Nachdenken über Wissenschaft – Literaturhinweise

Bei der Konzeption des Wissenschaft-O-Maten benutzte Literatur zusammen mit weiteren Empfehlungen zum Nachdenken über Wissenschaft:

Ahne, Verena u. Stefan Müller: Fast alles über Wissenschaft und Forschung. Wie Forschung funktioniert und was Wissenschaft eigentlich bedeutet. Wien: Verlag Holzhausen GmbH 2016.

Blaxter, Loraine, Christina Hughes u. Malcolm Tight: How to research. 4. Aufl. Maidenhead: Open Univ. Press 2010.
Sehr schön aber auch die beiden Boxen „Ten views of research“ und „Ten things you didn’t know about research“ auf S. 4 in der 2. Auflage von 2001.

Böhle, Fritz: Was ist Wissenschaft? Anregungen zu einer (Re-)Definition der Wissenschaftlichkeit anwendungsorientierter Bildungsforschung. In: Qualitätsentwicklung in der Berufsbildungsforschung. Hrsg. von Eckart Severing u. Reinhold Weiß. Bielefeld: Bertelsmann 2013 (Schriftenreihe des Bundesinstituts für Berufsbildung, Bonn 12). S. 49–59.

Brockman, John: Welche wissenschaftliche Idee ist reif für den Ruhestand? Die führenden Köpfe unserer Zeit über die Ideen, die uns am Fortschritt hindern. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch 2016.

Brühl, Rolf: Wie Wissenschaft Wissen schafft. Wissenschaftstheorie und -ethik für die Sozial- und Wirtschaftswissenschaften. 2. Aufl. Konstanz, München: UVK Verlagsgesellschaft mbH; UVK/Lucius 2017.

Cobern, William W. u. Cathleen C. Loving: The Card Exchange. Introducing the Philosophy of Science. In: The Nature of Science in Science Education. Rationales and Strategies. Hrsg. von William F. McComas. Bd. 5. Dordrecht: Kluwer Academic Publishers 1998. S. 73–82.

Fellows, Richard u. Anita Liu: Research methods for construction. 4. Aufl. Chichester: Wiley 2015.

French, Steven: Science. Key concepts in philosophy. London: Continuum 2007.
Hier: Appendix: Where we’ve been and where to go for more. (S. 154-155)

Gauch, Hugh G.: Scientific method in practice (Online an der TUHH). New York: Cambridge University Press 2002.

Hamlin, Bob: Paradigms, philosophical prisms and pragmatism in HRD research. In: Handbook of Research Methods on Human Resource Development. Hrsg. von Mark Saunders u. Paul Tosey. Cheltenham: Edward Elgar Publishing 2015. S. 13–31.

Harker, David W.: Creating scientific controversies. Uncertainty and bias in science and society (Online an der TUHH). Cambridge: Cambridge Univ. Press 2015.
Hier: Points to remember: Part 1. (S. 106-108)

Helfrich, Hede: Wissenschaftstheorie für Betriebswirtschaftler (Online an der TUHH). Wiesbaden: Springer Gabler 2016.
Kapitel 1 (Tabelle 1.3, S. 9) und 8 (Abb. 8.1, S. 81 und Tabelle 8.1, S. 82)!

Holzer, Jacqueline, Jean-Paul Thommen u. Patricia Wolf: Wie Wissen entsteht. Eine Einführung in die Welt der Wissenschaft für Studierende und Führungskräfte. Zürich: Versus 2012.

Howell, Kerry E.: An introduction to the philosophy of methodology. Los Angeles, Calif.: Sage 2013.

Hua, Zhu: Identifying Research Paradigms. In: Research methods in intercultural communication. A practical guide. Hrsg. von Zhu Hua. Malden, MA: Wiley-Blackwell 2016. S. 1–22.

Huff, Anne Sigismund: Designing research for publication. Los Angeles: Sage Publ 2009.

Lincoln, Yvonna S., Susan A. Lynham u. Egon G. Guba: Paradigmatic Controversies, Contradictions, and Emerging Confluences, Revisited. In: The SAGE handbook of qualitative research. Hrsg. von Norman K. Denzin u. Yvonna S. Lincoln. 5. Aufl. Los Angeles: Sage 2018. S. 108–150.

Numbers, Ronald L. u. Kostas Kampourakis (Hrsg.): Newton’s Apple and Other Myths about Science. Cambridge, MA: Harvard University Press 2015.

Poser, Hans: Wissenschaftstheorie. Eine philosophische Einführung. 2. Aufl. Stuttgart: Reclam 2012.

Saunders, Mark, Philip Lewis u. Adrian Thornhill: Research methods for business students. 5. Aufl. Harlow: Financial Times Prentice Hall 2009.

Schülein, Johann August u. Simon Reitze: Wissenschaftstheorie für Einsteiger. 3. Aufl. Wien: Facultas.wuv 2012.

Tetens, Holm: Wissenschaftstheorie. Eine Einführung. München: Beck 2013.

Töpfer, Armin: Erfolgreich Forschen. Ein Leitfaden für Bachelor-, Master-Studierende und Doktoranden. 3. Aufl. Berlin, Heidelberg: Springer 2012.
Kapitel D!

Universität Bielefeld, Fakultät für Erziehungswissenschaft: Leitfaden zur Wissenschaftlichkeit. (25.9.2018).

Universität Stuttgart, Zentrum für Lehre und Weiterbildung zlw: Wissenschaftlichkeit. (25.9.2018).

Ziche, Paul u. Joppe van Driel: Wissenschaft. In: Europäische Geschichte Online EGO = European history online / hrsg. vom Institut für Europäische Geschichte Mainz. 2011. https://​nbn-resolving.de​/​urn:nbn:de:0159-2011112141 (10.8.2018).


Siehe auch den Semesterapparat zum Bachelor-Seminar „Wissenschaftliches Arbeiten“ im oberen Lesesaal der tub.!