Am Dienstag, den 21.03.2023, sind die Lesesäle der Universitätsbibliothek von 9 – 21 Uhr geöffnet.
Unser ServicePoint wird an diesem Tag ab 12 Uhr besetzt sein.

Am Dienstag, den 21.03.2023, sind die Lesesäle der Universitätsbibliothek von 9 – 21 Uhr geöffnet.
Unser ServicePoint wird an diesem Tag ab 12 Uhr besetzt sein.
Lust auf das Beschaffen, Erschließen, Vermitteln und Bereitstellen von Medien, Informationen und Daten? Interesse an der Beratung und Betreuung von Bibliotheksnutzer*innen, dem Thema Open Science und Entwicklungen an einer Technischen Universität? Dann bewerben Sie sich doch als Fachangestellte/r für Medien- und Informationsdienste (FaMI) an der Universitätsbibliothek der Technischen Universität Hamburg (TUB)!
WeiterlesenFür die Benutzung:
Kenn-Nr. 8523TTUB Bibliothekar*in in Vollzeit/Teilzeit und unbefristet. Die Vergütung erfolgt nach EGr. 9b TV-L
Für die Medienbearbeitung:
Kenn-Nr. 8623TTUB Bibliothekar*in in Vollzeit/Teilzeit und unbefristet. Die Vergütung erfolgt nach EGr. 9b TV-L
Bewerbungsschluss ist der 24.03.2023
WeiterlesenDie Universitätsbibliothek der TU Hamburg schließt dieses Jahr am Freitag, den 23. Dezember 2022, um 18 Uhr über die Weihnachtsfeiertage und den Jahreswechsel. Ab Montag, den 02.01.2023 sind wir wieder zu den regulären Öffnungszeiten für Sie da!
Wir wünschen Ihnen schöne Feiertage und alles Gute im Neuen Jahr!
Die Bibliothek bietet nicht nur eine große Auswahl an Print- und E-Medien, sondern auch Raum zum Lernen. Insgesamt können 71 Einzelplätze und 8 Gruppenräume (nur für TU-Angehörige) für 4-6 Personen reserviert werden.
Eine Reservierung können Sie bequem von Zuhause vornehmen und ist bis zu einer Woche im Voraus möglich. Besuchen Sie dafür einfach unsere Homepage und klicken auf „Reservierung“. Und so funktioniert es:
Die Rolle von Open Access bei der Entstehung der Blue Engineering Seminare, der ersten Lehrveranstaltung von Studierenden für Studierende an der Technischen Universität Hamburg (TUHH)
WeiterlesenTeilnahme am PLOS-TIB-Konsortium (2023-2024)
Die Universitätsbibliothek der TUHH (tub.) nimmt am Konsortium zwischen PLOS (Public Library of Science) und der TIB Hannover teil. Forscher*innen der TUHH haben somit die Möglichkeit, ohne zusätzliche Kosten, eine unbegrenzte Anzahl von Artikeln in 17 Zeitschriften von PLOS zu publizieren. Das Angebot umfasst u.a. folgende Titel:
Die Teilnahme am PLOS-Konsortium kostet 7.500 $ jährlich. Bei APCs (Article Processing Charges) von 2.100 $ bis 5.300 $ rechnet sich dies bereits bei zwei bis vier Artikeln pro Jahr. Deshalb hatten wir Professor*innen und Oberingenieur*innen der TUHH im Vorfeld um ihre Einschätzung zu einer Publikation in PLOS gebeten. Diese ist positiv ausgefallen.
Bei der Veröffentlichung von Zeitschriftenartikeln verlagert sich die Finanzierung von Zeitschriftenabonnements zunehmend hin zur Finanzierung des einzelnen Artikels über APCs, die von den Autor*innen bzw. deren Institutionen getragen werden. Für den Abschluss von Verträgen ist es deshalb für die tub. nicht nur wichtig zu wissen, ob Sie bestimmte Zeitschriften lesen möchten, sondern auch, ob Sie dort eine Veröffentlichung planen. Im Zuge dessen wurden in der Zeit von 23.08.2022 bis 06.09.2022 Professor*innen sowie Oberingenieur*innen über einen sechs Fragen umfassenden Fragebogen zum PLOS-Angebot befragt. So sollte herausgefunden werden, welche Gründe für oder ggf. gegen eine Publikation durch TUHH-Angehörige in PLOS-Publikationen sprechen.
Bei 25 voll ausgefüllten Fragebögen wurde ermittelt, dass …
Um mehr über die Beweggründe von TUHH-Forschenden zu erfahren, gab es bei der Frage „Kommt eine Publikation für mich in Frage?“ die Möglichkeit, Detaileinblicke über Freitextantworten zu geben. Sinngemäß hoben Befürworter*innen u. a. hervor, dass die interdisziplinäre Orientierung der angebotenen Journals geschätzt wird und es sich um Open-Access-Angebote handelt. Ebenfalls dafür sprächen gute Peer-Review-Prozesse, hohe Impact Faktoren, die Einfachheit der Publikationsprozesse sowie das Renommee der angebotenen Journals.
Im Zuge der Umfrage hatten die Teilnehmer*innen zudem noch die Möglichkeit für weitere Anmerkungen. Ein umfassenderer Kommentar setzt sich mit den Vorteilen von Open Access und PLOS-Publikationen auseinander:
Da ein OA für wissenschaftliche Beiträge heutzutage immer wichtiger wird würde ich zusammenfassend sagen, dass es sinnvoll wäre dieses Geld für PLOS Publikationen zu investieren, mit dem Ziel die quantitative Sichtbarkeit der wissenschaftlichen Arbeiten der TUHH zu erhöhen. Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass Publikationen, die ich bisher über PLOS veröffentlicht habe offenbar sichtbarer waren als jene bei kleineren fachspezifischeren Journals und daher dann auch häufiger – allerdings auch in allgemeinerem Zusammenhang – zitiert wurden.
PLOS und die TIB werden ein Webinar zum Einreichungsprozess („Author Workflow“) sowie zum Reporting veranstalten. Hierfür werden zwei Termine angeboten die inhaltlich identisch sind. Eine Registrierung ist nicht notwendig:
Gut zu wissen:
Open Access Team der TUHH openaccess@tuhh.de
Nutzen Sie auch gerne unsere offene Open-Access-Sprechstunde über Zoom (Kenncode: 347349) bei Fragen rund um Open Access:
Freitags in der Zeit von 10:00 Uhr bis 10:30 Uhr.
Wegen Wartungsarbeiten am Stromnetz und an zentralen technischen Anlagen der TU Hamburg bleibt die Universitätsbibliothek am Samstag, den 22.10.2022, ganztägig geschlossen.
Am Sonntag, den 23.10.2022, ist die Bibliothek wieder von 10.00 – 20.00 Uhr geöffnet.
Wir, die Mitarbeiter*innen der Universitätsbibliothek der TUHH, begrüßen alle neuen Studierenden!
Wissenswertes im Dutzend zur TUHH-Bibliothek haben wir Ihnen hier zusammengestellt und die Folien der Vorstellung im Audimax vom 4.10.2022 sind hier zugänglich:
Viel Erfolg beim Studienbeginn!
Ihre tub.
Neben den Print-Ausgaben werden zahlreiche Titel auch digital angeboten oder neuere Auflagen sind sogar nur digital verfügbar. Im Katalog sind digitale Ausgaben am Button „Volltext@TUHH“ zu erkennen. Die Verlinkung dieses Buttons führt zum Download-Angebot des entsprechenden Verlages.
Die Inhalte können als PDF (teilweise auch als EPUB) je nach Vorgabe des Verlages artikelweise oder als ganzes Buch heruntergeladen werden. Aus lizenzrechtlichen Gründen ist dies nur aus dem Intranet der TUHH möglich. Auf dem Campus haben Sie Zugang über das WLAN (Stichwort Eduroam) der TUHH.
Sie können auch von zuhause aus auf unsere eMedien zugreifen – dafür muss allerdings eine VPN-Verbindung bestehen. Die meisten Verlage bieten inzwischen auch eine Authentifizierung via dem Single-Sign-On „Shibboleth“ an. Dafür brauchen Sie keine VPN-Verbindung.
Anleitungen zur Nutzung der eMedien im Campusnetz und von zuhause aus finden Sie hier.
Bitte beachten Sie: Unsere Lizenzen erlauben die Vervielfältigungen (z.B. Kopien, Downloads) nur zum eigenen wissenschaftlichen Gebrauch. Wenn kein PDF für das gesamte Buch zum Download angeboten wird, ist in der Regel nur ein Download von einzelnen Kapiteln oder Seiten erlaubt. Die Lizenzen erlauben auch nicht die Weitergabe an Dritte oder ein systematisches Downloaden durch Robots!
Mehr Informationen finden Sie in den tub. Zugangsbedingungen für Online Ressourcen.
Mehr zum Thema „Neu hier?“