Home » Blog » Open Access 2015 – was tat sich an der TUHH?

Open Access 2015 – was tat sich an der TUHH?

Open Access ist ein strategisches Ziel der TUHH. Damit war es auch 2015 ein Schwerpunkt der Universitätsbibliothek, die Ergebnisse der Forschung an der TUHH weltweit öffentlich zugänglich zu machen.

Zum Jahresende haben wir unsere Open Access Highlights 2015 an der TUHH für Sie und uns zusammengestellt. Wir freuen uns über Rückmeldungen, Anregungen und Fragen in den Kommentaren oder per eMail an openaccess@tuhh.de.

Open Access Publikationsfonds: Fortsetzung der DFG-Förderung

DFG LogoDie Bibliothek verwaltet den Open Access Publikationsfonds für die TUHH. Damit unterstützen wir TUHH-Angehörige, die in Open Access Zeitschriften veröffentlichen. Nach den erfolgreichen Anträgen aus den Jahren 2014 und 2015 für das DFG-Programm „Open Access Publizieren“ wurde der Folgeantrag ohne Kürzung für die Jahre 2016/17 ebenso durch die DFG positiv beschieden. Die eingeworbenen Mittel konnten auch 2015 komplett ausgegeben werden. Finanziert wurden Artikel in

  • Advances in Fuzzy Systems
  • AMB Express
  • Frontiers in Bioengineering and Biotechnology
  • Journal of the Ceramic Society of Japan
  • Journal of Environmental Protection, Materials
  • Optical Materials Express
  • Optics Express
  • Structural Materials
  • PLoS ONE

Dank der DFG-Mittel kann die erfolgreiche Arbeit der Bibliothek in diesem Aufgabengebiet 2016/17 fortgesetzt werden.

Open Week Access 2015

Open Access WeekDie Open Access Woche im Oktober 2015 wurde auch dieses Jahr wieder mit Blogbeiträgen begleitet:

Nacht des Wissens 07.11.2015

Offenheit: Posterausstellung zur Nacht des Wissens

Die Posterserie zum Thema Offenheit wurde von der Universitätsbibliothek der Technischen Universität Hamburg für die Nacht des Wissens am 7. November 2015 erstellt. Sie enthielt die Poster

  1. Offenheit von Wissen
  2. Open Access
  3. Open Access Publizieren
  4. Offene Inhalte – Creative Commons Lizenzen
  5. TUBdok: Open Access Repository der TUHH
  6. Offene Bildung – Open Educational Resources
  7. Zur Geschichte der Offenheit des Wissens

10.5281/zenodo.33290

TUBdok : Open Access Repository der TUHH

Technische Migration

Die Universitätsbibliothek betreibt für die TUHH das Open Access Repository TUBdok. Um TUBdok zukunftsfähig aufzustellen, erfolgte im Februar die Migration auf die international verbreitete Open Source Software DSpace und die Integration mit DataCite: https://tubdok.tub.tuhh.de/

TUBdok Footer

Nachweis für Publikationen aus EU-Projekten

OpenAIRE LogoTUBdok ist seit August OpenAire-compliant. Dadurch werden die Open Access Publikationen auf TUBdok, die aus den EU-Programmen Horizon2020 bzw. FP7 entstanden sind, automatisch in regelmäßigen Abständen abgefragt, im OpenAIRE Portal indiziert und sind dann über die OpenAIRE Suchfunktion sowie über das Cordis Portal der EU auffindbar.

Weitere Infos dazu unter: Publikationsnachweis für EU-Projekte

Ausblick TUBdok 2016

  • Erneute DINI-Zertifizierung nach dem neuen DINI-Zertifikat 2016 “Open-Access-Repositorien und Publikationsdienste”, sobald dies verabschiedet ist
  • Integration von ORCID in TUBdok
  • Prüfung der Funktionen auf Anwendbarkeit im TUHH-Kontext: Teilnahme an OA-Statistik sowie Nutzung der Linked (Open) Data Funktionen von DSpace

Hamburg Open Online University : OER

HOOU LogoOpen Access ist eng verknüpft mit dem Thema Open Educational Resources (OER), das im Rahmen der “Hamburg Open Online University” der Hamburger Hochschulen eine wesentliche Rolle spielt. Die TUHH ist aktiver Partner dieses Projektes in Hamburg. Deshalb arbeitet die Bibliothek in der Expertengruppe OER mit und informiert aktiv zum Thema. Eine AG Metadaten ergänzt hier das aktuelle Arbeitspaket.

Testweise hat die Bibliothek eine Sammlung HOOU auf ihrem Repository installiert. Hier könnten Institute der TUHH eigene Materialien im Rahmen der HOOU der Öffentlichkeit zur Verfügung stellen. Von einer gemeinsamen Plattform aus könnten diese Materialien dann „eingesammelt“ werden und der Link zu TUBdok vermittelt werden.

Nach oben scrollen