Fach-Datenbanken verzeichnen in der Regel unselbständige Literatur, also Zeitschriftenaufsätze, Beiträge in Konferenzbänden etc. Man kann bibliographische Datenbanken (Referenzdatenbanken) und Volltextdatenbanken unterscheiden. Ohne die Nutzung von Fach-Datenbanken ist die Gefahr groß, dass Wichtiges übersehen wird.
Referenz-Datenbanken, wie TEMA und Web of Science, enthalten nicht die Volltexte von Publikationen, sondern nur ihre Referenzen bzw. Dokument-Beschreibungen oder Metadaten. Eine Verlinkung zum Volltext kann über die jeweilige die Datenbank-Oberfläche erfolgen. Wenn die Publikation an der TUHH lizenziert ist, kommt man so schnell zum elektronischen Volltext. Manchmal ist an der TU-Bibliothek auch nur die gedruckte Zeitschrift vorhanden, nach der im Katalog TUBfind gesucht werden kann. Nicht vorhandene Volltexte müssen über die Fernleihe bestellt werden.
Volltext-Datenbanken, wie z.B. IEEEXplore, enthalten neben den formalen und inhaltlichen Beschreibungen der Dokumente zusätzlich auch noch die Volltexte, die bei einer Suche oft mit durchsucht werden.
Im Datenbank-Infosystem DBIS, also einer Datenbank von Datenbanken (!), werden an der TUHH zugreifbare TOP-Datenbanken für diverse Fachgebiete aufgelistet. Hier sollte man für das eigene Themengebiet interessant erscheinende Datenbanken einfach mal ausprobieren!
Ein Datenbank-Steckbrief als Leitfaden zur Erkundung einer Datenbank hilft vielleicht mit dabei, dass nichts Wichtiges beim Recherchieren übersehen wird. Worauf sollte man beim Benutzen einer Datenbank alles achten? Was ist an Quellen ausgewertet? Was kann die Datenbank? (Trunkierung mit Wildcard-Symbolen? Thesuarus als kontrolliertes Vokabular? Anderer spezielle Such-Features? u.a.) In den jeweiligen Hilfe-Funktionen der Datenbank-flächen findet man oft weitere Details!