Open Access, Open Data, Open Educational Resources, Open Methodology, Open Science, Open Source, Open Peer-Review – Bewegungen, die sich der Offenheit, Transparenz sowie Zugänglichkeit von Informationen widmen. Damit verbunden ist die Aussicht auf Partizipation, Vielfalt und Gleichheit. Wissen soll möglichst für alle kostenlos verfügbar und nutzbar sein. Doch was genau bedeutet eigentlich Offenheit?
Offenheit – richtig greifbar ist sie nicht
In Zeiten der Schnellebigkeit wird sie immer wieder benötigt und verlangt. Offenheit gegenüber neuen Aufgaben. Gegenüber neuen Ideen und alternativen Kommunikationswegen. Offenheit als Grundvoraussetzung für eine umfassende gesellschaftliche Teilhabe. In der Wissenschaft wird unter Offenheit oftmals pauschal das Ausleben etablierter wissenschaftlicher Prinzipien unter Nutzung der Potentiale der Digitalisierung verstanden. Wie diese zukünftig aussehen, kann heute – wenn überhaupt – nur im Ansatz erahnt werden. Ein stetiger Austausch zu Methoden, Erfahrungen, rechtlichen und technischen Herausforderungen offener Wissenschaft und Lehre ist erforderlich. Die TUHH unterstützt dies mit ihrer Policy für Offenheit in Forschung und Lehre:
Die Angehörigen der TUHH werden ausdrücklich ermutigt und darin unterstützt, ihre wissenschaftlichen Erkenntnisse aus Forschung und Lehre offen zur Verfügung zu stellen und neue Formen offener Zusammenarbeit für sich zu erproben (openTUHH 2018, Absatz 17).
tub.torials – Offenheit leben
Grundsätzlich sollte rund um Offenheitsbewegungen viel mehr Austausch stattfinden, als es gegenwärtig der Fall ist. Experimente sind nötig. Und so widmet sich die tub. der kulturellen Offenheit u.a. über tub.torials. Tub.torials ist unser aktuelles Projekt im Rahmen der Hamburg Open Online University (HOOU). Der Begriff “tub.torials” setzt sich aus dem Kürzel der Technischen Universitätsbibliothek Hamburg (tub.) und dem Begriff „Tutorials“ (eine Art Gebrauchsanleitung, die u.a. in schriftlicher, filmischer oder interaktiver Art Themen, Prozesse oder Funktionen erklärt) zusammen. Dementsprechend sollen die angebotenen Inhalte rund um Offenheit in Wissenschaft, Forschung und Lehre gut verständlich aufbereitet sein, um “Offenheit” aus unterschiedlichen Perspektiven greifbarer zu gestalten. Thematisch sind Beiträge (u.a. Blogposts, interaktive Elemente und AV-Medien) aus dem gesamten Life-Cycle wissenschaftlicher Kommunikation geplant, in der Informationskompetenz – eine Kernaufgabe im Rahmen der Serviceangebote von Bibliotheken – eine zunehmend bedeutsamere Rolle einnimmt.
Über diesen Ansatz möchten wir unsere Erfahrungen, Fragen, Erfolge und Herausforderungen transparent gestalten und Leser_innen Anknüpfungspunkte für ihre eigenen Lern- und Lehraktivitäten anbieten. Zudem wünschen wir uns, dass praktische Erfahrungen mit Workflows, Themenkomplexen der Informationswissenschaften sowie selbst erprobte Anwendungen Anlass und Möglichkeit zum Austausch schaffen und Mut sowie Offenheit zum ausprobieren von Neuem unterstützen.
Weiternutzung als OER ausdrücklich erlaubt: Dieses Werk und dessen Inhalte sind – sofern nicht anders angegeben – lizenziert unter CC BY 4.0. Nennung gemäß TULLU-Regel bitte wie folgt: “#OAWeek2019 „tub.torials – Gedanken, Ideen und Materialien zu Offenheit in Wissenschaft, Forschung und Lehre” von Florian Hagen, Lizenz: CC BY 4.0.
Mehr zur Open Access Woche 2019: