Über Inken Feldsien-Sudhaus

Former Head of Library. Hamburg University of Technology

Zugriff und Open-Access-Publizieren für Nature Zeitschriften

Screenshot: Nature Transformative Agreement for Germany: Information for Authors

Gute Neuigkeiten: Der Zugriff auf Zeitschriften des Nature-Portfolios wurde für die TUHH erweitert und Autor:innen der TUHH haben ab dem 01.01.2021 die Möglichkeit, ihre Artikel in Nature und weiteren 32 originären Nature-Research-Zeitschriften in Open Access zu publizieren. Im Kontext der DEAL-Verträge konnte hierfür eine neue konsortiale Vereinbarung für Zugriff und Publikation abgeschlossen werden. Hierfür wird ein fester Anteil der Zahlungen aus Deutschland dafür genutzt, die Open-Access-Stellung, die pro Artikel 9.500 € + MWSt. kostet, zu verrechnen. Sobald dieser Betrag aufgebraucht ist, müssen die Einrichtungen selbst die Finanzierung übernehmen. Es lohnt sich also, früh im Jahr mit der Publikation erfolgreich den Review-Prozess zu beenden! 9.500 € ist ein sehr hoher und nicht unumstrittener Preis! Solange Reputation in der Wissenschaft über die Publikation bewertet wird, werden die Preise immer weiter steigen und gezahlt werden. Vielleicht interessiert Sie in diesem Zusammenhang das aktuelle Diskussionspapier der Arbeitsgruppe „Wissenschaftliche Praxis“ der Schwerpunktinitiative „Digitale Information“ der Allianz der Wissenschaftsorganisationen von Constanze Breuer und Peer Trilcke, Peer (2021): Die Ausweitung der Wissenschaftspraxis des Publizierens unter den Bedingungen des digitalen Wandels.

Wir haben den Vertrag geschlossen, da wir mit nur sehr geringen Mehrkosten für Sie den lesenden Zugriff auf den Jahrgang 2021 der 55 Titel des Nature Portfolio einschl. der 21 Nature Review-Titel erhalten. Bisher hatten wir lediglich Zugang zu Nature und drei weiteren Zeitschriften. Die Vertragslaufzeit beträgt 2021-2024 und kann jährlich gekündigt werden.

Gern können Sie uns ansprechen unter openaccess@tuhh.de

Die Bibliothek sucht zum 01.08.2021 eine neue Leitung

Werden Sie Teil der TUHH und gestalten auch Sie aktiv die Entwicklung der TU Bibliothek mit!
Stellenausschreibung bis 20.04.2021: 

Als lehr- und forschungsnahe zentrale Dienstleistungseinrichtung unterliegt die Bibliothek, die Informations- und Kommunikationsstätte innerhalb der TUHH, einem Transformationsprozess. Der digitale Wandel, wechselnde Nutzungsanforderungen, die innovative Weiterentwicklung der Bereitstellung des wachsenden Angebots an elektronischen Medien sowie neue Services für Open Access, elektronisches Publizieren und Forschungsdatenmanagement bilden dabei die Herausforderungen in der täglichen Umsetzung. Seit vielen Jahren schon gestaltet die TU Bibliothek aktiv den Diskurs zu Open Source, Open Science und Open Education mit und bringt sich in aktuellen Debatten der Lernraumgestaltung ein.

IHRE AUFGABEN

  • Leitung der TU Bibliothek inklusive Budgetverantwortung, Mittelbewirtschaftung und Personalmanagement einschließlich Change Management
  • Konzeptionelle und operative Weiterentwicklung der Bibliothek durch z.B. forschungsnahe Dienstleistungen beim elektronischen Publizieren und Archivieren zur Unterstützung von Open Science und Open Education
  • Kooperation mit TU-internen und externen Einrichtungen im Kontext des Ingenieurwesens, Vertretung und Mitwirkung in den einschlägigen Fachgremien und Projekten der Open Science Community und des Bibliothekswesens
  • Beratung der Universitätsleitung sowie der universitären Gremien

