Home » Blog » #OAWeek2018 “Wissenschaftliches Arbeiten öffnen” – Das HOOU-Projekt der tub.

#OAWeek2018 “Wissenschaftliches Arbeiten öffnen” – Das HOOU-Projekt der tub.

Seit dem 01.01.2018 führt die tub. das Projekt „Wissenschaftliches Arbeiten Öffnen“ durch. Zu den Zielen des HOOU-Projekts zählen die Neukonzeption des Bachelorseminars „Wissenschaftliches Arbeiten“ und die Erstellung von Open Educational Ressources (OER) zum Thema.

Das Seminar verfolgt dabei wie das Blog “Wissenschaftliches Arbeiten”, das sowohl das alte wie auch das neue Bachelorseminar begleitet und ergänzt, folgende Ziele:

  • Anbieten von Rezepten und Empfehlungen für das praktische wissenschaftliche Arbeiten,
  • Anregen zum Nachdenken über Wissenschaft und das Funktionieren wissenschaftlicher Forschung,
  • Fördern von Offenheit als Tugend des wissenschaftlichen Arbeitens.
Bücherstapel mit Themen des wissenschaftlichen Arbeitens.
Das Projekt „Wissenschaftliches Arbeiten öffnen“ verfolgt u.a. die Neuausrichtung des Bachelorseminars „Wissenschaftliches Arbeiten“.

Konzeptionsphase

In der Konzeptionsphase hat sich das interdisziplinäre Projektteam um Thomas Hapke, Detlev Bieler, Nazime Assly, Michael Heinemann und Florian Hagen auf Basis von Feedbacks zu vergangenen Seminaren, eigenen Erfahrungen und „Best-Practice“-Recherchen für ein wöchentlich stattfindendes Seminarangebot entschieden, das parallel zum bisherigen Seminarangebot durchgeführt wird.

Dabei erlernen die Studierenden in theoretischen Input- und praktischen Umsetzungsphasen Kenntnisse und Fertigkeiten aus Themenbereichen wie „Planung und Recherche“, „Schreib- und Lesemethoden“ sowie „Veröffentlichung und Visualisierung“. Der Aufbau des Seminars folgt dabei in seinen Grundzügen dem Ablauf eines studentischen Schreibprojekts. Die Studierenden durchlaufen also den Arbeitsprozess von der Ideenfindung,  über die schriftliche Ausarbeitung bis hin zur Präsentation ihrer Ergebnisse und kommen dabei – wie es in der Regel auch bei „realen“ Abschlussarbeiten der Fall ist – mit Herausforderungen wie Arbeitsorganisation, Schreibblockaden und dem eigenen Umgang mit Zeitdruck – in Kontakt.

Weitere Ideen, Anregungen und Feedback für das Seminar-Konzept konnte das Projektteam durch Teilnahme und Ausrichtung von Workshops, Präsentationen und Diskussionen auf Events wie Meet the HOOU, dem Sommerfest der Technischen Universität Hamburg (TUHH) oder dem OER Camp Nord 2018 erhalten, die alle letztlich zu einem erfolgreichen Abschluss der Seminarkonzeptionsphase beigetragen haben.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Ergebnisse und Zukunft

Seit Beginn des Wintersemesters 2018/2019 an der TUHH befindet sich das neue Seminarkonzept in der praktischen Probephase. Als erster Erfolg kann bereits die große Seminarnachfrage gewertet werden. Im Anschluss an die 14 durchzuführenden Veranstaltungen wird ein Austausch mit dem parallel stattfindenen Seminar und den Dozierenden des bereits etablierten Seminars stattfinden, um Seminarinhalte und –konzepte zu evaluieren und voneinander durch die neu gesammelte Erfahrungen zu lernen.

Im Rahmen der OER-Produktion sind bislang u.a. ein Wissenschaft-O-Mat, der unterschiedliche Sichten auf Wissenschaft(en) bewusst machen soll, sowie ein mehrteiliger Screencast, der Studierenden den Umgang mit dem Open-Source-Zeitmanagement-Tool GanttProject in audiovisueller Form näher bringen soll, entstanden. Zudem ist ein wissenschaftliches Personality-Quiz in Arbeit, dass zusammen mit den anderen Materialien im Laufe des Wintersemesters 2018/2019 die Testphase verlassen soll.


Mehr zur Open Access Woche 2018:

Nach oben scrollen