Unter Open Access wird der freie Zugang zu qualitätsgesicherter wissenschaftlicher Information und anderen Materialien verstanden. Alle Menschen weltweit haben auf Open-Access-Publikationen uneingeschränkten, kostenlosen Zugriff. Die TUHH unterstützt die Open-Access-Bewegung und die dazugehörigen Ziele bereits seit vielen Jahren. Mit TORE (ehemals tub.dok) gibt es bereits seit 2002 ein Open-Access-Repositorium, das mittlerweile die Speicherung von Forschungsdaten ermöglich und als Forschungsinformationssystem fungiert. Die TU ist Unterzeichnerin der „Berliner Erklärung über offenen Zugang zu wissenschaftlichem Wissen“ von 2003 und erreichte mit der Einrichtung eines Publikationsfonds im Jahr 2013 einen weiteren Meilenstein. Über diesen werden Publikationen junger TU-Wissenschaftler:innen gefördert. Mit der einstimmigen Verabschiedung der openTUHH Policy im Akademischen Senat der TUHH am 26.09.2018, erfuhr das Thema Offenheit in Forschung und Lehre an der Universität zusätzliche Unterstützung. Die Policy ist aus den Projekten Hamburg Open Science und Hamburg Open Online University entstanden. Das Ziel: den digitalen Kulturwandel an der Universität weiter zu fördern (Mehr zu HOOU- und HOS-Projekten der tub. auf der Projektseite der TU-Bibliothek). Für diese Bemühungen rund um Offenheit und weitere Open-Access-Services wurde die tub. 2020 als „offene Bibliothek“ ausgezeichnet.
Open-Access-Glossar
Gerade für Neueinsteiger:innen und Außenstehende ergeben sich rund um Open Access und die zahlreichen Entwicklungsfelder immer wieder viele Fragen wie „Was ist unter grünen Open Access zu verstehen?“, „Welche Unterschiede gibt es zwischen goldenen und hybriden Zeitschriften?“ oder „Warum sollte nicht in Closed Access publiziert werden?“ Um Open Access und die Vorteile möglichst vielen Interessierten zugänglicher zu machen, hat das Team Open Access ein kleines Glossar zusammengestellt. Die Zusammenstellung basiert auf Fragen rund um Open-Access-Begrifflichkeiten, die häufiger Thema in Beratungsszenarien sind:
APC
„Article Processing Charges“ (APC) sind Publikationsgebühren, die Autor:innen für die Veröffentlichung ihrer Artikel in Open Access bei Zeitschriften zahlen. Nicht alle Open-Access-Zeitschriften erheben APCs. Mit diesem Gebührenmodell soll von Verlagsseite aus dem Aufwand für Qualitätssicherung, Aufbereitung und Veröffentlichung der Publikationen Rechnung getragen werden. „Processing Charges“ gibt es auch im Bereich der Open-Access-Monografien (siehe BPC).
arXiv
arXiv ist ein – von der Cornell University betriebener – Preprint-Dokumentenserver für die Bereiche Physik, Mathematik, Informatik, quantitative Biologie, quantitative Finanzen, Statistik, Elektrotechnik und Systemwissenschaften sowie Wirtschaftswissenschaften.
BPC/ BCPC
„Book Processing Charges“ (BPC) sind Publikationsgebühren, die Autor:innen für die Open-Access-Veröffentlichung von Büchern (Monografie oder Sammelband) an Verlage zahlen. Darüber hinaus gibt es auch „Book Chapter Processing Charges“ (BCPC).
Citavi
Citavi ist ein windowsbasiertes Standalone-Literaturverwaltungsprogramm, das sich durch viele Funktionen und einfache Bedienbarkeit auszeichnet und in Forschung und Lehre eingesetzt werden kann. Die TUHH stellt allen Angehörigen und damit auch den Studierenden der TUHH den Zugang zu Citavi im Rahmen einer Campuslizenz zur Verfügung.
Closed Access
Closed access bedeutet, dass wissenschaftliche Informationen (bspw. in Artikeln) nur gegen die Zahlung von Gebühren einsehbar sind. Diese Kosten werden von Hochschulbibliotheken oder auch den jeweils interessierten Leser:innen übernommen. Autor:innen verzichten mit der Wahl von closed access auf die eigenen ausschließlichen Nutzungs- und Verwertungsrechte. Diese liegen fortan beim Verlag. Autor:innen können somit nicht mehr über die Weiterverwendung der eigenen Forschungsergebnisse entscheiden.
