#OAWeek2022: Das PDF ist nicht genug: Warum die Wissenschaft offene Formate braucht

Ein Beitrag von Axel Dürkop und Florian Hagen

In der Projektlaufzeit von 2019 bis 2021 bündelte das Projekt Modernes Publizieren im Rahmen der Initiative Hamburg Open Science (HOS) langjährige Erfahrungen der Technischen Universität Hamburg (TUHH) und der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg (SUB). Das Ziel: Die Entwicklung eines sozio-technischen Systems für Single Source Publishing, also für die Generierung verschiedener Ausgabeformate aus einem Quellformat. Grundlage waren Open-Source-Lösungen wie GitLab und Open Journal Systems (OJS), um einen offenen alternativen Ansatz für die Veröffentlichung wissenschaftlicher Ergebnisse gegenüber kommerziellen und proprietären Verlagsangeboten zu ermöglichen.

Weiterlesen

#OAWeek2022: Gemeinsam den Weltklimabericht befreien

Ein Beitrag von Axel Dürkop und Florian Hagen

Strom sparen, Müll vermeiden, weniger Auto fahren: Wir alle wissen, dass Klimaschutz irgendwie im Kleinen anfängt. Doch wie wäre es, wenn kleine Schritten für große Bewegung sorgen können? Möglich ist dies durch eine möglichst weite Verbreitung aktueller Daten und Erkenntnisse zum Klima, um Menschen zum bewussten Handeln zu befähigen.

Eine der wichtigsten Informationsquellen rund um das Thema Klima sind die IPCC-Berichte der UN. Diese werden etwa alle fünf Jahre veröffentlicht. Der sechste Sachstandsbericht (auch Sixth Assessment Report, AR6 oder Sechster Weltklimabericht) vom Weltklimarat IPCC (Intergovernmental Panel on Climate Change) wurde in 2021 und 2022 in verschiedenen Bänden veröffentlicht, leider in Form von PDF-Dateien. Die Lesbarkeit für Menschen und Maschinen wird somit erschwert, ebenso eine möglichst breite Nutzung. Dass Teile der Berichte allmählich im HTML-Format nachgeliefert werden, ist erfreulich.

Weiterlesen

#OAWeek2021: tub.torials – ein Rückblick auf Gedanken, Ideen und Materialien zu Offenheit in Wissenschaft, Forschung und Lehre

Im April 2019 startete die tub. das HOOU-Projekt (Hamburg Open Online University) tub.torials. Das Ziel: einen kleinen Teil dazu beizutragen, dass mehr Austausch zu und über Offenheit in Wissenschaft, Forschung und Lehre stattfindet. Der Begriff „tub.torials“ setzt sich aus dem Kürzel der Universitätsbibliothek der Technischen Universität Hamburg (tub.) und dem Begriff „Tutorials“ (eine Art Gebrauchsanleitung, die in unterschiedlichen Formen wie Text, Film oder anderen Formaten Themen, Prozesse und Funktionen erklärt) zusammen. Bestandteil des Projektes war ein Blogangebot, das auch nach Projektende im Dezember 2020 regelmäßig Beiträge aus dem gesamten Life-Cycle wissenschaftlicher Kommunikation bietet.

Weiterlesen

Digitaltag am 18.06.2021: „Zusammen schreibst du weniger allein! – Offene digitale Werkzeuge an der TU Hamburg“

Buchcover

Einblicke in die Buchproduktion.

Die Universitätsbibliothek der TUHH (tub.) nimmt am kommenden Freitag (18.06.2021) am Digitaltag teil. In „Zusammen schreibst du weniger allein! – Offene digitale Werkzeuge an der TU Hamburg“ in der Zeit von 15:00 Uhr bis 16:00 Uhr haben alle Interessierten die Möglichkeit einen Einblick in die Buchproduktion mit freier Software zu erhalten, die im Rahmen von Projekten wie „Modernes Publizieren“ (Hamburg Open Science) und „tub.torials“ (Hamburg Open Online University) zum Einsatz kam.

Die Veranstaltung findet online statt und wird über die Open-Source-Videokonferenzanwendung BigBlueButton (BBB) angeboten. Die Zugangsdaten werden nach Anmeldung bereitgestellt.

Eine Anmeldung ist über das folgende Formular möglich:
https://intranet.tuhh.de/anmeldung/zusammen

Detaillierte Veranstaltungsbeschreibung

„Du wolltest schon immer mit Anderen zusammen ein Buch schreiben und weißt nicht wie? Du hast Lust freie Software zum Schreiben zu verwenden oder kennenzulernen? Die Veranstaltung „Zusammen schreibst du weniger allein! – Offene digitale Werkzeuge an der TU Hamburg“ bietet dir Einblicke in die Entstehung von „Mehr als 77 Tipps zum wissenschaftlichen Arbeiten“ und den verwendeten offenen Anwendungen. Nach einem kurzen Vortrag können wir mit dir zusammen ausprobieren, welche Möglichkeiten offene digitale Werkzeuge bieten. Vorkenntnisse sind immer gut, aber nicht erforderlich.“

Die Informationen zur Veranstaltung können auch über die Veranstaltungsseite des Digitaltags eingesehen werden.

