Literaturverwaltungsprogramme gibt es viele, aber welches ist das beste für Sie?
Möchten Sie vor allem Unterstützung bei Ihrer eigenen Arbeit oder möchten Sie sich vor allem mit anderen zusammenarbeiten? Möchten Sie Ihre Daten „sicher“ auf dem eigenen Rechner oder lieber bzw. zusätzlich in einer Webanwendung?
Übersicht
Unsere Kollegen in Dresden haben einen sehr schönen Vergleich verschiedener Programme erstellt. Bis wir etwas ähnlich schönes fertig haben, verweisen wir gern auf dieses PDF: SLUB Dresden: Literaturverwaltungsprogramme im Überblick
Wenn wir gefragt werden, empfehlen wir meistens folgende Programme:
Citavi
Mächtiges Programm mit dem Anspruch der Wissensorganisation: https://citavi.com
Die TUHH stellt allen Angehörigen und damit auch den Studierenden der TUHH den Zugang zu Citavi im Rahmen einer Campuslizenz zur Verfügung. Citavi ist ein windowsbasiertes Standalone-Literaturverwaltungsprogramm, das sich durch umfassende Funktionalität und einfache Bedienbarkeit auszeichnet und in Forschung und Lehre eingesetzt werden kann.
Zotero
Schnelle Literaturverwaltung mit dem Browser: http://www.zotero.org
Zotero ist ein Firefox-Plugin zur Verwaltung von Literaturangaben. Inzwischen ist es auch als Standalone-Programm verfügbar. Zusätzlich zur lokalen Installation bietet es eine Onlineoberfläche zum Synchronisieren der Bibliothek, Teilen von Sammlungen mit anderen Teilnehmern und als Online-Zugriff auf die eigene Sammlung. Es bietet eine Integration zu Word zum Erstellen von Bibliografien und ermöglicht das Synchonisieren mit anderen Literaturverwaltungsprogrammen wie z.B. Mendeley oder Bibsonomy.
Mendeley
Ordnung in PDF-Sammlungen bringen und wissen, was die anderen lesen: http://www.mendeley.com
Mendeley ist ein freies Literaturverwaltungsprogramm kombiniert mit einem webbasierten wissenschaftlichen Netzwerk. Die besondere Stärke von Mendeley liegt in der Verwaltung von PDF-Bibliotheken. Auf dem Rechner abgespeicherte PDF-Bibliotheken werden von Mendeley indexiert und wo möglich werden die bibliografischen Daten direkt aus dem Dokument entnommen. Mit Hilfe der Online-Plattform können einzele Bibliotheken mit anderen geteilt werden.
Hallo,
koennen Sie ein Programm empfehlen, welches lokal unter Linux laeuft?
MfG
Hallo Student,
ich würde mir auf jeden Fall Zotero anschauen. Add-On und Standalone sind beide für Linux verfügbar. Im- und Export zu BibTex sind möglich bzw. Open Office wird unterstützt.
Man kann selbst entscheiden, ob man seine Bibliothek (mit oder ohne Anhänge) mit der Zotero Webseite synchronisiert oder ob man die Daten ausschließlich lokal halten möchte.
Alternativer Speicherplatz läßt sich sonst auch einbinden … und die Datenübernahme ist meistens schnell und unkompliziert.
Beate Rajski
Für die Arbeit mit LaTeX/BibTeX würde ich unter Linux JabRef empfehlen (mit GVK-Plugin zur Übernahme von Daten aus dem GVK). Mendeley gibt es ebenfalls für Linux und kann auch als Stand-alone-Anwendung benutzt werden.
@TempelB. Vielen Dank für den Hinweis auf das GVK-Plugin. Der fehlte bisher auf unserer Seite.
Pingback: TUHH Bibliotheksblog über Literaturverwaltungsprogramme « Literaturverwaltung & Bibliotheken
Hallo Herr Schneider,
vielleicht hilft Ihnen folgender Tipp aus dem Citavi-Forum weiter:
http://support.citavi.com/forum/viewtopic.php?f=21&t=110
Hier wird auch auf das Citavi-Handbuch verwiesen:
http://manual.citavi.com/de/?importieren_unstruktierter_daten.htm