Über Thomas Hapke

Former subject specialist for process engineering, biotechnology, environmental protection, natural sciences and mathematics. University Library of Hamburg University of Technology

Was Sie bei der Veröffentlichung Ihrer Dissertation auf TORE wissen sollten

Anfang 2003 wurden das erste Mal Dissertationen aus der TU Hamburg online auf TUBdok – dem damaligen Dokumentenserver der TUHH – veröffentlicht. Die ersten Dissertationen waren:

  1. Sell, Bernhard: Interface characterization of metal-gate MOS-structures and the application to DRAM-capacitors. 2002
  2. Jungfer, Martin: Gegenstromtrennung von schwerflüchtigen Naturstoffen mit überkritischen komprimierten Gasen unter Verwendung von Schleppmitteln. 2000
  3. Wiehler, Kay: Tribologie und Fluidverhalten in der Dichtzone von Radialwellendichtringen unter Berücksichtigung makromolekularer Bestandteile der Schmierfluide. 2002

Mittlerweile bietet das Open Access Repository TUHH Open Research (TORE) einen einheitlichen, zentralen und öffentlichen Zugriff auf digitale, wissenschaftliche Dokumente, die an der TUHH erzeugt wurden. Diese können damit weltweit online wahrgenommen, gelesen und zitiert werden!

Neue Serviceseite: Hinweise zum Publizieren Ihrer Dissertation

Inzwischen wurden 717 Dissertationen auf TORE veröffentlicht und viele Fragen dazu gestellt. Um Sie bei der Publikation zukünftig noch besser zu unterstützen, haben wir unsere Antworten gesammelt und daraus eine neue Seite zusammengestellt: „Hinweise zum Publizieren Ihrer Dissertation TORE“.

Hinweise zum Publizieren Ihrer Dissertation

Wir freuen uns auf Ihre Dissertation auf TORE! Für die Beratung stehen wir natürlich auch weiterhin persönlich zur Verfügung: Fragen zu TORE

Noch ein Hinweis zur Publikation über einen Verlag:

Auch wenn Sie Ihre Dissertation bei einem Verlag veröffentlichen, ist die parallele Publikation auf TORE möglich, wenn Ihr Verlagsvertrag dies erlaubt.

Der Erhalt einer eventuell möglichen Tantieme von der VG Wort wird dadurch sicher kaum negativ beeinflusst. Sie wird immer seltener ausgeschüttet. Zwar heisst es im Merkblatt für Urheber im wissenschaftlichen Bereich (Fassung Dezember 2019) der VG Wort, „Voraussetzung für eine Vergütung ist, dass die gemeldeten Publikationen in angemessenem Umfang in wissenschaftlichen und Fachbibliotheken einstehen.“, doch es ist anzunehmen, dass Bibliotheken heutzutage kaum noch gedruckte Dissertationen für ihren Bestand kaufen.

Wir als TU-Bibliothek kaufen Dissertationen nur, wenn ein begründeter Vorschlag von Nutzenden vorliegt. Geschenkte Dissertationen nehmen wir im Einzel- und Ausnahmefall nur an, wenn sie deutlich in unser engeres Sammelspektrum passen.

Neue Online-Bücher 2021 im Netz der TUHH

Digitale Semester aufgrund der Corona-Krise führen auch an der TU Hamburg zu ausgeweiteten Angeboten von Online-Büchern bzw. E-Books im Netz der TUHH. Schon im Mai 2020 hatten wir zusammen mit den Hamburger Bibliotheken darauf reagiert.

Mit dem Jahr 2021 sind nun Online-Bücher weiterer Verlage an der TUHH dazugekommen. Weiterlesen

Online-Bücher von IWA via Open Access

Die TUHH-Bibliothek beteiligt sich an der Finanzierung von Open-Access-Büchern der International Water Association (IWA).

Die E-Books von IWA Publishing umfassen Themen aus allen Bereichen der Wasserbehandlung und Abwasserreinigung.

Diese sind zugänglich über die Open Research Library des Open-Access-Dienstleister Knowledge Unlatched (to unlatch – entriegeln).

Beim Finanzierungsmodell von Knowledge Unlatched finanzieren Bibliotheken gemeinsam Bücher von Verlagen, damit diese Open Access gestellt werden. Kommen nicht genug Bibliotheken zusammen, die das Vorhaben unterstützen, wird nur ein Teil der Titel Open Access erscheinen. Die beteiligten Institutionen bekommen aber auf jeden Fall einen kostenlosen und dauerhaften Zugang auch zu den Titeln, die später nicht Open Access zugreifbar sind.

#OAWeek2020 Open Access an der TUHH in Zahlen


Update: Folien zum tub.talk Wie finanziere ich meinen Zeitschriftenartikel in Open Access? vom 20.10.2020


  • Wieviele Artikel werden an der TU Hamburg Open Access publiziert? Wer publiziert hier Open Access?
  • Welche Autorinnen und Autoren wurden über die TU-Bibliothek seit Bestehen des Open Access Fonds der TUHH finanziell gefördert?
  • Welche Gelder zur Finanzierung von Open Access an der TUHH fließen an welche Verlage?
  • Wie hoch ist der Anteil von Open-Access-Publikationen am Gesamt-Output der TUHH?

