Home » Blog » Vor 150 Jahren der Bestimmung übergeben: Das städtische Krankenhaus in Harburg a.d.E.

Vor 150 Jahren der Bestimmung übergeben: Das städtische Krankenhaus in Harburg a.d.E.

Wer kennt nicht die kleine Verbindungsstraße zwischen Eißendorfer Straße und Denickestraße „Am Irrgarten“ und hat sich über die Namensgebung gewundert. Wir hatten auf die 1930 erfolgte Umbenennung von Holzweg in Denickestraße hingewiesen.
Die Verbindung zwischen Eißendorfer Straße und Denickestraße, damals noch Holzweg, ist seit 1893 benannt nach dem kleinen Gehölz, von dem heute nur noch ein paar Bäume um den Kinderspielplatz vorhanden sind, welches auch das spätere Gelände des städtischen Krankenhauses umfasste.

Das städtische Krankenhaus in Harburg a.d.E. um 1911
Im Vordergund das Irrgarten-Gehölz; rechte Seite Holzweg.
(Quelle: Helms-Museum | Stadtmuseum Harburg)

Direkt „Am Irrgarten“, an den Holzweg, die Eißendorfer Straße und die Gazertstraße grenzend, wurde das Städtische Krankenhaus am 1.10.1861 in den Dienst genommen. Heute stehen auf diesem Gelände die Gebäude L bis O der TU Hamburg-Harburg. Die Annahme einer Testamentsverfügung des Harburger Schneidermeisters Köhne und seiner Schwester ermöglichte den Bau des neuen Krankenhauses mit 60 Betten durch die Stadt Harburg. Im zweiten Weltkrieg wurde das Allgemeine Krankenhaus Harburg weitgehend zerstört. Die medizinischen Abteilungen wurden 1949 in die Dominik-Kaserne am Eißendorfer Pferdeweg verlegt. Nachdem das Krankenhaus komplett zum Eißendorfer Pferdeweg verlegt worden war, wurden einige der erhalten gebliebenen Gebäude des Krankenhauses, bis zum Neubau der TU HH an dieser Stelle, von der Technischen Universität weitergenutzt.
So waren bis zur Errichtung des ersten Bauabschnittes, 1987, die Zeitschriftenstelle und das Fachreferat Umweltschutz in der ehemaligen Wäscherei des Krankenhauses untergebracht.

Nach oben scrollen