Über einen Blogbeitrag und andere Kommunikationskanäle hat die tub. in Zusammenarbeit mit dem Rechenzentrum zur Teilnahme an einer Umfrage zum Thema Literaturverwaltung eingeladen. Die Rückmeldungen sollen dabei unterstützen, dass das Serviceangebot rund um Literaturverwaltung TU-Angehörige auch zukünftig den bestehenden Anforderungen und Bedürfnissen entsprechend bestmöglich unterstützt. Die Ergebnisse stehen nun fest.
154 Personen haben an der Umfrage teilgenommen, um Feedback, Ideen und Wünsche zum Thema Literaturverwaltung aktiv in das zukünftige Serviceangebot an der TUHH mit einzubringen. Die Umfrage stand für 37 Tage in der Zeit vom 30. November 2021 bis 06. Januar 2022 zur Verfügung. An dieser Stelle nochmals ein herzlicher Dank an alle Teilnehmenden.

Einblick in ausgewählte Ergebnisse
Einige Ergebnisse zu Literaturverwaltung sowie Arbeitsgewohnheiten und -gegebenheiten:
- Von den insgesamt 154 Personen haben 149 Personen den Fragebogen in der deutschen Version beantwortet. 5 Personen nutzten die englische Variante.
- Die meisten Umfrageteilnehmer*innen nutzen Citavi (40,9 %). Es folgen Zotero (13,9 %), Jabref (11,7 %) und BibTeX (10,2 %). Auch verwendet werden Mendeley (7,3 %) und Endnote (1,5 %).
- Literaturverwaltung wird an der TUHH überwiegend für die Erstellung von Literaturverzeichnissen (über 83 %) genutzt. Die Ablage und Organisation von Dokumenten (zirka 56 %) sowie die Sammlung und Formulierung von Zitaten (knapp 41 %) spielen ebenfalls eine Rolle.
- Gern genutzte Funktionen sind Word-Add-Ins, BibTeX-Export und Datenimporte. Je nach Anwendung werden Funktionen zur Sortierung und Strukturierung eingesetzt.
- TU-Angehörige wünschen sich, nicht auf ein spezifisches Programm festgelegt zu werden. An manchen Instituten wird derzeit mit verschiedenen Programmen gearbeitet.
- Vorgeschlagen wurde, dass eine Literaturverwaltungseinführung für Bachelorstudierende etabliert wird. Auch für Professor*innen sei ein Angebot, dass den Umgang mit Literaturverwaltungsprogrammen thematisiert, von Interesse.
- Für die Umfrageteilnehmer*innen ist gute Bedienbarkeit wichtig. Dies gilt auch für Cloudfunktionen, die das gemeinsame Arbeiten sowie die Arbeit von verschiedenen Geräten/Rechnern aus ermöglichen.
- Fast die Hälfte der Befragten (zirka 44 %) spricht sich dafür aus, dass das Literaturverwaltungsprogramm an der TUHH eine Open-Source-Software sein sollte.
- 52,9 % der Befragten arbeiten in einer TUHH-internen Gruppe, 32,7 % in einer intern und extern gemischten Gruppe
- Viele Umfrageteilnehmer*innen arbeiten online und offline (76,9 %) sowie auf mehreren Geräten (51,9 %).
- Die dominierenden Schreibanwendungen an der TUHH sind LaTeX und Microsoft Office. Die hauptsächlich verwendeten Betriebssysteme Windows, macOS und Linux.
Weitere Informationen
Ein umfassenderer Bericht (Vorgehen, Ergebnisse im Detail), Rohdaten sowie die verwendeten Fragebögen stehen ebenfalls zur Verfügung. Der Zugang ist über die nachfolgenden Links möglich:
Fragen?

Detlev Bieler 040 42878 3288
Für weitere Fragen rund um Literaturverwaltung oder individuelle Beratungstermine steht unser Literaturverwaltungsteam Ihnen gerne per Mail oder andere Kontaktwege zur Verfügung. Zusätzliche Informationen zu Literaturverwaltungsangeboten an der TUHH finden Sie ebenfalls auf unserer Serviceseite.