Softwareentwicklung ist häufig ein wichtiger Bestandteil der wissenschaftlichen Arbeit an der TU Hamburg. Viele von Ihnen nutzen GitLab oder GitHub, um wissenschaftliche Software gemeinsam zu erstellen und zu teilen. Aber wie können Sie die Software dann am besten zitieren?
Digital Object Identifiers (DOI) sind inzwischen der Quasi-Standard für die Referenzierung elektronischer Publikationen. Was liegt also näher als DOIs auch für Software zu nutzen? Seit 2014 ist dies durch die Kooperation von GitHub und Zenodo möglich:
Zenodo ist eine offene Plattform für die dauerhafte Archivierung von Forschungsergebnissen fast jeglicher Art, die vom CERN betrieben und u.a. von der EU finanziert wird: about.zenodo.org
Develop on GitLab (internal)
→
Put on GitHub (public)
→
Archive on Zenodo
→
- obtain DOI
- reference DOI in your paper
So verbinden Sie GitHub mit Zenodo
- Rufen Sie die login page für Zenodo auf.
- Wählen Sie Sign in with GitHub.
- Überprüfen Sie die Informationen zu den Zugriffsrechten und klicken Sie dann auf Authorize zenodo.
- Wechseln Sie zur Zenodo GitHub page.
- Aktivieren Sie die Schaltfläche rechts neben dem Namen des Repositorys, das Sie archivieren möchten, mit On.
Zenodo archiviert Ihr Repository und vergibt jedes Mal eine neue DOI, wenn Sie ein neues GitHub release erstellen. Folgen Sie den Schritten unter Managing releases in a repository, um eine neue Veröffentlichung zu erstellen.
Und noch zwei Tipps:
Ihre Software sollte der TUHH-Community auf Zenodo zugeordnet werden: https://zenodo.org/communities/tuhh/
Das ist auch nachträglich nach der Veröffentlichung noch möglich.
cff-version: 1.2.0
message: "If you use this software, please cite it as below."
authors:
- family-names: Druskat
given-names: Stephan
orcid: https://orcid.org/1234-5678-9101-1121
title: "My Research Software"
version: 2.0.4
identifiers:
- type: doi
value: 10.5281/zenodo.1234
date-released: 2021-08-11
Legen Sie eine CITATION.cff in Ihr Repository
CITATION.cff-Dateien sind einfache Textdateien mit menschen- und maschinenlesbaren Zitierinformationen für Software (und Datensätze). Code-Entwickler können sie in ihre Repositories aufnehmen, um anderen mitzuteilen, wie sie ihre Software korrekt zitieren können.
Auch Zenodo nutzt diese Angaben.
Und lesenwert dazu der Praxis-Bericht aus dem Institut für Regelungstechnik: Open Access Publishing at TUHH: Exemplary Step-by-step guide for a toolchain with TORE, GitLab, Sherpa Romeo and Zenodo von Patrick Göttsch, Christian Hespe, Adwait Datar, Simon Heinke und Lennart Heeren. tub.torials. 20. Mai 2022
Zeitschriften für wissenschaftliche Software (Auswahl)
Auswahl an peer-reviewed Open-Access-Zeitschriften. Die Veröffentlichung in JOSS ist kostenfrei (Diamond Open Access), für eine Veröffentlichung in SoftwareX und JORS wird eine Gebühr aufgerufen.
- Journal of Open Research Software (JORS) https://openresearchsoftware.metajnl.com/
- Journal of Open Source Software (JOSS) https://joss.theoj.org/
- SoftwareX https://www.journals.elsevier.com/softwarex
Beispiele für Veröffentlichungen aus der TUHH:
- M. Dosta und V. Skorych, „MUSEN: An open-source framework for GPU-accelerated DEM simulations“, SoftwareX, Bd. 12, S. 100618, Juli 2020, doi: 10.1016/j.softx.2020.100618.
- V. Skorych, M. Dosta, und S. Heinrich, „Dyssol—An open-source flowsheet simulation framework for particulate materials“, SoftwareX, Bd. 12, S. 100572, Juli 2020, doi: 10.1016/j.softx.2020.100572.
- T. Knopp u. a., „MPIFiles.jl: A Julia Package for Magnetic Particle Imaging Files“, JOSS, Bd. 4, Nr. 38, S. 1331, Juni 2019, doi: 10.21105/joss.01331.
Und als Lesetipp zum Schluss, wenn Sie sich für die unterschiedlichen Open-Access-Modelle und ihre Auswirkungen interessieren: Leitartikel von Ross Mounce für den Open Science Council im Januar.