Ab heute beginnen wir mit der Ablösung unseres bisherigen Bibliothekskataloges. Basierend auf vielversprechenden Tests haben wir eine erste Betaversion unseres neuen Kataloges bereitgestellt.

Schon im letzten Jahr sind strategische Überlegungen zu einer Modularisierung der Bibliothekssysteme diskutiert worden. Zukünftige Systeme sollten als Baukastensystem an die unterschiedlichen Anforderungen anpassbar sein. Daraus resultierte die Forderung nach „offenen Systemen“. Auf dem Leipziger Kongress für Information und Bibliothek im März 2010 wurden zum Thema „Katalog“ diverse interessante Vorträge gehalten. Zum Projekt vufind gab es eine sehr schöne Präsentation von Till Kinstler, der vufind für die Nationallizenzen einsetzt.
Wir unterstützen diese neue strategische Ausrichtung zugunsten „open source“ und klaren internationalen technischen Standards.
Der neue Katalog findet sich unter https://katalog.tub.tuhh.de. Zur Zeit sind noch nicht alle Titel enthalten, wir erwarten noch einen Datenabzug aus der Verbundzentrale. Werfen Sie einen Blick hinein und teilen Sie uns mit, was Sie darüber denken.
Ich fühlte mich durch diese wunderbare Neuerung so inspiriert, dass ich ein Abschiedsgedicht für unseren alten Katalog geschrieben hab:
Pingback: uberVU - social comments
Herzlichen Glückwunsch! Meines Wissens ist das die erste VuFind-Installation als Bibliothekskatalog in Deutschland, die öffentlich zugänglich ist. Schön, dass ihr die Verknüpfung mit dem LBS einigermaßen sinnvoll hinbekommen habt. Ich finde es auch gut, damit früh (Beta!) an die Öffentlichkeit zu gehen und Benutzerreaktionen zu sammeln.
Falls ihr Unterstützung braucht, die VuFind-Community hilft gerne! Und vielleicht habt ihr ja auch schon Verbesserungen, die ihr zu VuFind beitragen könnt?
Danke für die Glückwünsche von hoher vufind-Stelle ;-) Und danke für das Unterstützungsangebot, das wir bestimmt noch gerne in Anspruch nehmen werden.
Wenn wir allgemeingültige Verbesserungen beitragen können, dann werden wir das natürlich auch gerne tun! Z.B. den Pica-Treiber, der bestimmt noch weiter verfeinert werden kann.
Klasse! Endlich eine Bibliothek mehr, die sich getraut eigene Schritte zu gehen und neue Dinge praktisch auszuprobieren. Ich bin gespannt wie Eure Nutzer reagieren. Es wäre schön, wenn ihr das auch berichten würdet.
Ich vermisse insbesondere die Suche nach einer Signatur. Die Suchschlüssel, die im CBS indexiert sind, scheinen hier nicht zu funktionieren. Hier wäre eine Erweiterung wünschenswert.
Außerdem sehe ich im Moment nicht, wie ich mich in einer Trefferliste von einer Vollanzeige aus zur nächsten vor- oder zurück bewegen kann, ohne den Vor- und Rückwärtsbutton des Browsers zu benutzen und wieder in der Übersichtsliste zu landen.
Eine leichte Farbgebung für die Tabs „Exemplare“ bis „Internformat“ würde diese besser sichtbar machen, sie sind als Links momentan nicht augenfällig.
Ungünstig erscheint mir die Anzeige von Magazin- und Lesesaalsignatur. Wenn, dann sollte der tatsächliche Standort als erstes angezeigt werden, besser noch _nur_ der tatsächliche Standort.
Bei DA-Büchern wird „Lesesaal“ als 1. Zeile ausgegeben, Beispiel „Lesesaal DCC“ und „Signatur: 2834-2054 DCC-016“.
Ich verstehe diesen Katalog in erster Linie als ein Arbeitsinstrument für die Kundschaft, möchte jedoch unter den derzeitigen Umständen als Mitarbeiterin nicht ausschließlich auf diese Oberfläche angewiesen sein. Daher empfinde ich das Abschiedsgedicht entschieden als zu früh.
Zuallererst die fällige Gratulation! Ein Schnellschuß kann ja auch mal als Aufbruchsignal verstanden werden.. Vor allem wird der Nutzerin signalisiert: hier wirst Du ernst genommen! Ein Blog, in dem sofort konkrete Wünsche und Verbesserungsvorschläge aufauchen – Chapeau!