Home » Blog » #OAweek 2016: Ergebnisse der Forschungsdaten-Umfrage TUHH 2016

#OAweek 2016: Ergebnisse der Forschungsdaten-Umfrage TUHH 2016

Im Sommer 2016 wurde an der TU Hamburg eine Online-Umfrage zu Forschungsdaten durchgeführt.

Forschungsdaten sind das Rückgrat unserer Forschung. Ergebnisse aus Messungen, Beobachtungen und Experimenten aber auch aus umfangreichen Berechnungen liegen als Daten in unterschiedlichen Formaten vor. Die Aufbereitung, Pflege, strukturierte Ablage und Archivierung sind für eine effiziente und innovative Forschung, die oft auf einen Vergleich mit vorherigen Ergebnissen und einer Weiterentwicklung beruht, unumgänglich. In Zusammenarbeit mit anderen Arbeitsgruppen und Universitäten wird der Austausch dieser Forschungsdaten, oft auch im Open Access, immer wichtiger.

Andreas Timm-Giel. Vizepräsident Forschung TUHH

Bisher fehlt es für das effiziente Management der Forschungsdaten und der Bereitstellung ausgewählter Daten im Open Access an der TUHH noch an geeigneter Unterstützung und Infrastruktur. Mit dieser Umfrage sollte daher die derzeitige Situation sowie die Bedarfe zum Umgang mit Forschungsdaten der wissenschaftlich Tätigen an der TUHH abgefragt werden. Der Bericht aggregiert die Ergebnisse:

Feldsien-Sudhaus, Inken / Rajski, Beate (2016): Digitale Forschungsdaten für die Zukunft sichern: Umfrage zum Umgang mit Forschungsdaten an der TU Hamburg: Auswertung. https://doi.org/10.15480/882.1326

Ergebnisse Art und Weise der Forschungsdatengenerierung
Die Umfrageergebnisse – insbesondere die Aspekte Beratung, lokale Speicherung und Langzeitarchvierung – bilden die Grundlage für Planungsdiskussionen innerhalb der TUHH wie auch mit den anderen Hamburger Hochschulen. Die institutionsübergreifende Zusammenarbeit fördert die Entwicklung effizienter Infrastrukturen zum Forschungsdatenmanagement.

Nach oben scrollen