
1979 gegründet, bietet die Universitätsbibliothek (tub.) der Technischen Universität Hamburg seit 1991 ihre Dienstleistungen auf dem Campus im Herzen der TUHH an.
Als selbständige Informations- und Kommunikationsstätte ist sie ein wichtiger Orientierungspunkt an der Technischen Universität: Sie stellt Informationen zum aktuellen Stand von Wissenschaft und Technik zur Verfügung. Die Bibliothek wird nicht nur intern genutzt, sondern bedient als technische Fachbibliothek der Hamburger Region auch Bürgerinnen und Bürger, die nicht studieren. Die Universitätsbibliothek finanziert zentral Bücher und Zeitschriften sowie den Zugang zu Datenbanken für Studium, Lehre, Forschung und Berufspraxis.
Wir liefern technische Informationen.
tub. – kompetent, schnell, zuverlässig
Bibliotheksleitung: Beate Rajski
Bestandsprofil | Zahlen und Fakten | Hinter den Kulissen
Bestandsprofil
Die Universitätsbibliothek erwirbt ingenieurwissenschaftliches Schrifttum in deutscher und englischer Sprache, in Ausnahmefällen auch in weiteren Sprachen. Spezialgebiete sind: Maschinenbau und Werkstoffwissenschaften, Elektrotechnik, Informatik und Technomathematik, Verfahrenstechnik und Umweltschutz sowie Bauingenieurwesen, Logistik und Wirtschaft. Dabei wird versucht, die Neuerscheinungen des deutschen Sprachraumes umfassend zu kaufen, während bei angloamerikanischen Neuerscheinungen eine Auswahl getroffen wird. Entsprechend dem Ausbau der TUHH wird auch Literatur aus den Fachgebieten Energie, Life Sciences, Schiffbau und Luftfahrt beschafft. Dazu werden weitgehend die Anforderungen zur Ausbildung in den sog. Soft Skills-Fächern erfüllt. Spezifisch technische Literaturformen, wie z.B. DIN-Normen, werden ebenfalls angeboten bzw. nachgewiesen. Für die Naturwissenschaften werden hauptsächlich die Titel beschafft, die grundlegenden und anwendungsorientierten Charakter haben.
Die Universitätsbibliothek besitzt die Bestände des ehemaligen Instituts für Schiffbau (IfS) aus den Bereichen Schiffskonstruktion und Schiffsbetrieb. Bestände der Bibliothek der Schweizer Maschinenbaufirma Sulzer und die Bibliothek der Sielklär-Versuchsstation Hamburg-Eppendorf liegen ebenso in der Universitätsbibliothek.
Zahlen und Fakten
Das Informations- und Dienstleistungsangebot der TUB umfasst:
Literaturangebot:
- Medienbestand von über 470.000 gedruckten Medien
- Wissenschaftliche Zeitschriften: 174 gedruckte und 50.508 elektronische Zeitschriften
- Lehrbuchsammlung für Studierende: 1792 Titel mit 16.163 ausleihbaren Lehrbuchexemplaren
- 460.275 E-Books im Intranet der TUHH
- Direkter Zugang zu ca. 50.000 gedruckten Medien: Lehrbuchsammlung und Studienliteratur im Lesesaal
- Normen-Infopoint: Digital zugängliche DIN-Normen zur Einsicht
Informationsangebot:
- Katalog tub.find
- Fachdatenbanken
- Datenbankangebot des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (GBV)
- Informationsangebot im Internet und den sozialen Netzwerken
- Beratung und Information
- Allgemeine und fachbezogene Nachschlagewerke als Präsenzbestand im Lesesaal
- Ausleihe in Selbstbedienung bestellter Bücher aus dem Magazin (2021: 85.363 Ausleihen)
- Fernleihe
- Schulungen und Informationsveranstaltungen für Gruppen möglich (2021: 3.072 TeilnehmerInnen)
- Dienstleistungen zum Publizieren und zum wissenschaftlichen Arbeiten
- Lernen und Arbeiten in der tub. an über 300 Einzel- und Gruppenarbeitsplätzen. Reservierungsmöglichkeit für Plätze im oberen Lesesaal
- Münz-Fotokopierer und Buchscanner
- 59.415 Besucher*nnen (Stand: 31.12.2021)
Hinter den Kulissen
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bibliothek sorgen für die effektive und effiziente Medien- bzw. Literaturbereitstellung sowie Informationsbeschaffung und -vermittlung.
- Die Benutzungsabteilung betreut die Serviceplätze im Lesesaal (Information und Ausleihe), die Fernleihe und das Magazin, in dem knapp 400.000 Bände Platz haben.
- Für die schnelle Beschaffung und Erschließung der Medien sorgt die Medienbearbeitung.
- Literaturauswahl und Erwerbungskoordination sowie die sachliche Erschließung der Medien übernehmen die Fachreferenten/-innen des wissenschaftlichen Dienstes, die auch für fachliche Auskünfte und Recherchen sowie die Vermittlung fachlicher Informationskompetenz zur Verfügung stehen.
- Die Digitalen Dienste betreuen die umfangreiche Informationstechnik.
Die Unterstützung der Direktion erfolgt in den Bereichen Haushalt und Personal durch die Bibliotheksverwaltung. - Kooperationspartner sind: das Rechenzentrum der TUHH, Hamburger Bibliotheken, der Gemeinsame Bibliotheksverbund der 7 Bundesländer sowie Fachorganisationen und kommerzielle Geschäftspartner.
Auszeichnung als „offene Bibliothek“

Die Universitätsbibliothek der Technischen Universität Hamburg hat den Open Library Badge 2020 für die folgenden Kriterien erhalten:
- Open-Source-Software mitgestalten: GitHub und eigenes Git-Repository
- Openness in Personalentwicklung fördern: Policy für Offenheit in Forschung und Lehre der TU Hamburg (mit Beteiligung der Bibliothek), Stellenangebot von 2018
- Fortbildungsangebote: tub.talks (Coffee Lectures)
- Kostentransparenz beim Erwerb herstellen: Teilnahme an OpenAPC
- Open-Access-Ressourcen sichtbar machen: Übersicht zu Open-Access-Angeboten
- Open-Access-Potenziale aufdecken: Veranstaltung Collect, Write, Publish 2020
- Lehr- und Lernmaterialien unter offener Lizenz: Nutzung von H5P im Blog
- Selbst nur Open Access publizieren: Publikationsliste der Bibliothek im Forschungsinformationssystem