Über Thomas Hapke

Former subject specialist for process engineering, biotechnology, environmental protection, natural sciences and mathematics. University Library of Hamburg University of Technology

#OAWeek2019 Open Access Books

Bücher zum Thema Offenheit
Schwerpunkt und Beginn der Open-Access-Bewegung waren und sind bisher eher Zeitschriften bzw. Zeitschriftenartikel. Mittlerweile gibt es aber nicht nur Bücher zum Thema Offenheit, sondern auch immer mehr Bücher, die Open Access publiziert werden. Weiterlesen

#OAWeek2019 an der TUHH – Programm

Open Access Week 2019 an der TU Hamburg

Wie jedes Jahr im Oktober bildet die Internationale Open-Access-Woche, diesmal vom 21. bis 27. Oktober 2019, ein weltweites Forum und eine Plattform für Veranstaltungen und Aktionen für den offenen Zugang zu wissenschaftlichen Informationen.

Die TU Hamburg ist wie immer dabei. Vom 21. bis 25. Oktober erwartet Sie an der TU ein vielfältiges Programm. Der Schwerpunkt liegt dieses Jahr auf dem Umgang mit Daten. Impuls-Vorträge und ein offener Workshop decken dieses Thema ab. Die Eröffnung erfolgt durch einen Posterwalk in der Rotunde der Universitätsbibliothek. Weiterlesen

Bücherflohmarkt ab heute, den 19.6.2019

Diesmal Beginn schon am Tag des Sommerfestes der TUHH:

Auch 2019 bietet Ihnen die TUHH-Bibliothek im Rahmen eines Bücher-Flohmarktes ausgesonderte Lehrbücher und Fachbücher, ältere Dubletten und anderes Gedrucktes zum Kauf an. Sie finden den Flohmarkt ab heute, den 19.Juni 2019, ab 12 Uhr im großen Gruppenarbeitsraum des unteren Lesesaals (hinter dem Serviceplatz der Information die zweite Tür rechts).

Der Verkauf zu sehr geringen Preisen erfolgt nur zu den Servicezeiten (Beratung und Anmeldung), Montag bis Donnerstag von 9 bis 19 Uhr sowie Freitag von 9 bis 18 Uhr!

Viel Spaß beim Stöbern!

Verstärkung für unser Team gesucht

Die Universitätsbibliothek der TUHH (tub.) sucht eine neue Kollegin oder einen neuen Kollegen für eine unbefristete Stelle (EGr. A11 HmbBesG) in der Abteilung Benutzung als Stellvertretende Abteilungsleitung.

Wir bieten interessante Aufgaben – sei es bei der Mitwirkung bei Planungs- und Entscheidungsprozessen hinsichtlich innovativer Service-Konzepte, bei der Evaluierung und Überarbeitung von Workflows, oder auch bei selbständiger, verantwortlicher Betreuung von Projekten.

Werden Sie Teil des engagierten, kundenorientierten Teams der Universitätsbibliothek, die mit ihren Dienstleistungen und ihrem Bestand an digitalen und gedruckten Medien das Forschen, Lehren und Lernen an der TUHH unterstützt und deren Entwicklung kontinuierlich durch die Digitalisierung in Forschung und Lehre und den Ausbau der Digitalen Bibliothek geprägt ist.

Ausführliche Stellenausschreibung

Bewerbungsschluss: 16.5.2019

DWA Regelwerk nur mit Anmeldung

DWAdirekt - Regelwerk
Das mit Unterbrechungen seit 2013 an der TUHH verfügbare Regelwerk der DWA, der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V., ist nun nur noch mit Anmeldung zugreifbar. Der bisherige Zugriff via IP-Adresse der TUHH entfällt.

Bitte klicken Sie auf die Webseite DWAdirekt und registrieren Sie sich beim Link „Meine Institution/Organisation hat ein Großkundenabo zum Regelwerk“ mit Ihrer TUHH-Mail-Adresse. Danach wird Ihnen eine Mail mit einem Link zugesandt, um die Registrierung zu bestätigen.

Dann ist Ihr Zugang endgültig freigeschaltet und Sie können sich via Login bei DWAdirekt anmelden und haben Zugriff auf die DWA-Merkblätter.

Themen des Regelwerkes sind Entwässerungs­systeme, Kommunale Abwasser­behandlung, Kreislauf­wirtschaft, Energie und Klärschlamm, Hydrologie, Wasserbewirtschaftung, Wasserbau, Gewässer, Boden, Industrieabwässer und anlagenbezogener Gewässerschutz sowie rechtliche und wirtschaftliche Aspekte zu den genannten Themen.

