Literaturverwaltungsprogramme helfen Literaturnachweise zu speichern, zu ordnen und zu bearbeiten. Sie erleichtern unter anderem die Erstellung von Literaturlisten – für studentische Arbeiten genauso wie für wissenschaftliche Veröffentlichungen.
Wir helfen Ihnen, das richtige Programm zu finden.
Tipp: Nur schnell eine Literaturangabe erstellen? Dafür gibt es ZoteroBib.
literaturverwaltung@tuhh.de
Thomas Hapke & Beate Rajski
- Campus-Lizenz
- Wissensorganisation
- Windows only
- mehr …
- frei
- gute Browserintegration
- lokal und webbasiert
- mehr …
- frei + Upgrade
- PDF-Management
- lokal + Web-Community
- mehr …
- frei
- BibTeX-Verwaltung
- lokal
- mehr …
- lizenzpflichtig
- lokal (+ EndNote online)
- sehr gute Word-Unterstützung
- mehr …
- freie online Version
- Kollaboration
- EndNote sinnvolle Ergänzung
- mehr …
Weitere Übersichten
- Universitätsbibliothek TU München: Softwarevergleich Literaturverwaltung. Stand: Juli 2016 (6. aktualisierte und korrigierte Version).
→ Zotero, Citavi, Mendeley, RefWorks, EndNote, JabRef - Adam, M., Musiat, J., Stöhr, M. & Wenzel, C.: Literaturverwaltungsprogramme im Überblick. Dresden: SLUB Dresden. Stand Nov. 2016.
→ Zotero, Citavi, Mendeley, RefWorks, EndNote und JabRef -
Comparison of reference management software. In Wikipedia