Universitätsbibliothek TU Hamburg

Universitätsbibliothek Technische Universität Hamburg

Vor 125 gestorben: Johann Friedrich Thörl

Am Anfang des Jahres hatten wir an den Namensgeber der Denickestraße erinnert. Eine Umbenennung erfolgte erst 1930. Bei der schon vorgestellten Siedlung Denickestraße fiel der Name Thörlstraße als Beginn der Erstreckung über die Weusthoffstraße bis zum Eißendorfer Pferdeweg. Heute erinnern wir an den Namensgeber der Thörlstraße. Schon 1890 wurde diese Straße, welche die Denickestraße mit […]

Vor 125 gestorben: Johann Friedrich Thörl Read More »

Vor 55 Jahren: Wettbewerb „Siedlung Denickestraße“ entschieden

Die Siedlung Denickestraße, welche sich an der Denickestraße rechte Hand von der Thörlstraße über die Weusthoffstraße bis zum Eißendorfer Pferdeweg und in den Schüslerweg erstreckt, geht auf einen städtebaulichen Wettbewerb aus dem Jahre 1956 zurück. Das seit 1951 in Bürogemeinschaft arbeitende Architektenehepaar Ingeborg und Friedrich Spengelin war für ihren Entwurf, der einen stark verdichteten Flachbau

Vor 55 Jahren: Wettbewerb „Siedlung Denickestraße“ entschieden Read More »

VDE-Konferenzpublikationen jetzt über IEEE Xplore zugänglich

„IEEE has partnered with one of the largest technical and scientific associations in Europe VDE VERLAG, integrating VDE’s conference proceedings into IEEE Xplore. Select institutional subscriptions now have access to the VDE VERLAG conference proceedings included in their existing subscriptions. This includes 3,100 VDE conference papers from 20+ annual conference titles.“ Weitere Informationen dazu finden

VDE-Konferenzpublikationen jetzt über IEEE Xplore zugänglich Read More »

Vor 105 Jahren: „F. Thörl’s Vereinigte Harburger Oelfabriken Aktiengesellschaft“ gegründet

Die bedeutendste Gründung von Johann Friedrich Thörl (1820-1886) war die „Harburger Ölfabrik F. Thörl“ im Jahre 1883. Es war die Keimzelle der großen Unternehmungen seines Sohnes Friedrich Thörl (1857-1936). 1891 errichtete Friedrich Thörl zusammen mit dem Konsul Robert Francke die „Palmkernölfabrik Robert Francke“, die 1894 dem Thörlschen Unternehmen angegliedert wurde. 1899 erwarb er die Palmkernöl-

Vor 105 Jahren: „F. Thörl’s Vereinigte Harburger Oelfabriken Aktiengesellschaft“ gegründet Read More »

Vor 50 Jahren: Richard Kuöhl gestorben

Richard Emil Kuöhl (* 31. Mai 1880 in Meißen; † 19. Mai 1961 in Rohlfshagen bei Bad Oldesloe) wird als „Architekturplastiker“ bezeichnet. Nach einer handwerklichen Ausbildung als Kunsttöpfer (1896-1900) und Tätigkeit als Angestellter (bis 1902) in seiner Geburtsstadt Meißen in Sachsen studierte er von 1902 bis 1905 an der Dresdner Kunstgewerbeschule in der Klasse des

Vor 50 Jahren: Richard Kuöhl gestorben Read More »

Erfolgsstory KinderForscher an der TUHH

Die SchülerInnen von heute sind die IngenieurInnen von morgen. Ja wirklich, das Kinderforscher-Projekt macht Furore, da staunen nicht nur die kleinen Forscher selbst, sondern auch die großen und viele andere Unterstützer und Förderer nah und fern. Was 2006 als Pilot-Projekt für naturwissenschaftliches Experimentieren für 3.+ 4. Klässler begann, kann im Lauf der letzten Jahre eine

Erfolgsstory KinderForscher an der TUHH Read More »

Vor 85 Jahren: Maria Pirwitz geboren

Ursprünglich stand die Stele mit Kugel „Moctezuma“ von Maria Pirwitz auf dem Gelände der Staatlichen Handels- und Höheren Handelsschule mit Fachoberschule Harburg, Kasernenstr. 12. Nicht nur die TUB hat 1992 Räume in diesem Komplex als Ausweichmagazin genutzt, sondern auch der Hochschulsport begann hier, indem er nicht oder wenig genutzte Räume zu Sporträumen umnutzte. Ein Bild

Vor 85 Jahren: Maria Pirwitz geboren Read More »

Vor 70 Jahren: Hanne Darboven geboren

An den 415 gleichformatigen Blättern aus Bildern, Worten und Noten, welche im Foyer des Gebäudes M hängen, sind manche vielleicht schon vorbeigelaufen. Es handelt sich um das Kunstwerk „Wende 80“ der weltbekannten Künstlerin Hanne Darboven. Zu diesem Konzept-Kunstwerk gehören auch Schallplatten, auf denen eine minimalistische Kompositionsarbeit der Künstlerin zu hören ist; die Noten sind auf

Vor 70 Jahren: Hanne Darboven geboren Read More »

Reform des europäischen Patentrechts geplant

Bislang ist es in Europa schwierig, teuer und sehr kompliziert, ein Patent anzumelden, denn das Patent muß vielfach übersetzt und bei jedem nationalen Patentamt einzeln angemeldet werden. Nach einer Pressemitteilung vom 14.12.2010 hat die EU-Kommission jetzt nach langjährigen Beratungen einen Kompromissvorschlag vorgelegt, der „den Weg für eine „verstärkte Zusammenarbeit“ zur Schaffung eines einheitlichen Patentschutzes in

Reform des europäischen Patentrechts geplant Read More »

Vor 105 Jahren errichtet: Hastedts Feierabendhaus (Gazertstr. 60)

Nur das Bronzerelief aus dem Jahre 1907 („Bernhardt-Berlin fec. 1907“) von „Senator Herr Wilhelm Hastedt (geb. 24. Aug. 1835 , gest. 12. Sept. 1904)“ und seiner „Frau Elise Hastedt, geb. Pistel (geb. 17. Dez. 1845 , gest. 13. Febr. 1906)“ erinnert noch an dieses Gebäude.   In seiner Heimatstadt Harburg a.d. Elbe hatte Friedrich Heinrich

Vor 105 Jahren errichtet: Hastedts Feierabendhaus (Gazertstr. 60) Read More »

Nach oben scrollen