Dieser Beitrag bietet Ihnen Hinweise zur Beantwortung der obigen Fragen. Weiterlesen

#OAWeek2020 an der TUHH – Programm

Open Access Week 2020 - Banner

In der 2. Oktoberhälfte eines jeden Jahres findet – auch an der TU Hamburg – die Internationale Open-Access-Woche statt, diesmal vom 19. bis 25. Oktober 2020. Weltweit werben in dieser Zeit Institutionen mit Veranstaltungen und Aktionen für den offenen Zugang zu wissenschaftlichen Informationen. Weiterlesen

Recherchieren in Fach-Datenbanken via Videokonferenz

Fachinformation finden: Datenbanken
Sie benötigen aktuelle Forschungsliteratur zu einem wichtigen Thema!?
Die Recherchemöglichkeiten etwa von Google Scholar reichen Ihnen nicht?
Sie wollen sicherer werden, dass Sie nichts übersehen?

Dafür bietet die Universitätsbibliothek (tub.) im Netz der TUHH eine Palette von Fach-Datenbanken an. Für Ingenieur- und Naturwissenschaften wichtige Datenbanken wie Scopus, Web of Science oder wti TEMA ermöglichen Ihnen die Nutzung spezifischer Suchstrategien.

Sie studieren als Nutzende der tub. etwa an einer anderen Hochschule oder sind StadtleserIn und können leider zur Zeit aufgrund der eingeschränkten Zugänglichkeit der tub. nicht an Rechnern in den Lesesälen recherchieren?

Vereinbaren Sie gerne per Mail einen Termin mit Fachreferenten der tub.! Im Rahmen einer Videokonferenz recherchieren Sie gemeinsam in Fachdatenbanken und bekommen anschließend die Ergebnisse per Mail zugeschickt.

Schauen Sie sich gerne zur Vorbereitung zum Recherchevorgehen dieses Video (20 Min.) aus dem Bachelor-Seminar zum Wissenschaftlichen Arbeiten an der TU Hamburg an.

#BibAtHome

Noch mehr Bücher online

Aufgrund des digitalen Semesters an den Hamburger Hochschulen reagieren auch die Hamburger Bibliotheken auf die Situation. Daher sind im Netz der TUHH eine Vielzahl von Online-Büchern von Verlagen im Zugriff, die bisher an der TUHH in der Regel nur gedruckt vorlagen. Die Möglichkeiten des Zugriffs sind teilweise stark unterschiedlich, auch stehen nicht alle Angebote dauerhaft zur Verfügung. Weiterlesen

Bachelor-Seminar Wissenschaftliches Arbeiten im Sommersemester 2020 digital

Life-Cycle wissenschaftlicher Kommunikation

Update 14.4.2020: Noch bis zum 16.04.2020, 11:59 h, ist eine Anmeldung zum Bachelor-Seminar Wissenschaftliches Arbeiten möglich.

Digital, offen und vernetzt – wissenschaftliches Arbeiten steht in dieser Zeit vor ähnlichen Herausforderungen wie das Lernen und Lehren. Angesichts der aktuellen Situation wird das bisherige Präsenz-Seminar „Wissenschaftliches Arbeiten“ für das Sommersemester 2020 komplett auf ein digitales Format umgestellt. Weiterlesen

Wer war eigentlich Eunice Foote?

Vergangenen Sommer war der 200. Geburtstag von Eunice Foote zu verzeichnen. Die mittlerweile etwas bekannter werdende Frauenrechtlerin aus den USA war eine der seltenen Forscherinnen im Bereich der Naturwissenschaften im 19. Jahrhundert. Anlässlich des Internationalen Frauentages am 8. März soll Eunice Foote hier kurz vorgestellt werden.

Anfang eines Aufsatzes von Eunice Foote

Weiterlesen

Ausschreibung: Drei Projektstellen

Wir suchen Sie, um durch Projekte die Entwicklung der Bibliothek weiter voranzutreiben!

An der Universitätsbibliothek der TUHH (tub.) sind drei auf zwei Jahre befristete Stellen ausgeschrieben.

Die genaueren Aufgaben sind in den Ausschreibungstexten näher erläutert. Alle drei Stellen sind auch geeignet für Berufsanfängerinnen und Berufsanfänger mit guten IT-Kenntnissen. Bewerbungsschluss ist für alle drei Stellen der 21. Februar 2020.

tub. im Januar 2020

 

  • Bibliothekar (m/w/d), E 9b TV-L, Vollzeit auf 2 Jahre befristet, Kenn-Nr. SH-20-03: Ausführliche Stellenausschreibung
  • Bibliothekar (m/w/d), E 9b TV-L, Vollzeit auf 2 Jahre befristet, Kenn-Nr. SH-20-04: Ausführliche Stellenausschreibung
  • Bibliothekar (m/w/d), E 9b TV-L, Vollzeit auf 2 Jahre befristet, Kenn-Nr. SH-20-05: Ausführliche Stellenausschreibung