Im letzten Monat erschien im alljährlich zu Beginn des Wintersemester herauskommenden TU Journal „Campus Harburg“ der Harburger Anzeigen und Nachrichten (HAN) erneut ein Artikel über die TUHH-Bibliothek (Seite 7!).
Eigentlich passt das dort enthaltende Foto desjenigen, der diesen Blog-Beitrag schreibt, nicht in diesen Artikel über eine moderne Gebrauchsbibliothek. 8-) Das „historische Buch“, das in der Hand gehalten wird, stammt aus dem Bestand der Bibliothek der Sielklär-Versuchsstation Hamburg-Eppendorf, eine Bibliothek, die für gut 15 Jahre bis Anfang des 20. Jahrhunderts existierte und ca. 450 Bände mit Literatur zur Umweltproblematik um die Wende zum 20. Jahrhundert enthält und sich in der TUHH-Bibliothek weitgehend vollständig erhalten hat.
In diesem Blog wurde schon mal über diesen historisch wertvollen Bestand berichtet. Er ist Teil der TUHH-Bibliothek und wird zur Zeit gerade im Rahmen des von der Staats- und Universitätsbibliothek durchgeführten Projektes zur „Massenentsäuerung säurehaltiger Bibliotheksbestände der Stabi und anderer wissenschaftlicher Bibliotheken in Hamburg“ entsäuert.
Das auf dem Foto gezeigte Buch hat den Titel „The best means of preventing the pollution of rivers“ und ist ein 1868 bzw. 1871 publizierter Bericht der britischen „Rivers Pollution Commission“, deren Berichte bis zur Jahrhundertwende zum 20. Jahrhundert Standardwerke über Flußverunreinigung waren.
Aufgeschlagen ist ein in dem Buch enthaltenes Faksimile von einem Stück gelben Papier, das über die aus einem englischen Fluss aufsteigenden Dämpfe gehalten wurde (!). Ebenfalls in dem Buch enthalten ist ein Faksimile mit einem Memorandum gegen Flussverschmutzung, dass mit dem Wasser eines Flusses geschrieben wurde. Mehr zu diesem einzigartigen Literaturbestand zur Umweltsituation um die Wende zum 20. Jahrhundert finden Sie in einem auch elektronisch als pdf verfügbaren Ausstellungskatalog zur Sielklär-Versuchsstation Hamburg-Eppendorf aus dem Jahre 1993.