1979 gegründet, bietet die Universitätsbibliothek (TUB) der Technischen Universität Hamburg seit 1991 ihre Dienstleistungen auf dem Campus im Herzen der TUHH an. Als selbständige Informations- und Kommunikationsstätte ist sie ein wichtiger Orientierungspunkt an der Technischen Universität: Sie unterstützt mit ihren Dienstleistungen und ihrem Bestand an digitalen und gedruckten Medien das Forschen, Lehren und Lernen an der TUHH. Auch Nicht-Hochschulangehörige sind eingeladen, das Angebot der TUB zu nutzen.
Als lehr- und forschungsnahe zentrale Dienstleistungseinrichtung unterliegt die Universitätsbibliothek einem Transformationsprozess. Der digitale Wandel, wechselnde Nutzungsanforderungen, die innovative Weiterentwicklung der Bereitstellung des wachsenden Angebots an elektronischen Medien sowie Services für Open Access, elektronisches Publizieren und Forschungsdatenmanagement bilden dabei die Herausforderungen in der täglichen Umsetzung. Seit vielen Jahren schon gestaltet die TU Bibliothek aktiv den Diskurs zu Open Source, Open Science und Open Education mit und bringt sich in aktuellen Debatten der Lernraumgestaltung ein.
Die TUB steht für Offenheit und unterstützt den offenen Zugang (Open Access) zu wissenschaftlicher Information: kostenlos und möglichst ohne technische und rechtliche Barrieren. Das umfasst die aktive Sichtbarmachung von Forschungsergebnissen über TUHH Open Research genauso wie die Unterstützung beim Publizieren und beim Forschungsdatenmanagement. Offenheit gilt genauso für die eingesetzte Software. TUHH Open Research und der Katalog tub.find basieren auf Open-Source-Software.
TUB – Offener Zugang zu technischer Information
Bibliotheksleitung: Beate Rajski
Erwerbungsprofil
Die Universitätsbibliothek erwirbt ingenieurwissenschaftliches Schrifttum in deutscher und englischer Sprache, in Ausnahmefällen auch in weiteren Sprachen. Wesentliche Leitlinie für die Bibliothek sind die Bedürfnisse der Forscher*innen und die Anforderungen der Lehre.
Zielgruppen der Bibliothek
Nutzende der Universitätsbibliothek sind vorrangig die Mitglieder der Technischen Universität Hamburg (TUHH) wie auch die Einwohner*innen, Firmen und Institutionen der Hamburger Region sowie Studierende anderer Hamburger Hochschulen.
Inhaltliches Profil unserer Bestände
Die von uns versorgten Fachgebiete entsprechen den Dekanaten der TUHH:
- Bau- und Umweltingenieurwesen
- Elektrotechnik, Informatik & Mathematik
- Management-Wissenschaften und Technologie
- Maschinenbau
- Technologie und Innovation in der Bildung
- Verfahrenstechnik
Entsprechend dem Ausbau der Institute an der TUHH wird auch Literatur aus den Fachgebieten Schiffbau, Technomathematik, Logistik und Betriebswirtschaft beschafft, zudem werden die Anforderungen für die Förderung von Schlüsselkompetenzen erfüllt. Für die Naturwissenschaften sowie für die Rechts-, Sozial-, Geistes- und Kulturwissenschaften werden vorwiegend Titel mit grundlegendem oder an-wendungsorientiertem Charakter erworben. Spezifisch technische Literaturformen, wie z. B. DIN-, VDE- und IEEE-Normen, stehen den Nutzer*innen ebenfalls zur Verfügung bzw. werden für sie nachgewiesen.
Die TUB besitzt die Bestände des ehemaligen Instituts für Schiffbau (IfS) aus den Bereichen Schiffskonstruktion und Schiffsbetrieb. Der Literaturbestand der ehemaligen Sielklär-Versuchsstation Hamburg-Eppendorf ist ebenso in der Universitätsbibliothek verortet.
Die aktuell lizenzierten Zeitschriften- und E-Book-Pakete sind der Webseite der TUB, dem Katalog sowie dem Jahresbericht der TUB zu entnehmen.
Erwerbungspolitik
Das Erwerbungsgeschäft an der TUB wird maßgeblich (zu ca. 85-90 %) durch digitale Medien (Zeitschriften, Fachdatenbanken, E-Book-Pakete) bestimmt. Neben der aktuellen Forschungsliteratur, die insbesondere in Periodika (Conference Proceedings, Zeitschriften) vorliegt, bildet die Lizenzierung von Fachdatenbanken wie Web of Science, Scopus oder Nautos (DIN-Normen, VDI-Richtlinien, ISO-Standards) einen Erwerbungsschwerpunkt.
Ein wachsender Teil des Medienbudgets fließt in Ausgaben, die aus der Open-Access-Transformation des wissenschaftlichen Publizierens erwachsen, etwa durch neue Lizenzmodelle, durch Publikationsunterstützung oder vereinzelte Beiträge für alternative Open-Access-Finanzierungsmodelle.
Auch die Förderung offener Infrastruktur für die kostenfreie Veröffentlichung, insbesondere durch das Open-Access-Repositorium „TUHH Open Research (TORE)“ ist mittlerweile ein unverzichtbarer Bestandteil unserer Serviceleistungen.
