Florian Hagen

#OAWeek2024: Warum CC BY die beste Wahl für Open-Access-Publikationen ist

Open Access bedeutet nicht nur, dass wissenschaftliche Veröffentlichungen frei im Netz zugänglich sind, sondern dass diese auch flexibel und transparent weiterverwendet werden können. Sichergestellt werden kann dies durch die Vergabe von offenen Lizenzen. Ein bekanntes und weit verbreitetes Beispiel: Creative-Commons-Lizenzen (CC). CC-Lizenzen bieten einen rechtlichen Rahmen, um die Nutzung von Inhalten durch Dritte zu regeln.

#OAWeek2024: Warum CC BY die beste Wahl für Open-Access-Publikationen ist Read More »

#OAWeek 2024: Virtuelle Sprechstunde zu Predatory Publishing, Verlagsvereinbarungen und anderen Open-Access-Fragen

Ask me about Open Access

Seit mehr als zwei Jahren bietet die Universitätsbibliothek (TUB) jeden Freitag in der Zeit von 10:00 bis 10:30 Uhr eine offene, virtuelle Sprechstunde rund um das Thema Open Access an. Auch während der aktuellen Open Access Week 2024 sind Sie herzlich eingeladen, Ihre Fragen am Freitag, den 25. Oktober 2024, mitzubringen. Wir beraten gerne zum

#OAWeek 2024: Virtuelle Sprechstunde zu Predatory Publishing, Verlagsvereinbarungen und anderen Open-Access-Fragen Read More »

#OAWeek2024: Wie die Wissenschaft beim Publizieren die Fäden wieder in die Hand nimmt

Laptop und Notizheft

Das Motto der diesjährigen Open Access Week „Community over Commercialization“ stellt eine zentrale Frage in den Vordergrund: Wem gehört (wissenschaftliches) Wissen? In einer Zeit, in der wissenschaftliche Verlage den Kommunikationsprozess von Forschungsergebnissen dominieren (entweder durch teure Abonnementmodelle oder nun zunehmend durch Publikationsgebühren), bietet scholar-led publishing einen Weg, wie die Wissenschaftscommunity die Kontrolle über Forschung und

#OAWeek2024: Wie die Wissenschaft beim Publizieren die Fäden wieder in die Hand nimmt Read More »

Zotero 7 ist veröffentlicht

Zotero 7 Icon

Das Literaturverwaltungsprogramm Zotero hat im Laufe der Jahre auch an der TUHH an Beliebtheit gewonnen. Am 9. August 2024 erschien die lang erwartete Version 7 der Open-Source-Software. Das Update für Windows-, macOS- und Linux-Betriebssysteme bringt unter anderem ein aufgefrischtes Design und neue Funktionen mit sich. Was sich beim Sammeln, Verwalten und Zitieren von Literatur mit

Zotero 7 ist veröffentlicht Read More »

Nach oben scrollen