- Neben Google und Wikipedia auch Datenbanken und (oft elektronische) Ressourcen von Bibliotheken zum Finden von Fachinformation nutzen – z.B. Fach-Datenbanken für die Recherche nach Zeitschriftenaufsätzen und Kongressbeiträgen.
Sich orientieren vor dem Suchen.
- Enzyklopädien und andere Nachschlagewerke, virtuelle Fachbibliotheken sowie Fachgruppen-Regale in den Lesesälen bieten erste Orientierung zum Einarbeiten in ein Thema. Fachreferenten in Bibliotheken bieten fachspezifische Beratung zum Finden von Fachinformation.
Werden Sie beim Recherchieren nach Login oder Kreditkarte gefragt, denken Sie an die Bibliothek, …
- wenn Sie den Volltext eines bestimmten Zeitschriften-Aufsatzes finden wollen! Eventuell ist die Zeitschrift nur als gedruckte Ausgabe im TUHH-Bestand vorhanden. Oder die elektronische Ausgabe, auf die im TUHH-Intranet zugegriffen werden kann, liegt an anderer Stelle als auf dem Verlags-Server.
Von Bibliotheken verwaltete Linking-Dienste bzw. Linkresolver als Nachweissysteme zur Verfügbarkeit wissenschaftlicher Publikationen unterstützen Sie beim Finden von Volltexten.
„Bulls*** in, bulls*** out.“
- Beim Recherchieren über die verwendeten Suchbegriffe und deren Variationen und Synonyme nachdenken. Zu allgemeine Suchbegriffe bringen zu viele Treffern, von denen nur ein geringer Teil nützlich sein wird, mit zu spezifischen Begriffen wird wichtige Information eventuell übersehen.
Beim Finden schon an die spätere Weiterverarbeitung bzw. die spätere Publikation denken.
- Literaturverwaltungsprogramme unterstützen beim Speichern, Ordnen und Bearbeiten von Literaturnachweisen.
Sich auf dem Laufenden halten …
- … durch Inhaltsverzeichnisse von Fachzeitschriften, Mailing-Listen und fachspezifische Weblogs. Die Übersicht über Weblogs und andere Informationsangebote behält man – wenn jeweils vorhanden – mit RSS Feeds: Beispiel für eine Feedsammlung zu Zeitschriften der Verfahrenstechnik, zu Dokumentenservern u.a.
Allgemeine Schlüsselkompetenzen nutzen.
- Jederzeit auf Veränderungen gefasst sein.
- Die eigenen Kompetenzen und Grenzen kennen.
- Ungewissheit und Unsicherheit ertragen.
- Nicht zu früh aufgeben.
- Sich bewusst sein, dass jede Tatsache eine Tat-Sache ist, jedes Informationsprodukt von
jemandem Bestimmten mit einem gewissen Zweck erstellt wurde.