Literaturverwaltungsprogramme unterstützen Sie bei der eigenen Wissensorganisation. Das an der TUHH als Campus-Lizenz verfügbare Programm Citavi kann sogar Ihre gesammelten PDF-Dateien, die bisher irgendwo auf Ihrem Rechner in einem Ordner als „PDF-Friedhof“ 😎 gesammelt waren, organisiert ablegen. Auch einer der wichtigsten formalen Tipps beim Zitieren, nämlich den Zitierstil konsequent durchzuhalten, sollte mit Literaturverwaltungsprogrammen eigentlich kein Problem mehr sein.
Mit Citavi ist es möglich, eine mit Kommentaren und Gedanken versehene Bibliografie zu erstellen! Ausgehend von einem hier angebotenen Beispiel-Projekt mit Literatur zum Thema Wissenschaftliches Arbeiten können Sie z.B. eine nach Kategorien geordnete Literaturliste im jeweils gewünschten Literaturstil erzeugen. Dazu müssen Sie den Literaturstellen natürlich in Citavi vorher diese Kategorien zugeordnet haben.
Gibt man dann noch teilweise Annotationen zu einzelnen Literaturzitaten an, hält eigene Gedanken mittels des Citavi-Moduls Wissen (Nutzen Sie die Glühbirne in der Liste oben rechts in Citavi!) fest oder notiert wörtliche Zitate aus einem Dokument in Citavi, kann man diese Inhalte mit den Kategorien auch als Skript aus Citavi in eine Datei für Ihr Textverarbeitungsprogramm (hier Ergebnis als PDF-Datei) auslesen.