Änderungen in TUBfind 1.3
Mit der Umstellung auf die neue TUBfind-Version hat sich einiges geändert, was sicher schon aufgefallen ist. Zur Übersicht hier nochmal die wesentlichen Änderungen, die sich aus dem Versionssprung ergeben haben:
- Signatursuche
- Mehrbändige Werke
- GBV Discovery als Hauptindex
- Signaturen sind nicht mehr über ein Sonderfeld suchbar (s.o.)
- Inhaltsverzeichnisse werden bei der Suche nicht mehr berücksichtigt
- Layoutänderungen
- Einzelindexauswahl
Signaturen können jetzt nicht mehr über ein Spezialfeld gesucht werden, sondern über das „Alle Felder“-Suchfeld. Dabei werden Magazin- sowie Freihandsignaturen berücksichtigt.
Mehrbändige Werke haben jetzt zwei zusätzliche Registerkarten mit weiteren Informationen. Unter der Registerkarte „Bände“ sind alle Einzelbände dieses Mehrbändigen Werkes verzeichnet und lassen sich von dort aufrufen. Unter „Aufsätze/Artikel“ finden sich alle nachgewiesenen Aufsätze bzw. Buchkapitel aus dem Werk. Ein Klick auf die Registerkarten kann leider manchmal etwas länger dauern (je nachdem, wie umfangreich die Liste ist, die dort geladen wird). Vielen Dank an die Kollegen der UB Leipzig, deren Lösung zur Darstellung der mehrbändigen Werke wir mit dieser Funktion nachnutzen!
Wie bereits im vorigen Artikel beschrieben, nutzt die neue Version von TUBfind nicht mehr den vorher lokal gehaltenen Index unserer Bibliotheksbestände, sondern den zentralen Index, der vom GBV bereitgestellt wird. Das hat einige Auswirkungen:
Das neue Layout orientiert sich wie beschrieben an den Änderungen an der zentralen Website der TUHH. In TUBfind hat sich speziell noch die Anzeige der Trefferanzahl verändert. Wenn Sie wissen wollen, wie viele Treffer Ihre Suchanfrage insgesamt ergeben hat, scrollen Sie bis ans Ende der Ergebnisseite. Dort wird die gesamte Treffermenge (ebenso wie die Suchzeit) nach wie vor angezeigt. Auch die Facetten bieten einen Anhaltspunkt, wie viele Treffer gefunden wurden.
Die Anhakkästchen, mit denen schon vor der Suche eingestellt werden konnte, in welchen Quellen überhaupt gesucht werden soll (Katalog, Website, Weblog, TUBdok, GBV Discovery), sind verschwunden. Jetzt werden alle angeschlossenen Quellen automatisch durchsucht. Eine Einschränkung auf eine bestimmte Quelle ist beim Suchergebnis über die Facetten möglich.
2 Comments
1. „Mehrbändige Werke“:
Ist die Lösung der Leipziger irgendwo dokumentiert? Ich konnte im FINC-Blog nichts dazu finden.
2. Trefferanzahl am Seitenende:
Habt Ihr dazu Nutzer befragt oder wie kam es dazu? Wir haben ein paar Tests mit Nutzern gemacht, und das wurde bislang nicht thematisiert.
Hallo Christian,
1. die Leipziger Lösungen sind zwar nicht explizit dokumentiert, aber der gesamte finc-Quellcode steht Open Source und kann darüber nachgenutzt werden (https://intern.finc.info/code). Darin finden sich nicht nur die Mehrbändige-Werke-Lösung mit den Registerkarten, sondern auch die ODER-Facettierung oder die Normdateneinbindung in die Suche. Zum Nachnutzen muss man allerdings tief wühlen.
2. Uns erschien die Treffermenge eher unwichtig und wir wollten die Trefferliste etwas nach oben verschieben. Daher haben wir die Gesamtmenge nach unten verbannt. Beschwerden gabs bislang nicht.