Home » Publizieren » Forschungsdaten

Forschungsdatenmanagement

Was sind Forschungsdaten?

Forschungsdaten

Daten fallen bei jedem Forschungsprozess in allen Fachgebieten an. Sie entstehen z.B. durch Experimente, Messungen, Erhebungen, Befragungen, Digitalisierungen oder Quellenforschungen. Entsprechend unterschiedlich sind die dabei anfallenden Primär- oder Rohdaten. Messergebnisse und Analysedaten mit den dazugehörigen Programmen gehören genauso dazu wie Fotos und Zeichnungen oder Umfrageergebnisse.

Warum sollten Forschungsdaten veröffentlicht werden?

Die Speicherung und Bereitstellung der Daten von Forschungsprojekten zusätzlich zu der Publikation der Ergebnisse wird immer wichtiger:

  • Forschungsergebnisse werden in Verbindung mit den verwendeten Daten transparenter und verifizierbar.
  • Die Daten können nach genutzt werden. Damit kann doppelte Arbeit vermieden werden und stattdessen Impulse für neue Forschungsideen entstehen.
  • Der öffentliche Zugang zu Forschungsergebnissen entspricht der guten wissenschaftlichen Praxis. Dies ist entsprechend in den Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis (KODEX) der Deutschen Forschungsgemeinschaft verankert.

Auch wird bei Projektförderungen immer häufiger die Veröffentlichung der erzeugten Daten gewünscht. Zum Beispiel:

Was ist ein Daten Management Plan?

Wenn Forschungsdaten eine Rolle spielen, dann sollte bereits zu Beginn eines Projektes der Umgang mit den Daten geplant werden. In der Regel werden diese Überlegungen in einem Daten Mangement Plan (DMP) festgehalten. Dieser kann je nach Projekt aus wenigen Zeilen oder auch aus einem umfassenden Dokument bestehen. Folgende Fragen sollten berücksichtigt werden.

  • Gibt es bereits Daten, die nachgenutzt werden können?
  • Welche Daten werden im Projekt generiert?
  • Wie erfolgt die Datenorganisation?
  • Welche administrativen und rechtlichen Aspekte sind zu beachten?
  • Wie werden die Daten publiziert und für die Nachnutzung der Community bereitgestellt?
  • Wie sind die Zuständigkeiten geregelt?
  • Mit welchen Kosten ist zu rechnen?

In Deutschland gibt es bisher kein festgelegtes Verfahren für die Erstellung eines DMPs. Die folgenden Online-Tools haben sich international für die Dokumenterstellung etabliert:

  • DMPonline:
    Bereitstellung durch das britische Digital Curation Centre (DDC) mit starker Ausrichtung auf britische Anforderungen. Aber auch geeignet für Horizon 2020.
  • DMPTool:
    Bereitstellung durch das University of California Curation Center mit starker Ausrichtung auf die US-amerikanischen Anforderungen von NSF und NIH.

Wo und wie kann ich Forschungsdaten publizieren?

Forschungsdaten sollen in einem anerkannten Repositorium oder Archivsystem gespeichert, entsprechend den FAIR-Prinzipien („Findable, Accessible, Interoperable, Reusable“) mit einem persistenten Identifikator (DOI) sowie Metadaten versehen und, wenn möglich, offen zugänglich gemacht.

FAIR Data: Findable, Accessible, Interoperable, Reusable
SangyaPundir, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons

Wenn vorhanden, sollten fachspezifische Repositorien bevorzugt genutzt werden. Ist kein geeignetes Fach-Repositorium verfügbar ist, dann können Sie in der TUHH Open Research (TORE) Forschungsdatensammlung veröffentlichen. Für (zitierfähige) Software empfehlen wir GitHub kombiniert mit Zenodo.

1. Fachrepositorien

2. Technische Universität Hamburg: TORE

3. Software auf Zenodo und Github

Wie kann ich Forschungsdaten zitierfähig machen?

Wenn Forschungsdaten Forschungsergebnisse ergänzen sollen, dann müssen sie auch verläßlich zitierbar sein. TUHH Open Research und viele andere Repositories verzeichnen ihre Inhalte deswegen über eine Registrierungsagentur bei DataCite. Dabei wird für jedes Datenset ein eindeutiger DOI vergeben, über den das Datenset dauerhaft zitiert und aufgerufen werden kann.

Aberle, Christoph (2019). Mobility as a Service: ein Angebot auch für Einkommensarme? (Geo-Datensatz). TUHH Universitätsbibliothek. https://doi.org/10.15480/336.2396

Datensätze aus TUHH Open Research oder DataCite können Sie außerdem in Ihr ORCID-Profil übernehmen und damit Ihnen als Person eindeutig zuordnen.

Wenn Sie Fragen haben


Ausführliche Informationen zu Forschungsdaten finden Sie auf der Informations­plattform forschungsdaten.info.

Logo forschungsdaten.info
Nach oben scrollen