Hochschulbildung.

Welche Aspekte des wissenschaftlichen Arbeitens sind für Sie noch wichtig?