Für weitere Informationen und Fragen steht Florian Hagen als Ansprechperson gerne zur Verfügung.

Weiteres zum Digitaltag

Die Initiative „Digital für alle“ ist Trägerin der zweiten Ausgabe des Digitaltages. Dieser möchte Digitalisierung für Interessierte über unterschiedliche Aktionen und Formate zugänglich machen. Es steht allen Vereinen, Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen offen sich mit eigenen Ideen einzubringen, um Raum für Austausch und Diskussion zu unterschiedlichen Aspekten der Digitalisierung zu bieten. Alle Aktivitäten werden auf www.digitaltag.eu über eine interaktive Aktionslandkarte dargestellt.

Weiteres zum Digitaltag gibt es auch unter dem Hashtag #Digitaltag zu erfahren.

Digitaltag

#OAWeek2020 Single-Source-Publishing mit Swapfire und OJS

Das Projekt Modernes Publizieren im Programm Hamburg Open Science (HOS) bündelt die langjährigen Erfahrungen der Technischen Universität Hamburg (TUHH) und der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg (SUB) seit 2019, um eine – auf Open-Source-Lösungen wie GitLab und Open Journal Systems aufbauende – Prozesskette für das Single-Source-Publishing zu entwickeln. Im Vordergrund dabei stehen neben Aspekten der Kollabroration und Partizipation auch Automatismen zur Generierung verschiedener Formate einer Publikation. Weiterlesen

Die tub. als “offene Bibliothek” ausgezeichnet

Die Universitätsbibliothek der Technischen Universität Hamburg (tub.) setzt sich seit vielen Jahren für Offenheit in Wissenschaft und Lehre ein. So werden und wurden unter anderem die Projekte Forschungsdatenmanagement, Modernes Publizieren und Forschungsinformationssystem im Rahmen des Programms Hamburg Open Science (HOS] initiiert und offene Bildung über die Projekte Wissenschaftliches Arbeiten öffnen und tub.torials im Rahmen der Hamburg Open Online University (HOOU) gefördert. Auch an der – aus den HOOU- und HOS-Projekten enstandenden – openTUHH Policy zur Förderung des digitalen Kulturwandels an der Universität war die tub. beteiligt.

Diese Bemühungen wurden nun mit dem Open Library Badge 2020 ausgezeichnet. Die Auszeichnung honoriert den Einsatz von Bibliotheken für mehr Offenheit in Wissenschaft und Gesellschaft. Wir als tub. unterstützen aus Überzeugung unterschiedliche Offenheitsbewegungen (beispielsweise Open Science, Open Access, Open Education) und freuen uns sehr, dass unsere Bemühungen nun mit der Open Library Badge gewürdigt werden.

Auf den Best-Practice-Seiten des Awards können Sie einsehen, welche Kriterien wir bereits heute erfüllen.

Weitere Informationen zu unseren Projekten finden Sie über die Projektübersicht.

Open Library Badge 2020

Arbeiten im Home-Office und Schnelleinstieg in Screencasts – Einblick hinter die Kulissen der tub.

Unabhängig von den derzeitigen Benutzungseinschränkungen vor Ort sind wir weiterhin für unsere Nutzer_Innen erreichbar. In den vergangenen Tagen haben wir u.a. eine Übersicht zu vorübergehend kostenlos verfügbaren elektronischen Angeboten gegeben und weitere Angebote (und Einschränkungen) erfasst. Hier werden weiterhin regelmäßige Updates folgen, während wir hinter den Kulissen an weiteren Lösungen und Angeboten arbeiten. Weiterlesen

#OAWeek2019 tub.torials – Gedanken, Ideen und Materialien zu Offenheit in Wissenschaft, Forschung und Lehre

Open Access, Open Data, Open Educational Resources, Open Methodology, Open Science, Open Source, Open Peer-Review – Bewegungen, die sich der Offenheit, Transparenz sowie Zugänglichkeit von Informationen widmen. Damit verbunden ist die Aussicht auf Partizipation, Vielfalt und Gleichheit. Wissen soll möglichst für alle kostenlos verfügbar und nutzbar sein. Doch was genau bedeutet eigentlich Offenheit? Weiterlesen

#OAWeek2018 „Wissenschaftliches Arbeiten öffnen“ – Das HOOU-Projekt der tub.

Seit dem 01.01.2018 führt die tub. das Projekt „Wissenschaftliches Arbeiten Öffnen“ durch. Zu den Zielen des HOOU-Projekts zählen die Neukonzeption des Bachelorseminars „Wissenschaftliches Arbeiten“ und die Erstellung von Open Educational Ressources (OER) zum Thema. Weiterlesen