Projekt | Status/Zeitrahmen | Kontakt |
---|---|---|
Hamburg Open Science (HOS) Beteiligung am Programm „Hamburg Open Science“ (HOS) der BWFG und der Hamburger Hochschulen. Projektleitung für Modernes Publizieren |
01.01.19-31.12.20 | Axel Dürkop, Florian Hagen |
Hamburg Open Science (HOS) Beteiligung am Programm „Hamburg Open Science“ (HOS) der BWFG und der Hamburger Hochschulen. Projektleitung für das Forschungsdatenmanagement | 01.01.18-31.12.20 | Beate Rajski, Inken Feldsien-Sudhaus |
Hamburg Open Science (HOS) Beteiligung am Programm „Hamburg Open Science“ (HOS) der BWFG und der Hamburger Hochschulen. Forschungsinformationssystem | 01.01.18-31.12.2020 | Gunnar Weidt, Oliver Goldschmidt |
Hamburg Open Access / Hamburg Open Science Beteiligung am Vorprojekt der BWFG und der Hamburger Hochschulen u.a. mit Federführung der Projektgrupppe Forschungsdaten | 15.02.16-31.12.17 | Inken Feldsien-Sudhaus, Beate Rajski |
Hamburg Open Online University (HOOU) Beteiligung am Projekt der Hamburger Hochschulen:
|
Seit Dezember 2014 | Thomas Hapke, Florian Hagen (seit 2018), Nazime Assly (9/2017-3/2019), Detlev Bieler (seit 2018) |
Lehrinnovations-Projekt Verfahrenstechnik Integration wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens in einer Erstsemester-Lehrveranstaltung für Bachelor-Studierende |
01.01.2019-31.03.2020 | Thomas Hapke |
Relaunch tub.dok Open Access Repository Migration des Repositories von OPUS auf DSpace | Februar 2014 bis Februar 2015 | Oliver Goldschmidt |
Open-Access-Publikationsfonds der TUHH – DFG-gefördertes Projekt seit 2013 | Seit April 2013 | Inken Feldsien-Sudhaus |
Diese Website mit WordPress | Seit März 2011 | Digitale Dienste |
tub.find Next-Generation-Katalogoberfläche auf Basis der Software VuFind. | Ab Februar 2010 bis auf Weiteres | Beteiligte der TUHH-Bibliothek: Oliver Goldschmidt, Heiko Weier |
Werkzeuge für das elektronische Publizieren: Entwicklung der Open Access Repository Software OPUS als Baustein nationaler und internationaler Netzwerke (OPUS 4) DFG-gefördertes Projekt zur Weiterentwicklung der Dokumentenserversoftware OPUS, auf der auch der in der TUB HH betriebene Server tub.dok beruht. | Juli 2008 bis Juli 2009 | Beteiligte der TUHH-Bibliothek: Oliver Goldschmidt |
StudIPort 2.0 Die Lernplattform Stud.IP wurde durch persöliche Lernumgebungen in Form von sogenannten ePortfolios erweitert. Am Projekt beteiligt waren die TUHH-Institute für Telematik (Prof. Dr. Volker Turau) und für Technik, Arbeitsprozesse und Berufliche Bildung (Prof. Dr. Sönke Knutzen) sowie Rechenzentrum und die TUHH-Bibliothek. | Ab April 2008 bis Dezember 2010 | Beteiligte der TUHH-Bibliothek: Detlev Bieler, Thomas Hapke |
Beluga ein Katalog 2.0-Projekt der Hamburger Bibliotheken | November 2007 bis Oktober 2010 | Beteiligte der TUHH-Bibliothek: Thomas Hapke, Heiko Weier |
MyBibRSS Individuelle Neuerscheinungslisten aus dem OPC4 per RSS | Seit Juni 2007 | Oliver Goldschmidt |
VISION (Virtual Services for Information ONline) | Ab Oktober 2005 bis Februar 2007 | Detlev Bieler, Thomas Hapke |
| PDF Kunden-Umfrage (280kB) | Sommer 2005 | Detlev Bieler, Thomas Hapke |
BibTutor | Ab November 2004 bis April 2007 | Thomas Hapke |
Fit für die Informationsbeschaffung in Niedersachsen Teilnahme an diesem niedersächsischen Projekt zur Bekanntmachung des Serviceangebots der TUHH-Bibliothek für Schulen. | Ab März 2004 | Thomas Hapke |
MailInfo-System – mit Hilfe des Systems können die Mailanfragen an unsere Serviceadressen kanalisiert und dadurch beschleunigt beantwortet werden. | Ab März 2004 (In Produktion) | Oliver Goldschmidt, Edlef Stabenau |
DISCUS – Vermittlung von Informationskompetenz | Ab März 2003 bis Februar 2005 | Detlev Bieler, Thomas Hapke, Oliver Goldschmidt |
Open Access Repository tub.dok | seit 2002 (in Produktion) Erweiterungen ab Mitte 2005 | Oliver Goldschmidt |
Website mit Contentmanagement-System AWF | 2002-2012 | Digitale Dienste |
Online-Auskunft als Chat im Echtzeitbetrieb (Hintergründe und Infos) | 2001-2013 | Edlef Stabenau |
| PDF Kunden-Umfrage Erweiterte Öffnungszeiten (165kB) | 1. Quartal 2002 | Thomas Hapke |