PDF-„Friedhöfe“ beleben – mit Literaturverwaltung

Zitieren beim wissenschaftlichen Arbeiten - WordleLiteraturverwaltungsprogramme organisieren und verwalten Ihre in lokalen Verzeichnisssen abgelegten PDF-Dateien. Ausserdem bieten Sie Quellenangaben per Mausklick, dadurch kein Chaos, keine Vergessen und keine Plagiate. Aber was ist das richtige Programm für Sie? Welche Fragen sollten Sie sich stellen, bevor Sie sich für ein Programm entscheiden? Eine Checkliste hilft!

Die TUHH-Bibliothek empfiehlt Zotero und Citavi:

  • Zotero als freie Software für alle gängigen Betriebssysteme, die auch eine web-basierte Komponente hat.
  • Citavi als Windows-basiertes Standalone-Produkt mit einer Campus-Lizenz für die TUHH, das große Stärken bei der Wissensorganisation besitzt. Hier ist es innerhalb des Programms möglich, eine mit Kommentaren und Gedanken versehene Bibliografie zu erstellen!

Beide Programme erlauben einen schnellen Wechsel von Zitierstilen und die Verknüpfung mit Textverarbeitungsprogrammen wie LibreOffice oder Word.

Wenn Sie zum Ausprobieren der Programme eine Beispiel-Aufgabe aus dem Seminar lösen wollen, finden Sie diese hier unten. Eine „Lösung“ wird Ihnen auf Anforderung und nach Sendung Ihrer Ergebnisse an literaturverwaltung@tuhh.de gerne zugeschickt.


Aufgabe: Literaturverwaltung

Weiterlesen

Den Überblick behalten durch effektive Literaturverwaltung

Literaturverwaltungsprogramme unterstützen Sie bei der eigenen Wissensorganisation. Das an der TUHH als Campus-Lizenz verfügbare Programm Citavi kann sogar Ihre gesammelten PDF-Dateien, die bisher irgendwo auf Ihrem Rechner in einem Ordner als „PDF-Friedhof“ 😎 gesammelt waren, organisiert ablegen. Auch einer der wichtigsten formalen Tipps beim Zitieren, nämlich den Zitierstil konsequent durchzuhalten, sollte mit Literaturverwaltungsprogrammen eigentlich kein Problem mehr sein.

Mit Citavi ist es möglich, eine mit Kommentaren und Gedanken versehene Bibliografie zu erstellen! Ausgehend von einem hier angebotenen Beispiel-Projekt mit Literatur zum Thema Wissenschaftliches Arbeiten können Sie z.B. eine nach Kategorien geordnete Literaturliste im jeweils gewünschten Literaturstil erzeugen. Dazu müssen Sie den Literaturstellen natürlich in Citavi vorher diese Kategorien zugeordnet haben.

Literaturverwaltung Citavi - Beispielprojekt Wissenschaftliches Arbeiten

Gibt man dann noch teilweise Annotationen zu einzelnen Literaturzitaten an, hält eigene Gedanken mittels des Citavi-Moduls Wissen (Nutzen Sie die Glühbirne in der Liste oben rechts in Citavi!) fest oder notiert wörtliche Zitate aus einem Dokument in Citavi, kann man diese Inhalte mit den Kategorien auch als Skript aus Citavi in eine Datei für Ihr Textverarbeitungsprogramm (hier Ergebnis als PDF-Datei) auslesen.