
Kurz und knapp:
- Neue Version: Citavi 7
- Lizenz für drei Jahre finanziert
- Was ist neu?
- Mit dabei: Citavi Web
- Empfehlung
Citavi in der siebten Version
Seit 2008 steht Citavi an der TUHH zur Verfügung und wird von vielen aktiv und gern genutzt. Jetzt wurde die Lizenz erneut um drei Jahre verlängert – in der neuen Version 7, finanziert durch die TUHH. Einen Überblick über die Entwicklung der Literaturverwaltung an der TUHH finden Sie in unserem Zeitstrahl.
Dreijährige Weiterlizenzierung
In der jüngeren Vergangenheit gab es immer wieder Überlegungen, ob Citavi an der TUHH weiterhin lizenziert werden sollte. Ausschlaggebende Gründe für diese Diskussion waren unter anderem der Verkauf der Software an ein US-amerikanisches Unternehmen sowie damit verbundene Bedenken hinsichtlich der zukünftigen Entwicklung und des Datenschutzes. Dieses Thema und die damaligen Überlegungen haben wir unter anderem in einem Blogbeitrag aufgegriffen.
Letztlich hat sich die TUHH – auch aufgrund des anhaltenden Interesses aus der Wissenschaft – für eine Weiterlizenzierung entschieden. Neben der neuen Version 7 kann über die Campuslizenz selbstverständlich auch weiterhin mit Citavi 6 gearbeitet werden.
Beliebtes Programm zur Literaturverwaltung
Dieses Interesse zeigt sich insbesondere durch die vielfältigen Funktionen von Citavi, die es zu einem beliebten Programm zur Literaturverwaltung machen. So haben sich einige Unis gegen Citavi entschieden, andere hingegen dafür – so auch die TUHH. Die Möglichkeiten des Programms sind es, die viele Nutzer*innen schätzen, etwa das Wissensmanagement, die Suchfunktionen innerhalb eines Projektes oder die Unterstützung beim Erstellen von Zitaten. Auch die Ergebnisse unserer Umfrage vom November 2021 bestätigen das deutliche Interesse der TU-Wissenschaftler*innen an Citavi. Eine Einschränkung war bisher, dass Citavi nur unter Windows genutzt werden konnte. Dies hat sich mit der Einführung der Web-Version geändert.
Was es Neues gibt, wird im folgenden Abschnitt beschrieben.
7er Version, was ist neu?
Kurz gesagt: Allzu viel Neues bringt die Version nicht…
Zwar spricht der Vertrieb Alfasoft auf seiner Website von „wichtigen Neuerungen für die Forschungsmanagement-Plattform mit KI-Funktionen, verbesserten Exportoptionen und einem neuen Oberflächendesign […]“, doch vor allem die KI-Funktionen stehen im Fokus – und diese überzeugen bislang leider (noch) nicht vollends.
Fachartikel recherchieren
Mit Citavi lassen sich Fachartikel nun KI-unterstützt über Semantic Scholar finden – ein Angebot, das in vereinfachter Form bereits zuvor bestand. Semantic Scholar ist eine kostenfreie wissenschaftliche Suchmaschine, die ihre Suchergebnisse mittels künstlicher Intelligenz aufbereitet. Interessant ist, dass sich aus gefundenen PDFs automatisch Bewertungen und Zusammenfassungen erstellen lassen. In der Praxis zeigte sich jedoch: Die KI-Suche lieferte teils keine Ergebnisse, selbst bei bekannten Titeln und gezielten Suchbegriffen.
Bewertung von Quellen
Wird ein PDF im Projekt geöffnet, kann man sich über „KI: Ergebnisse bewerten“ die wesentlichen Erkenntnisse generieren lassen – eine Art Zusammenfassung, keine echte Bewertung. Die Funktion ist nutzbar, lieferte in Tests aber nur bedingt überzeugende Ergebnisse und sollte stets manuell überprüft werden.

Abb. 1: Menüpunkt „KI: Ergebnisse bewerten“ zum Generieren der wesentlichen Erkenntnisse eines Artikels durch KI
KI zur Zusammenfassung von PDFs
Markierte Abschnitte eines PDFs lassen sich zusammenfassen und im Projekt speichern. Als „Kernaussage“ wird von der KI meist der erste Satz des Abschnitts übernommen, was eigenständig geändert werden sollte. Interessanter Nebeneffekt: Ein Text in Deutsch wird in Englisch zusammengefasst. Ob das immer gewünscht ist?

Abb. 2: Formular Zusammenfassung eines Textabschnittes durch KI
Nun auch Citavi Web
Neu ist die Lizenzierung der Web-Version von Citavi. Damit können nun auch Apple- und Linux-Nutzer*innen browserbasiert mit Citavi arbeiten. Die Projektdaten werden online gespeichert, sodass auch eine gemeinsame Arbeit im Team möglich ist.

Abb.3: Screenshot Oberfläche Citavi Web
Der Funktionsumfang von Citavi Web ist aktuell noch nicht ganz so umfangreich wie in der Desktop-Version (siehe auch Softwarevergleich Literaturverwaltung) – viele wichtige Funktionen zur Literaturverwaltung sind jedoch vorhanden. Um sich selbst ein Bild machen zu können: Einfach mal ausprobieren!
Unsere Empfehlung
Wir haben die neue Citavi-Version einige Zeit getestet, und bei uns lief alles gut. Das heißt aber nicht, dass nicht doch mal etwas nicht wie gewünscht funktioniert – daher gilt wie immer: Am besten einfach selbst ausprobieren. Natürlich können Sie auch weiterhin Version 6 nutzen. Generell empfiehlt es sich, regelmäßig ein Backup Ihrer Projektdaten anzulegen. Falls Sie Version 7 installieren, sollten Sie vorher unbedingt eine lokale Sicherung Ihres Projekts erstellen.
Wir werden Sie natürlich auch weiterhin über Neuerungen und Updates informieren. Bei Fragen oder Anregungen können Sie sich – wie immer – gern an uns wenden!
Fragen?
Wir beraten Sie gerne zu Literaturverwaltung.
E-Mail: literaturverwaltung@tuhh.de

Detlev Bieler
Telefon: +49 40 42878 3288

Florian Hagen
Telefon: +49 40 42878 3003

Alexander Unteutsch
Telefon: +49 40 42878 2855
Nutzen Sie auch unsere offene Online-Sprechstunde über Zoom (Kenncode: 503035; Meeting-ID: 832 9724 8626) bei Fragen rund um Literaturverwaltung (jeweils freitags in der Zeit von 09:00 Uhr bis 09:30 Uhr).