IHR PROFIL

  • Als Tarifbeschäftigter verfügen Sie über einen Hochschulabschluss (Master oder gleichwertig) in Bibliotheks- und Informationswissenschaften oder einer vergleichbaren Studienfachrichtung
  • Als Beamtin oder Beamter verfügen Sie über die Befähigung für die Laufbahn der Wissenschaftlichen Dienste (Bibliotheksdienst) mit dem Zugang zum zweiten Einstiegsamt der Laufbahngruppe 2 und dem fachlichen Schwerpunkt IT/Ingenieurwesen. (Hinweise für Beamtinnen und Beamte zur Beförderung)
  • Sie verfügen über mehrjährige Berufserfahrung in einer wissenschaftlichen Bibliothek in leitender Position

VORTEILHAFT

  • Erfahrung und IT-Kompetenzen im Bereich des digitalen Publizierens in Forschung und Lehre, z.B. beim Aufbau und Betrieb von Forschungsdateninfrastrukturen, institutionellen Repositorien und Publikationsservices unter Einsatz von Open Source Software im Sinne von Open Science.
  • fundierte informationswissenschaftliche Kompetenzen im wissenschaftlichen Bibliothekswesen und sind vertraut mit den nationalen und internationalen Fachdiskussionen.
  • Kenntnisse des Haushaltsrechts, Verlags- und Urheberrechts sowie Erfahrung bei der Einwerbung und Umsetzung von Drittmittelprojekten.
  • Sie sind engagiert und kommunikationsstark mit Führungskompetenzen, welche neben einer hervorragenden konzeptionellen Qualifikation eine interdisziplinäre Orientierung, Verantwortungsbewusstsein sowie ein außergewöhnliches Engagement aufweist.

UNSER ANGEBOT

  • Gestaltungsmöglichkeiten in einem stark intrinsisch motivierten Umfeld sowie öffentlichkeitswirksame, hochmoderne wissenschaftliche Themenstellungen der Universität
  • Fachliche und persönliche Weiterentwicklung (interne und externe Weiterbildungen)
  • flexible und familienfreundliche Arbeitszeit
  • betriebliche Gesundheitsförderung
  • Möglichkeit zum Erwerb der HVV-Proficard

 

Weitere Auskünfte erteilt Ihnen gerne Herr Ralf Grote Email: grote@tuhh.de

Die TUHH steht für Chancengleichheit sowie ein wertschätzendes und respektvolles Miteinander.

Bitte übersenden Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, tabellarischer Lebenslauf, Nachweis über abgeschlossene Ausbildung- und/oder Hochschulabschluss) über das online Bewerbersystem bis zum 20.04.2020.

 

Preisverleihung des HAMBURG OPEN SCIENCE AWARD 2020

Seien Sie live dabei, wenn am 27. November 2020 von 16 bis 18 Uhr die Open Science Awards 2020 verliehen werden. Verfolgen Sie, wie die Nominierten ihre Projekte in kreativen Kurzfilmen vorstellen und die Jury die 5 Preisträger*innen verkündet!

19 Projekte von allen öffentlichen Hamburger Hochschulen und dem Universitätsklinikum Eppendorf haben sich für den Hamburg Open Science Award 2020 beworben. Eine Jury mit renommierten Expert*innen aus Wissenschaft und Zivilgesellschaft hat daraus 5 Preisträger*innen ausgewählt.

HAW | TUHH | HfBK | HfMT | HCU | UKE | SUB | UHH

Der Hamburg Open Science Award schafft Aufmerksamkeit für herausragende Beispiele von Open Science und zeichnet Wissenschaftler*innen aus, die sich in besonderem Maße für Offenheit in der Wissenschaft engagieren.

Offenheit ist ein Schlüsselkonzept in der Digitalisierung der Wissenschaft. Open Science ermöglicht mehr interdisziplinäre und internationale Zusammenarbeit, Vernetzung, Transparenz, Nachvollziehbarkeit und Effizienz in der Wissenschaft und hat darüber hinaus vielfältige Potentiale für mehr Partizipation, Innovation und Wissenstransfer in Wirtschaft und Gesellschaft.