Corresponding author
Der Corresponding Author ist während und nach dem Veröffentlichungsprozess die Hauptansprechperson für Fragen zum Artikel. Bei einer Förderung durch die TU-Bibliothek ist ein zentrales Kriterium, dass der Corresponding Author sich gemäß der TU-Affiliationsrichtlinie ausweist und bei einer Affiliation mit mehreren Einrichungen die TUHH an erster Stelle genannt ist.
Creative-Commons-Lizenzen
Creative-Commons-Lizenzen (CC-Lizenzen) sind Standard-Lizenzen, die es verhältnismäßig einfach ermöglichen, Interessierten Nutzungsrechte an den jeweiligen Werken einzuräumen. Durch diese Lizenzen entstehen freie Werke. Die Lizenz selbst funktioniert nach dem Baukastenprinzip. Die Empfehlung für Open Access über die tub. ist derzeit der Standard CC BY 4.0 (Namensnennung). Weiteres zu CC-Lizenzen gibt es hier.
DEAL
Unter dem Projektnamen DEAL verhandelt die HRK für die Allianz der Wissenschaftsorganisationen mit den großen MINT-Zeitschriftenverlagen (Elsevier, Springer Nature und Wiley) über deutschlandweite Transformationsverträge. Sowohl mit dem Verlag Wiley im Jahr 2019 als auch mit Springer Nature Anfang 2020 konnten Verträge abgeschlossen werden. Der DEAL Vertrag ermöglicht es den TUHH-Angehörigen, Publikationen der TU Hamburg in den Zeitschriften dieser Verlage in Open Access zu publizieren und auf das Zeitschriftenangebot beider Verlage zum Lesen zuzugreifen. Seit 2021 umfasst der DEAL Vertrag mit Springer Nature erstmalig auch die renommierten Nature Research-Zeitschriften.
DOAB
Das DOAB (Directory of Open Access Books) ist ein fächerübergreifendes Verzeichnis wissenschaftlicher E-Books, die mit einer Open-Access-Lizenz veröffentlicht werden und wurden. DOAB ist als Quelle auch in unserem Katalog tub.find enthalten.
DOAJ
Über das DOAJ (Directory of Open Access Journals) lassen sich qualitätsgeprüfte Open-Access-Fachzeitschriften und ihre Artikel recherchieren. DOAJ ist als Quelle auch in unserem Katalog tub.find enthalten.
DOI
Der DOI (Digital Object Identifier) ist eine alphanumerische dauerhafte Kennzeichnung einer Publikation und dient dazu, diese später eindeutig im Netz zu identifizieren und zitierbar zu machen. Bestehend aus zwei Teilen setzt er sich aus der Verlagsnummer und einer Zeichenfolge, die das einzelne digitale Objekt identifiziert zusammen.
Double Dipping
Der Begriff „Double Dipping“ ist negativ konnotiert. Er bezieht sich auf das Geschäftsmodell der Hybridzeitschriften (siehe auch Hybrid Zeitschrift), bei dem u. a. Budgets von Bibliotheken mehrfach belastet werden. Zum einen, da Gebühren für den Zugang zu einer Zeitschrift genommen werden (Subskriptionsgebühren), zum anderen da Publikationsgebühren (siehe APC) für Artikel genommen werden, die somit Open Access über Hybridzeitschriften erscheinen können.
Embargofrist
Die Embargofrist ist eine mögliche Verlagsvorgabe für die Zweitveröffentlichung als Open Access. Diese beschreibt den Zeitraum, den die Autoren warten müssen, bevor ihr Artikel z.B. auf einem institutionellen Repositorium zur Verfügung gestellt werden darf. Die Länge der Sperrfrist ist von Verlag und jeweiligen Zeitschrift abhängig. Sie kann zwischen 6 und 24 Monaten liegen. Die Vorgaben der einzelnen Verlage können über das Projekt SHERPA/RoMEO nachgelesen werden.
Erstveröffentlichung
siehe Goldener Weg
Goldener Weg
Der Goldene Weg steht für die Erstveröffentlichung eines wissenschaftlichen Beitrags in einer genuinen Open Access Zeitschrift. Diese unterlaufen die gleichen Qualitätssicherungsprozesse wie herkömmliche Werke z.B. in Form eines Peer Reviews oder Editorial Reviews. Reine Open Access Zeitschriften zeichnen sich außerdem dadurch aus, dass der Artikel sofort frei verfügbar und damit für jeden unmittelbar nutzbar ist. Für die anfallenden Publikationskosten, die in der Regel von den Autor:innen gezahlt werden müssen, kann unter bestimmten Voraussetzungen die Finanzierung über den Publikationsfonds der tub.