Schreiben – wenn es denn so einfach wäre

Sei klar, relevant und originell, argumentiere gut und belege, sei inhaltlich korrekt und genau.1 Ein Patentrezept zum wissenschaftlichen Schreiben in einem Satz? Wenn es denn so einfach wäre!
Deckblatt Kleine Nacht Flyer 2019
Bei der 6. „Kleinen Nacht des wissenschaftlichen Schreibens an der TUHH“ am Mittwoch, den 8. Mai 2019, haben Sie von 15.00 Uhr bis 22.00 Uhr Gelegenheit, sich in den Räumen rund um das Audimax 1 („H-Räume“, Am Schwarzenberg Campus 5) auf das wissenschaftliche Schreiben und Arbeiten vorzubereiten oder das Schreiben gleich auszuprobieren. Weiterlesen

Eine Sicht auf Offenheit beim Forschen und Lernen

Die tub. führte im Jahr 2018 unter anderem mit Förderung der Hamburg Open Online University (HOOU) das Projekt “Wissenschaftliches Arbeiten öffnen” durch. Im Rahmen eines von der tub. seit mehr als 10 Semestern organisierten Bachelor-Seminars zum Thema „Wissenschaftliches Arbeiten“ schrieb die Studentin Anneke Sprengell im Wintersemester 2018/19 den folgenden Text, der mit Erlaubnis der Autorin im Blog der TUHH-Bibliothek zugänglich gemacht wird. Mehr zum Hintergrund der Schreibaufgabe, bei der dieser schöne Text entstanden ist, am Ende dieses Blog-Beitrages. Weiterlesen

Wir suchen Verstärkung

Im Rahmen eines Projektes zur Entwicklung der Benutzungsservices der Universitätsbibliothek sucht die tub. für eine befristete Stelle (EGr. 9 Fg. 1TV-L, befristet bis zwei Jahre) eine neue Kollegin oder einen neuen Kollegen.

Schwerpunkte der Projektarbeit werden bei der Einführung der im Gemeinsamen Bibliotheksverbund (GBV) eingesetzten digitalen Lieferkomponente für die Fernleihe sowie bei der Mitarbeit zur Entwicklung eines Archivierungs- und Aussonderungskonzeptes für wenig genutzte Print-Bestände liegen.

Werden Sie Teil eines engagierten, kundenorientierten Teams einer Bibliothek, die mit ihren Dienstleistungen und ihrem Bestand an digitalen und gedruckten Medien das Forschen, Lehren und Lernen an der TUHH unterstützt und deren Entwicklung kontinuierlich durch die Digitalisierung in Forschung und Lehre und den Ausbau der Digitalen Bibliothek geprägt ist.

Ausführliche Stellenausschreibung

Bewerbungsschluss: 14.3.2019 verlängert bis 29.3.2019

Hinter den Kulissen …

… erfassen Bibliotheken die beschreibenden Daten für ihre Bestände (sogenannte Metadaten zu ihren Medien) in gemeinsamen Datenbanken, die sie im Rahmen von Bibliotheksverbünden gemeinsam nutzen bzw. aufgebaut haben.

BSZ-GBV "Verbreitungsgebiet"

Aus diesen gemeinsamen Datenbanken speisen sich dann auch die Daten in den lokalen Bibliothekssystemen und den Katalogen wie etwa tub.find an der TUHH. Diese lokalen Datenbanken der Bibliothekssysteme werden auch vom Ausleihsystem bzw. vom Erwerbungs- und Bestellsystem der jeweiligen Bibliotheken verwendet. Bestellungen von Fernleihen sind direkt über die Verbunddatenbanken möglich.

Zur Zeit werden nun die “Katalogisierungsdatenbanken” von zwei großen Bibliotheksverbünden, dem Gemeinsamen Bibliotheksverbund (GBV) und dem Südwestdeutschen Bibliotheksverbund (SWB), unter dem Arbeitstitel K10plus (~ „Katalog für zehn Bundesländer und mehr“) zu einer gemeinsamen Datenbank mit über 180 Millionen Nachweisen fusioniert.

Diese Arbeiten im Hintergrund werden aber auch zeitweise Auswirkungen auf die Dienstleistungen der tub. haben.

Von Mitte März bis zum Produktionsstart Ende März 2019 sind Einschränkungen von Services wahrscheinlich. Dies betrifft besonders:

  • Eine Bestellung von Fernleihen via GBV-Datenbanken wird ab dem 22. März, 18.00 h zwischen dem 15. und 25. März nicht mehr möglich sein. Ab dem 26. März können Fernleihbestellungen wieder erfolgen. [Korrektur: 7.3.2019]
  • Bestellwünsche für Neuanschaffungen können in dieser Zeit wahrscheinlich nicht wie gewohnt zeitnah realisiert werden.

Wir hoffen deshalb auf Ihr Verständnis.

Andere Dienstleistungen, wie Ausleihe und Information, auch das Funktionieren unseres Katalog tub.find, sollten nicht betroffen sein.