
Wir helfen Ihnen auf dem Weg durch den Informationsdschungel.
Zahlreiche Ressourcen sind nur aus dem Netz der TUHH verfügbar
Wie komme ich da ran? Nutzungsbedingungen
In unserer Bibliothek
Suche in weiteren Bibliotheken
Bücher
Neben ca. 500.000 gedruckten Büchern finden Sie bei uns auch mehr als 200.000 E-Books auf die Sie innerhalb des Campus-Netzes zugreifen können. Offen zugänglich im Lesesaal ist die Lehrbuchsammlung sowie weitere Studienliteratur. Ein Teil unseres gedruckten Bestandes ist aus Platzgründen im Magazin und kann von Ihnen über tub.find bestellt werden. Hier finden Sie alle gedruckten und digitalen Bücher der TUHH Bibliothek.
Zeitschriften
Wir halten für Sie 49.000 digitale wissenschaftliche Zeitschriften, sowie 181 gedruckte. (Bei diesem Suchschlitz können Sie nach dem Zeitschriftentitel suchen, nicht nach Artikeln)
Sie können auch alternativ über die Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB) suchen
Informationen zu Anbietern und Verlagen mit denen wir digitale Lizenzen unterhalten
Bei gedruckten Zeitschriften stehen die fünf letzten Jahrgänge in den Lesesälen jeweils am Ende ihrer Systematikgruppe. So finden Sie zum Beispiel Zeitschriften aus dem Bereich Technische Informatik (TI) unter TIZ und Mathematik (MA) unter MAZ.
Jahrgänge, die älter als fünf Jahre sind, stehen im Magazin. Sie können diese Bände über den Katalog bestellen und nach 30 Minuten abholen.
Zeitschriften dürfen nur im Lesesaal benutzt werden.
Artikel
Mit diesem Suchschlitz werden nur noch Artikel (gedruckt oder digital) gesucht:
Patente
Im Forschungsprozess stellen Patente häufig die erste Veröffentlichung dar. Ca. 60 % des in Patenten beschriebenen technischen Wissens ist nirgendwo anders publiziert. In Patentdatenbanken ist die Recherche mit der Internationalen Patentklassifikation (IPC) ein wichtiges Hilfsmittel, um sachlich Patente zu finden, die oft nur sehr allgemein beschrieben sind.
Patentdatenbanken
DEPATISnet – Deutsches Patentinformationssystem
- Kostenfrei, Volltexte in PDF
- deutsche Patente ab 1877
- US-Patente ab 1790
US Patent and Trademark Office (USPTO)
- kostenfrei, US-Patente
- Volltexte im Tiff-Format mit speziellem Viewer!
Espacenet (European Patent Office)
- kostenfreie Volltexte
- deutsche, europäische und Welt-Patente
Internationale Patentklassifikation
European Patent Classification bei espacenet
- Erweiterte Version der IPC
- Klassenbennungen von Systemstellen der IPC suchbar
Tafeln der IPC in Deutsch bei Depatisnet
- bis in die feinsten Verästelungen hinein dargestellt
- pdf-Ausgabe der Tafeln von Teilnotationen möglich
- Angebot der World Intellectual Property Organization (WIPO)
Derwent Innovations Index von Clarivate Analytics
- Wichtigste Datenbank für die Recherche, im TUHH-Intranet nicht zugreifbar
- Patente weltweit
Ältere Patente sind meist nur mit genauer Patentnummer zu finden. Eine Recherche in Datenfeldern wie Titel, Erfinder, Abstract, IPC-Notation oder gar Volltext ist je nach Datenbank und Patent-Herkunftsland erst ab bestimmten Jahrgängen möglich.
Mehr zu Patenten
- … und zu deren Recherche bieten die Webseiten der oben genannten Patentämter.
- Ein schöne Zusammenfassung aus internationaler Sicht: End-User Patent Searching Using Open Access Sources von Pat LaCourse
Stoffdaten

Stoffdaten
- Klassiker an Stoffdatensamlungen (Knovel):
- ThermoDex – An Index of Selected Thermodynamic Data Handbooks
- CAS Common Chemistry
- Codata Fundamental Physical Constants
- Standard Reference Data Products des National Institute of Standards and Technology
- WebElements (Periodiensystem)
- Wagner, B. Finding Physical Properties of Chemicals: A Practical Guide for Scientists,
Engineers, and Librarians Science and Technology Libraries, 2001 (published 2003, revised 2009, 2011, 2014), 21, No. 3/4, 27-45
Umfangreiche gedruckte Stoffdatensammlungen
(mit TUB-Lesesaal-Standort)
- Landolt-Börnstein Numerical data … PHB-102. Index 1996, Substance Index 1993
- Gmelin Handbook of Inorganic and Organometallic Chemistry. CHH-106. Alphabet der Elemente, Prinzip der letzten Stelle
- Beilstein Handbook of Organic Chemistry. CHK-109. Beilstein-System, Ergänzungs-Werke
- Weitere organisch-chemische Stoffdaten: CHK-200ff
- Weitere physiko-chemische Stoffdaten: CHD-200ff
- Analytische Stoffdaten: CHF-200ff
- Gefahrstoffdaten: CHA-600ff, GTF-200ff
Gefahrstoff-Datenbanken
- Merkblätter gefährliche Arbeitsstoffe (nur TUHH-Intranet)
- The MAK-Collection for Occupational Health and Safety
- Datenbanken beim Bundesinstitut für Risikobewertung: ICSC (International Chemical Safety Cards (ICSC))
- GESTIS-Stoffdatenbank der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung
- Toxikologische Datenbanken der amerikanischen National Library of Medicine (ehemals Toxnet)
Semesterapparate
Ein Semesterapparat ist eine Auswahl von Literatur, die von Dozenten für bestimmte Studiengänge zusammengestellt wird. Die Bücher stehen im Lesesaal 2 der Bibliothek als Präsenzbestand zur Verfügung. Diese Bücher können nicht ausgeliehen werden.
Falls Sie selber Dozent sind und einen Semesterapparat einrichten wollen, schicken Sie uns bitte eine Liste mit den gewünschten Bücher, Artikeln und ggf. Weblinks an semesterapparate@tuhh.de