In den an der TUHH in Forschung und Lehre vertretenen Fächern wird eine breite Literaturauswahl von Monografien und Nachschlagewerken vorgenommen. Dabei geben wir der elektronischen Erwerbung den Vorrang, sofern es wirtschaftlich vertretbar ist („e first“ bzw. „e preferred“). Gedruckte Bücher werden vor allem im Bereich der Studienliteratur und der Lehrbuchsammlung weiterhin nachgefragt.
Auf Veränderungen der Studien- und Forschungsinhalte und der Nutzer*innengruppen reagieren wir schnell. Wir berücksichtigen verschiedene Kennzahlen zur Ermittlung des Literaturbedarfs.
Durch Verhandlung, Erwerbungskooperation (Rabatte, Konsortialverträge, etc.) und mithilfe von Unterstützungsleistungen seitens der SUB Hamburg sorgen wir für kostengünstige Vertragsabschlüsse in Zeiten stark belasteter Erwerbungsetats.
Aussonderung
Den Anteil an veralteten Lehrbüchern sowie entbehrlicher, mehrfach vorhandener oder überholter Literatur reduzieren wir kontinuierlich, um Platz für aktuelle Printmedien und Nutzer*innenarbeitsplätze zu schaffen.
Das ausführliche Erwerbungsprofil steht hier zum Download bereit.
Zahlen und Fakten
Das Informations- und Dienstleistungsangebot der TUB umfasst:
Literaturangebot:
- Medienbestand von über 466.000 gedruckten Medien
- Wissenschaftliche Zeitschriften: 162 gedruckte und 53.227 elektronische Zeitschriften
- Lehrbuchsammlung für Studierende: 1806 Titel mit 16.226 ausleihbaren Lehrbuchexemplaren
- ca. 600.000 digitale Bücher
- Direkter Zugang zu ca. 49.000 gedruckten Medien: Lehrbuchsammlung und Studienliteratur im Lesesaal
- Normen-Infopoint: Digital zugängliche DIN-Normen zur Einsicht
Informationsangebot:
- Katalog tub.find
- Fachdatenbanken
- Datenbankangebot des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (GBV)
- Informationsangebot im Internet und den sozialen Netzwerken
- Beratung und Information
- Allgemeine und fachbezogene Nachschlagewerke als Präsenzbestand im Lesesaal
- Ausleihe in Selbstbedienung auch für bestellte Bücher aus dem Magazin (2023: 12.628 Ausleihen)
- Fernleihe
- Schulungen und Informationsveranstaltungen für Gruppen möglich (2023: 1.796 TeilnehmerInnen)
- Dienstleistungen zum Publizieren und zum wissenschaftlichen Arbeiten
- Lernen und Arbeiten in der TUB an 345 Einzel- und Gruppenarbeitsplätzen. Reservierungsmöglichkeit für Plätze im oberen Lesesaal
- Münz-Fotokopierer und Buchscanner
- 212.593 Besucher*innen (Stand: 31.12.2023)
Hinter den Kulissen
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bibliothek sorgen für die effektive und effiziente Medien- bzw. Literaturbereitstellung, Informationsbeschaffung und -vermittlung und Publikationsunterstützung.
- Die Benutzungsabteilung betreut die Serviceplätze im Lesesaal (Information und Ausleihe), die Fernleihe und das Magazin, in dem knapp 400.000 Bände Platz haben sowie digitale Angebote rund um die Benutzung
- Für die schnelle Beschaffung und Erschließung digitaler und gedrucketer Medien sorgt die Medienbearbeitung.
- Das Open-Access-Team unterstützt Forschende der TUHH beim Publizieren im Open Access.
- Literaturauswahl und Erwerbungskoordination sowie die sachliche Erschließung der Medien übernehmen die Fachreferent*innen des wissenschaftlichen Dienstes, die auch für fachliche Auskünfte und Recherchen sowie die Vermittlung fachlicher Informationskompetenz zur Verfügung stehen.
- Forschungsnahe Dienste wie Open Access, Publikationsberatung, Forschungsdatenmanagement und Forschungsinformation werden von Referent*innen koordiniert.
- Die Digitalen Dienste betreuen die umfangreiche Informationstechnik.
- Die Unterstützung der Direktion erfolgt in den Bereichen Haushalt und Personal durch die Bibliotheksverwaltung.
- Kooperationspartner sind: das Rechenzentrum der TUHH, Hamburger Bibliotheken, der Gemeinsame Bibliotheksverbund der 7 Bundesländer sowie Fachorganisationen und kommerzielle Geschäftspartner.
Auszeichnung als “offene Bibliothek”
Die Universitätsbibliothek der Technischen Universität Hamburg hat den Open Library Badge 2020 für die folgenden Kriterien erhalten:
- Open-Source-Software mitgestalten: GitHub und eigenes Git-Repository
- Openness in Personalentwicklung fördern: Policy für Offenheit in Forschung und Lehre der TU Hamburg (mit Beteiligung der Bibliothek), Stellenangebot von 2018
- Fortbildungsangebote: tub.talks (Coffee Lectures)
- Kostentransparenz beim Erwerb herstellen: Teilnahme an OpenAPC
- Open-Access-Ressourcen sichtbar machen: Übersicht zu Open-Access-Angeboten
- Open-Access-Potenziale aufdecken: Veranstaltung Collect, Write, Publish 2020
- Lehr- und Lernmaterialien unter offener Lizenz: Nutzung von H5P im Blog
- Selbst nur Open Access publizieren: Publikationsliste der Bibliothek im Forschungsinformationssystem