Alle Informationen zum Award und den Link zum Livestream

Ausschreibung Hamburg Open Science Award 2020

Das Projekt „Gestaltung des digitalen Kulturwandels“ im hochschulübergreifenden Programm Hamburg Open Science schreibt erstmalig den

Hamburg Open Science Award 2020

zur Förderung offener Wissenschaft in Hamburg aus.
Der Preis zeichnet Wissenschaftler*innen aus, die sich in besonderem Maße für Offenheit in der Wissenschaft engagieren. Bewerben können sich Wissenschaftler*innen und Forschungsgruppen der staatlichen Hamburger Hochschulen aus allen Statusgruppen, Fachbereichen und Disziplinen. Die Jury vergibt bis zu 5 Preise à 5.000 Euro. Einsendeschluss ist der 16.10.2020. Die Preisverleihung wird Ende November 2020 stattfinden.

Offenheit ist ein Schlüsselkonzept in der Digitalisierung der Wissenschaft. Open Science ermöglicht mehr interdisziplinäre und internationale Zusammenarbeit, Vernetzung, Transparenz, Nachvollziehbarkeit und Effizienz in der Wissenschaft. Gleichzeitig hat Open Science vielfältige Potentiale für mehr Partizipation, Innovation und Wissenstransfer in Wirtschaft und Gesellschaft. Die Ausschreibungsbedingungen finden Sie hier:

 

Das Programm Hamburg Open Science unterstützt Wissenschaftler*innen der staatlichen Hamburger Hochschulen dabei, ihre Arbeit zu öffnen und schreibt deshalb erstmals den Hamburg Open Science Award aus.

Open Access Services tub.

Die aktuelle Corona-Situation zeigt, wie wichtig freier Zugang zu wissenschaftlicher Information ist. Deshalb stehen die tub.-Angebote zum Open Access-Publizieren natürlich auch in diesen Tagen weiterhin zur Verfügung. Wir arbeiten im Home Office, manchmal mit einigen Einschränkungen, am weiteren Ausbau des Angebots. Weiterlesen

#OAWeek2019 Hamburger Bibliotheken – offen für alle

Ihre Hamburger Bibliotheken im dbv 2019 (Broschüre)

Offen für alle – die Hamburger Bibliotheken im Deutschen Bibliotheksverband beteiligen sich zum heutigen „Tag der Bibliotheken“ mit der Neuauflage des Flyers „Ihre Hamburger Bibliotheken – offen | zuverlässig | aktuell“. Schmökern Sie im Flyer und entdecken Sie die Vielfalt der Angebote. Weiterlesen

#OAWeek2019 Publikationsfonds und DEAL

Projekt DEAL - Bundesweite Lizenzierung von Angeboten großer Wissenschaftsverlage mit Open Access Komponente
Die TU Hamburg (TUHH) beteiligt sich am Projekt DEAL der Hochschulrektorenkonferenz und der Allianz der Wissenschaftsorganisationen. Zugleich verfügt die TUHH über einen Publikationsfonds, der von 2016-2019 mit einer DFG-Förderung unterstützt wurde. Beide Projekte fördern die internationale Zugänglichkeit und Sichtbarkeit von Forschungsergebnissen der TUHH. Weiterlesen

SUEDLESE | Literaturtage im Süden bis 16.04.2019

Titelblatt Programmheft SUEDLESE Literaturtage 2019

Zum 4.Mal findet diese Veranstaltung auch dieses Jahr wieder mit den unterschiedlichsten Themen an verschiedenen Orten in Wilhelmsburg und dem Hamburger Süden statt.

Schauen Sie ins Programm und entdecken Sie dabei die Vielfalt des Angebots: von der Lesung aus Krimi oder Roman über „Lyrik zum Anfassen“ (Do 4.April, 20 Uhr, Kulturcafé Komm du, Hutspende) bis zu den Poetry Slam Angeboten (z.B. Literaturfestival „WortArt“ in der Fischhalle, So 31.3., 15-18 Uhr). Eine gedruckte Ausgabe des Programms ist an den Veranstaltungsorten zu finden.

Im Café im Ostflügel des Hauptgebäudes der TUHH findet im Rahmen der Poetry Slam Lesebühne am Dienstag, den 16.4.2019 um 19 Uhr (Eintritt 2 €), die SUEDLESE 2019 ihr Ende.