Die einzelnen Sichten

Die einzelnen Sichten auf Wissenschaft im Rahmen dieses Quizes wurden im Personality Quiz Modul von H5P im Backend als „Personality“ eingegeben.

Folgende Sichten wurden ausgewählt und eingetragen:

  • A Wissenschaft – Betonung von Theorie
    Ziel von Wissenschaft sind umfassende Theorien über die Wirklichkeit.
     
  • B Wissenschaft – Betonung der Empirie
    Wissenschaft ist vor allem ein empirisches Unternehmen, dass Experimente durchführt, Daten sammelt usw.
     
  • C Wissenschaft als Ideal – Szientismus
    (Natur-)Wissenschaft ist der einzige Weg, um an Wissen zu kommen. Sie ist die perfekte Disziplin. Die Anwendung wissenschaftlicher Methoden sollte in nahezu allen Lebensbereichen erfolgen.
     
  • D Wissenschaft – Alltagsverständnis
    Gängige, populäre Vorstellungen von Wissenschaft, die auch „Mythen“ sein können.
     
  • E – Antiwissenschaftliche Sicht
    Wissenschaft und ihre Ergebisse erscheinen nicht glaubwürdig. Sie widersprechen der Alltagserfahrung und bringen nichts.
     
  • F Wissenschaft – Konstruktivistische oder kulturell bestimmte und kritische Sicht
    Wissenschaft ist Teil sozialer, historischer und psychologischer Kontexte, die den Wissenschaftsprozess und dessen Ergebnisse beeinflussen.
     
  • G Wissenschaft – Ausgewogene Sicht
    Wissenschaft ist ein komplexes Gebilde, das mehrere Sichten zulässt und nicht auf einfache Beschreibungen reduziert werden kann.
     

Die Auswahl der Sichten orientierte sich zunächst an den 6 Sichten (S. 76) des Aufsatzes von Cobern & Loving (The Card Exchange. Introducing the Philosophy of Science. In: The Nature of Science in Science Education. Rationales and Strategies. Hrsg. von William F. McComas. Bd. 5. Dordrecht: Kluwer Academic Publishers 1998. S. 73–82). Zu bedenken ist hier, dass das Wort „science“ in diesem Aufsatz sich wie im Englischen üblich eigentlich auf die Naturwissenschaften bezieht. Ergänzt wurde eine Sicht auf Wissenschaft aus dem Alltag heraus, deren Ausprägungen manchmal auch als „Mythen über Wissenschaft“ bezeichnet werden (vgl. Numbers, Ronald L. u. Kostas Kampourakis (Hrsg.): Newton’s Apple and Other Myths about Science. Cambridge, MA: Harvard University Press 2015).

Um auch Sichten auf Wissenschaft aus dem Bereich der Sozial- und Humanwissenschaften wenigstens am Rande zu berücksichtigen, waren Übersichten zu „Worldviews Influencing Scholarly Conversation“ (Table 6.2, S. 112-113 in: Huff, Anne Sigismund: Designing research for publication. Los Angeles: Sage Publ 2009) sowie „Paradigm Controversies“ (Table 5.1. bis 5.5., S. 101-131 in: Lincoln, Yvonna S., Susan A. Lynham u. Egon G. Guba: Paradigmatic Controversies, Contradictions, and Emerging Confluences, Revisited. In: The SAGE handbook of qualitative research. Hrsg. von Norman K. Denzin u. Yvonna S. Lincoln. 5. Aufl. Los Angeles: Sage 2018. S. 108–150) hilfreich.

Im Rahmen der Vielfalt der Wissenschaften fehlen hier auch noch Sichten auf Wissenschaft(en), die etwa genderspezifische Aspekte betonen (Vgl. etwa Iris Mendel: WiderStandPunkte : umkämpftes Wissen, feministische Wissenschaftskritik und kritische Sozialwissenschaften. Münster: Westfälisches Dampfboot, 2015) oder nach einem Verständnis von Wissenschaften aus nicht-westlicher Perspektive (Vgl. etwa Boaventura de Sousa Santos: Epistemologien des Südens : gegen die Hegemonie des westlichen Denkens. Münster: Unrast, 2018) fragen.