Über Beate Rajski

Head of library. Hamburg University of Technolgy

Das ORCID-Login und DSpace-Repositorien

Warum wir uns bei dem ORCID-Fonds für globale Beteiligung beworben haben.

ORCID ist für uns ein essentieller Dienst. Er ermöglicht es Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen, sich weltweit und übergreifend mit ihren Forschungsergebnissen zu verbinden. Und ORCID bietet die Option, sich nahtlos gegenüber vielen Diensten im Rahmen der Forschung zu authentifizieren. Damit ist es möglich, sich unabhängig von der institutionellen Zugehörigkeit mit einem zentralen Login an einem dies unterstützenden Dienst anzumelden.

DSpace ist die Open Source Software, mit der weltweit die meisten Publikationsrepositorien betrieben werden. Über 3000 Installationen sind im Register gelistet. Sie verteilen sich über alle Kontinente. Mit DSpace bzw. der Variante DSpace-CRIS wird auch TUHH Open Research (TORE) für Open-Access-Publikation, Forschungsdaten und Forschungsinformationen an der TU Hamburg betrieben.

Was liegt also näher als ein ORCID-Login unter DSpace?

Weiterlesen

Machen Sie Ihre Software zitierfähig

Softwareentwicklung ist häufig ein wichtiger Bestandteil der wissenschaftlichen Arbeit an der TUHH. Viele von Ihnen nutzen GitLab oder GitHub, um wissenschaftliche Software gemeinsam zu erstellen und zu teilen. Aber wie können Sie die Software dann am besten zitieren?

Weiterlesen

Gebühren für Bibliotheksausweise ändern sich zum 18.2.2023

Der Bibliotheksausweis für unsere Universitätsbibliothek ist für die meisten unserer Nutzer*innen kostenfrei. Studierende und Personal der TUHH zahlen nichts genausowenig wie Studierende anderer staatlicher Hochschulen, Schüler*innen und das wissenschaftliche Personal der Hamburger Hochschulen. Ab morgen wird dies auch auf Auszubildende erweitert.

Weiterlesen

Collect, Write, Publish 2023: Eine Werkzeugkiste für Promovierende

Jeweils 90 Minuten am Mittwoch ab 13 Uhr: Am 25. Januar 2023 startet – organisiert von der Graduiertenakademie der TU Hamburg und der Bibliothek – eine neue Reihe mit zehn Kurzworkshops rund um Werkzeuge für den Forschungsprozess, die für Promovierende an der TUHH relevant sind. Die Anmeldung ist eröffnet!

Werkzeug
Weiterlesen

#OAWeek2022: Willkommen zur Open Access Week an der TU Hamburg

Jedes Jahr findet Ende Oktober die internationale Open Access Week statt . Weltweit werben Institutionen für den freien Zugang zu wissenschaftlichen Ergebnissen. Open Access steht dabei für den weltweit freien Zugang zu Literatur, kostenlos, nachnutzbar und ohne technische oder rechtliche Barrieren.

Open for Climate Justice

Das Motto der diesjährigen Open-Access-Woche lautet “Open for Climate Justice” – denn die Bewältigung der Klimakrise erfordert den schnellen Austausch von Wissen über geografische, wirtschaftliche und disziplinäre Grenzen hinweg.

Weiterlesen

Großer Auftritt für Hamburgs Bibliotheken

24. Oktober – Tag der Bibliotheken

Unsere Bibliothek an der TU Hamburg kennen Sie ja. Aber kennen Sie auch die anderen? Die Hamburger Bibliotheken im deutschen Bibliotheksverband e.V. repräsentieren die Vielfalt bibliothekarischen Angebote in Hamburg. Sie sind überwiegend öffentlich zugänglich und stehen für Informationskompetenz, Medienbildung, Leseförderung und die Ermöglichung kultureller und gesellschaftlicher Teilhabe für alle Bürger*innen.

Plakatwand Hamburger Bibliotheken
Große Plakatwand in der Zentralbibliothek am Hühnerposten
Weiterlesen

Wir suchen Sie für E-Medien, Metadaten, Folio, Open Access #Job

Haben Sie Lust auf E-Medien, das Management von elektronischen Ressourcen und die optimale Bereitstellung der Metadaten für die Nutzung? Möchten Sie beteiligt sein an der Transformation zu Open Access und der Bereitstellung von Forschungsinformationen? Möchten Sie jetzt schon mit FOLIO (ERM) arbeiten, während andere noch planen? Dann hat unsere Medienbearbeitung eine Stelle für Sie:

Kennnummer 15722TTUB Bibliothekar*in in Vollzeit und unbefristet. Die Vergütung erfolgt nach EGr. 9b TV-L.

Bewerbungsschluss ist der 11.7.2022

Weiterlesen

7. SuedLese – Literaturtage in Hamburgs Süden

7. Suedlese 2022

Der gesamte Juni wird in Hamburgs Süden dieses Jahr im Zeichen der Literatur stehen. Denn: sie sind wieder da – die 7. SuedLese – Literaturtage in Hamburgs Süden. Und vor allem wo

Gelesen wird am Fenster, mit dem Rad, unterm Kirschbaum, auf dem Sandberg, Flohmarkt oder einem Laster, auf dem Bauernhof, am Kneipentresen oder im Musikclub.

Fast 60 Literaturtermine mit gut 80 Autor*innen an gut 30 Orten laden über den Juni verteilt ein, sowohl die Vielfalt des aktuellen literarischen Lebens als auch die spannenden „Orte der Worte“ im Süden der Elbmetropole kennenzulernen.

Wir suchen Sie für Forschungs­daten­management und Digitale Infrastruktur

An unserer Universitätsbibliothek suchen wir eine neue Leitung (E13/A14) für unsere Digitalen Dienste mit dem Schwerpunkt Forschungsdatenmanagement: Stellenausschreibung Kenn-Nr. 0322TTUB

Bewerbungsschluss ist der 25.02.2022

tub. Logo
Weiterlesen

Collect, Write, Publish 2022: Eine Werkzeugkiste für Promovierende

Jeweils 90 Minuten am Mittwoch ab 13 Uhr: Am 26. Januar 2022 startet – organisiert von der Graduiertenakademie der TU Hamburg und der Bibliothek – eine neue Reihe mit neun Kurzworkshops rund um Werkzeuge für den Forschungsprozess, die für Promovierende an der TUHH relevant sind. Die Anmeldung ist eröffnet!

Werkzeug
Weiterlesen