#OAWeek2018 Hamburg Open Science an der TUHH
Forschungsdatenmangement, Forschungsinformationen und Kulturwandel: Das Projekt „Hamburg Open Science (HOS)“ ist wichtiger Baustein für die TUHH auf dem Weg zu mehr Openness.
Forschungsdatenmangement, Forschungsinformationen und Kulturwandel: Das Projekt „Hamburg Open Science (HOS)“ ist wichtiger Baustein für die TUHH auf dem Weg zu mehr Openness.
Grundlage für den DFG-geförderten Publikationsfonds war die Zielsetzung der TUHH, Transparenz und Offenheit der Universität gegenüber der Öffentlichkeit zu stärken.
Zur Internationalen Open Access Woche vom 22. bis 28. Oktober stellt die openTUHH Policy der TUHH erstmalig die Einheit von Offenheit in Lehre und Forschung und damit auch gemeinsame digitale Infrastrukturen in den Mittelpunkt. Wir laden ein zur Präsentation mit Posterwallk.
Das Angebot an Zeitschriften ist riesig und z.T. auch unübersichtlich. Wie gehe ich sicher, dass ich für die Veröffentlichung meiner Forschungsergebniss die richtige Auswahl treffe?
Auch dieses Jahr finden wieder Lesungen und Veranstaltungen im Rahmen der SUEDLESE vom 01. bis 30.04.2018 an verschiedenen Orten im Süden Hamburgs statt. Lassen Sie sich zum Besuch anregen durch das Programmheft 2018 von SuedKultur! Speziell an der TUHH können Sie an zwei sehr unterschiedlichen Veranstaltungen teilnehmen: Wolfgang Binder liest „Ein Mensch“ von Eugen Roth …
Pünktlich zur Open Access Week 2017 bewilligte die DFG die Fördermittel des TUHH Open Access Publikationsfonds für die Jahre 2018/19. Damit erhalten TUHH-Autoren unter bestimmten Bedingungen weiterhin die volle Kostenübernahme durch die tub. für die Publikation von Artikeln in Open Access Zeitschriften!
Diese Woche möchten wir auf die 10. International Open Access Week aufmerksam machen. „Open in order to …“ – oder was bewirkt Open Access in Zusammenhang mit Projekten wie z.B. der Hamburg Open Online University (HOOU)?
Das Semester beginnt wieder, und Materialien werden von Lehrenden für die Veranstaltungen in Stud.IP, der Lernplattform der TUHH, hochgeladen. Hierbei ist immer das Urheberrecht zu beachten. Auch Studierende können durchaus Dokumente in Stud.IP einstellen. Sie alle dürfen nicht ohne Weiteres Schriftwerke hochladen. Vorab haben Sie zu klären, ob an diesen Werken Rechte von Dritten (z.B. …
Heute hat der Bundestag mit dem neuen UrhWissG – Urheberrechts-Wissensgesellschafts-Gesetz – eine grundlegende Reform des Urheberrechtes für Forschung und Lehre verabschiedet. Damit wird Vieles besser, Einiges wurde verschlechtert – es ist eben ein Kompromiss. Was bedeutet das jetzt konkret für die Lehre an der TUHH? Das UrhWissG ermöglicht „erlaubnisfrei“ – ohne dass Dozenten aufwändig prüfen …
Wenn Hochladen nicht erlaubt ist, dann gibt es eine Alternative zum Bereitstellen von Dateien in Stud.IP: die Verlinkung auf digitale Texte!