
Bodenatlas: Daten und Fakten über Acker, Land und Erde. Heinrich-Boell-Stiftung, 2015. Creative Commons Lizenz CC-BY-SA.
Wir treten auf ihn, wir versiegeln ihn, er reinigt unser Grundwasser und wir verstecken Ostereier auf ihm: Der Boden.
Die Vereinten Nationen haben das Jahr 2015 zum Internationalen Jahr des Bodens erklärt:
„Böden [stellen] die Grundlage für die landwirtschaftliche Entwicklung, wesentliche Ökosystemfunktionen und die Ernährungssicherheit dar[
stellen] und [sind] daher ein wesentlicher Faktor für die Erhaltung des Lebens auf der Erde.“
Weitere Infos bietet die folgende Auswahl an Online-Books zu Bodenschutz und Bodenkunde im Bestand der TUHH-Bibliothek:
- Bodenatlas : Daten und Fakten über Acker, Land und Erde. Heinrich-Böll-Stiftung, 2015.
- Böden der Welt : ein Bildatlas / Wolfgang Zech. 2. Aufl. 2014.
- Soil as World Heritage / David Dent (Hrsg.). 2014.
- Mikrobiologie von Böden : Biodiversität, Ökophysiologie und Metagenomik / Johannes C. G. Ottow. 2011.
- Contaminated Urban Soils / Helmut Meuser. 2010.
- Lehrbuch der Bodenkunde / Fritz Scheffer. 16. Auflage. 2010.
- Soil Pollution : Origin, Monitoring & Remediation / Ibrahim A. Mirsal. 2008.
- Encyclopedia of Soil Science / Ward Chesworth (Hrsg.). 2008.
Gerade zum Thema passend erschienen: movum – Briefe zur Transformation Heft 6: Boden