Grüner Weg
Beim Grünen Weg handelt es sich um die Zweitveröffentlichung als Open Access. Das bedeutet die Bereitstellung bereits erschienener Verlagspublikationen in Repositorien wie zum Beispiel TUHH Open Research (TORE). Bei der Zweitveröffentlichung gibt es mögliche Verlagsvorgaben zu beachten. Die meisten Wissenschaftsverlage erlauben die zeitverzögerte Veröffentlichung des Post- oder Preprints auf einem Repositorium der eigenen Einrichtung. Detaillierte Informationen zu den Vorgaben der einzelnen Verlage stellt das Projekt SHERPA/RoMEO zur Verfügung.
Hybrider Open Access
Hybrider Open Access ist ein Weg, um in Subskriptionszeitschriften veröffentlichte einzelne Artikel gegen eine Publikationsgebühr (APC) zusätzlich frei zugänglich zu machen.
Hybride Zeitschrift
Unter dem Begriff „Hybride Zeitschrift“ versteht man Subskriptionszeitschriften, in denen einzelne Artikel gegen Bezahlung als Open Access publiziert werden können. Die Zeitschrift besteht aus Closed- und Open-Access-Artikeln und ist somit keine reine Open-Access-Zeitschrift. Dieses Modell ist nicht unumstritten, da es zu Doppelzahlung von Subskriptions- und Publikationsgebühren an Verlage kommt (siehe auch „Double Dipping“).
Open Access Monitor
Der Open Access Monitor wurde von der Zentralbibliothek des Forschungszentrums Jülich im Rahmen eines Projektes und unter Förderung vom Bundesministerium für Bildung und Forschung entwickelt. Im OAM wird das Publikationsaufkommen deutscher akademischer Einrichtungen in wissenschaftlichen Zeitschriften erfasst, womit sich dann Analysen der Subskriptions- und Publikationsausgaben durchführen lassen können.
Opt-out
Opt-out bedeutet, dass Autor:innen sich gegen Open Access entscheiden und Verlagen somit exklusive Rechte übertragen. Die Weiternutzung des eigenen Werkes wird durch diese Entscheidung eingeschränkt. Ein Artikel ist somit nicht mehr uneingeschränkt für alle Interessierten weltweit sichtbar. Einrichtungen müssen einzeln für den jeweiligen Artikel bezahlen oder die entsprechende Zeitschrift abonniert haben, damit Angehörige auf diese Forschungsergebnisse zugreifen können (siehe auch closed access). Die Wahl von Ops-out führt auch nicht zu einer Kostenreduktion für die TUHH.
ORCID
ORCID steht für „Open Researcher & Contributor iD“. Mit dieser iD können Wissenschaftler:innen auch bei Namensgleichheit oder unterschiedlichen Schreibweisen eindeutig mit ihren Forschungsaktivitäten und -ergebnissen verknüpft werden. Die ORCID iD wird von Verlagen und Organisationen aus dem Wissenschaftsbereich international verwendet und ist bereits in große Systeme wie Web of Science, CrossRef oder Scopus sowie in viele Zeitschriften integriert. Sie lässt sich mit der Kontaktdatenbank der TUHH sowie den Publikationen in TORE verknüpfen.
Paywall
Bei einer Paywall handelt es sich um eine Bezahlschranke bzw. Zugangsbarriere für Online-Inhalte. Der Zugang zu diesen Inhalten ist kostenpflichtig, auf diese Verlagsangebote können Nutzer:innen also erst nach Gebührenzahlung oder Abschluss eines Abos zugreifen.
Peer Review
Das Peer-Review-Verfahren dient der Qualitätssicherung einer wissenschaftlichen Arbeit, bevor diese veröffentlicht wird. Ein unabhängiger Gutachter aus dem gleichen Fachgebiet bewertet dabei die Arbeit. Weiteres zum Thema Peer Review in diesem Beitrag.
Postprint
Hierbei handelt es sich um einen wissenschaftlichen Text, der bereits den Begutachtungsprozess durchlaufen hat und für eine Veröffentlichung in einem Journal akzeptiert wurde. Unterschieden werden kann zwischen zwei Formen des Postprints: ein Postprint, welches inhaltlich wie formal (u.a. Layout) komplett identisch zur Verlagsveröffentlichung ist sowie ein Postprint, das inhaltlich identisch ist, aber formale Abweichungen aufweist.
