Literaturverwaltungsprogramme helfen Literaturnachweise zu speichern, zu ordnen und zu bearbeiten. Sie erleichtern unter anderem die Erstellung von Literaturlisten – für studentische Arbeiten genauso wie für wissenschaftliche Veröffentlichungen.
Wir helfen Ihnen, das richtige Programm zu finden.
Tipp: Nur schnell eine Literaturangabe erstellen? Dafür gibt es ZoteroBib.

- frei
- open source
- gute Browserintegration
- lokal und webbasiert
- auch für Mac
- mehr …

- Campus-Lizenz
- Wissensorganisation
- Windows only
- mehr …
Andere Literaturverwaltungsprogramme, die nützlich sein können, sind JabRef und Mendeley.
Wir beraten Sie gerne zu Literaturverwaltung
Das Team Literaturverwaltung freut sich über Ihre Fragen unter der unten aufgeführten E-Mail-Adresse. Nutzen Sie auch gerne unsere offene Onlinesprechstunde über Zoom (Kenncode: 503035; Meeting-ID: 832 9724 8626) bei Fragen rund um Literaturverwaltung (jeweils freitags in der Zeit von 09:00 Uhr bis 09:30 Uhr).
Fragen?
E-Mail: literaturverwaltung@tuhh.de

Detlev Bieler
Telefon: +49 40 42878 3288

Florian Hagen
Telefon: +49 40 42878 3003

Alexander Unteutsch
Telefon: +49 40 42878 2855
Aktuelles zur Literaturverwaltung
- Ab sofort: TU-Bibliothek bietet Onlinesprechstunde zu Literaturverwaltung an
- Collect, Write, Publish 2023: Eine Werkzeugkiste für Promovierende
Weitere Übersichten
- SLUB Dresden: Literaturverwaltungsprogramme im Überblick (Stand: Oktober 2021, 6. Auflage).
→ Zotero, Citavi, Mendeley, EndNote und JabRef - Universitätsbibliothek TU München: Literaturverwaltungsprogramme im Vergleich. Stand: 2020 (8. Aktualisierung).
→ Citavi, EndNote, EndNote Web, Zotero, Mendeley, JabRef, Bibsonomy, Papers - Comparison of reference management software. In Wikipedia