Predatory Publishing
Predatory publishing bzw. Predatory Journals (auch: Raubjournale), unterscheiden sich von seriösen Journals z.B. darin, dass über aufdringliche Spam-Mails Autor:innen zur kostenpflichtigen Einreichung von Manuskripten geführt werden sollen. Bei der Einwerbung wird u.a. mit kurzen (meist unrealistischen) Peer-Review-Verfahren geworben, die am Ende nicht stattfinden. Auf den Seiten der jeweiligen Anbieter finden sich Unstimmigkeiten wie Kontaktmöglichkeiten über wenig professionell wirkende E-Mail-Adressen, zusammenkopierte, mit Tipp- und Ausdrucksfehlern versehene Texte sowie wenig Transparenz zu Publikationsabläufen und Vertragsinformationen. Eine gute Hilfestellung bei der Auswahl der „richtigen“ Zeitschrift bietet das Webangebot Think – Check – Submit.
Preprint
Im Gegensatz zum Postprint handelt es sich beim Preprint um alle Versionen einer wissenschaftlichen Publikation, die vor dem Begutachtungsverfahren verfasst wurden. Diese haben also das Peer-Review-Verfahren noch nicht durchlaufen.
Repositorium
Ein Repositorium ist ein Dokumentenserver zur Veröffentlichung und Archivierung von elektronischen Publikationen. Hochgeladene Dokumente erhalten einen eindeutigen Identifikator (z.B. DOI), damit diese auffindbar und zitierbar sind. Das Repositorium der TUHH ist TUHH Open Research (TORE).
SHERPA/Romeo
Viele Verlage und Zeitschriften erlauben unter bestimmten Bedingungen die zusätzliche Veröffentlichung durch die Autor:innen als Open Access. Die sogenannte SHERPA/Romeo-Liste soll helfen, die Standardbedingungen der Verlage bei Open Access-Publikationen für Autor:innen transparenter zu machen. Hier lassen sich Informationen wie zum Beispiel mögliche Embargofristen, Lizenzbestimmungen oder Artikelversionen ablesen.
TORE
TUHH Open Research (TORE) ist das Repository für Open-Access-Publikationen (früher tub.dok) und Forschungsdaten sowie das Forschungsinformationssystem der Technischen Universität Hamburg (TUHH). Hier werden frei verfügbare Veröffentlichungen von Angehörigen der TUHH im Volltext bereitgestellt. Das Spektrum umfasst Zeitschriftenartikel, Konferenzbeiträge und Reports genauso wie an der TUHH verfasste Dissertationen.
Zotero
Zotero ist eine Literaturverwaltungsanwendung, die dabei hilft, Literatur zu sammeln, zu organisieren und bei Bedarf die jeweilige Literatur in die eigenen Schreibprojekte einzubinden. Es handelt sich um Open-Source-Software, die auf allen gängigen Betriebssystemen läuft. Auf unserem tub.torials-Blog ist eine Einführung in Text- und Videoform verfügbar.
Zweitveröffentlichung
siehe Grüner Weg
Ergänzungsvorschläge erwünscht
Sind Sie auf weitere unklare Begriffe im Zusammenhang mit Open Access gestoßen, die im Glossar fehlen? Lassen Sie es uns über openaccess@tuhh.de wissen oder kommen Sie gerne zur offenen, virtuellen Sprechstunde.
Offene, virtuelle Sprechstunde zum Thema Open Access (28.10.2021)
Im Rahmen der Open Access Week 2021 bieten wir am 28.10.2021 eine offene, virtuelle Sprechstunde zum Thema Open Access an. Bringen sie gerne ihre Fragen mit oder nutzen Sie einfach die Möglichkeit, das Team Open Access kennenzulernen:
- Zugangslink: https://meeting.rz.tuhh.de/b/flo-dgz-osb-ai3
- Datum: 28.10.2021
- Uhrzeit: 13:00 Uhr bis 14:00 Uhr
Mehr zur Open Access Woche 2021 an der TUHH:
#OAWeek2021: tub.torials – ein Rückblick auf Gedanken, Ideen und Materialien zu Offenheit in Wissenschaft, Forschung und Lehre
#OAWeek2021: It matters how we open knowledge – „Pausenplausch“ als Audioaufzeichnung und Transkript
#OAWeek2021: Wie finanziere ich meinen Zeitschriftenartikel?
#OAweek2021: Open Access Beratung an der TUHH
#OAWeek2021 Warum ich Open Science unterstütze
#OAWeek2021: Willkommen zur Open Access Week 2021