Endlich Schnee

Monatsnotiz Januar 2021 – Besser spät als nie!

Nicht ganz pünktlich, aber dafür möglichst kurz und kompakt: die Monatsnotiz für den Januar 2021, der endlich den langersehnten Schnee nach Hamburg brachte!

Seminar Wissenschaftliches Arbeiten

Am 28.01.2021 war der letzte Seminartermin unseres Bachelorseminars (WiSe 2020/2021). Das Jahr haben wir mit einem Seminarrückblick begonnen. Gemeinsam konnten Inhalte, die besonders hängen geblieben sind, über ein Whiteboard in freier Form festgehalten werden. Vor allem Recherche und Literaturverwaltung wurden hier genannt oder skizziert. Eine weitere Frage widmete sich „Dingen“, die die Studierenden vor dem Schreiben Ihrer Hausarbeit gerne gewusst hätten bzw. bei denen Sie nun froh sind, dies nicht erst im Rahmen einer Abschlussarbeit festgestellt zu haben. Genannt wurden hier z. B.:

  • Ich brauche deutlich mehr Zeit zum Schreiben als gedacht,
  • Ich habe nun (erst einmal) einen Zitierstil gefunden, den ich bevorzuge,
  • Am liebsten arbeite ich draußen,
  • Ich brauche einen aufgeräumten Arbeitsplatz (Unordnung rechtzeitig entfernen),
  • Entspannte Musik-Playlist.

Zu den weiteren Themenblöcken im Januar gehörten „Zitieren“, „Schreibhürden“ und „Umgang mit Zeit“.

Richtiges Zitieren und Belegen durch Quellen ist eine wichtige Formalie des wissenschaftlichen Arbeitens, die natürlich auch in unserem Bachelorseminar nicht fehlen darf. Neben unterschiedlichen Formen des Zitierens geht es hierbei um Grundsätze, Sonderfälle und typische (potentielle) Fehler, die beim Zitieren beachtet oder möglichst vermieden werden sollten.

Beim Thema Schreibhürden erfolgt im Rahmen unseres Seminars zunächst immer ein Erfahrungsaustausch (Sind Sie bereits von Schreibblockaden betroffen gewesen und wie haben Sie diese gelöst?). Im Anschluss an den Austausch schauen wir uns unterschiedliche Ansätze an, die bei der Lösung dieser Blockaden ebenfalls helfen können. Dazu zählen – neben vorbeugenden Maßnahmen wie dem Exposé und der Auseinandersetzung mit den eigenen Schreibgewohnheiten (hier eignet sich für den Anfang auch immer unser Schreibtypenfragebogen), um an eigene Erfolgserfahrungen anknüpfen zu können – das Ausprobieren von kreativen Schreibtechniken wie Free Writing (Fünf Minuten freies Schreiben ohne den Stift abzusetzen oder eigene Gedanken zu zensieren), Schreibdenken (Ideen werden nicht in Textform festgehalten sondern skizziert) oder Schreibeinstimmern (vor, während und nach dem Schreiben richten Schreibende immer bis zu fünf individuelle, gleichbleibende Fragen an sich und den eigenen Schreibprozess).

Auch beim Thema Umgang mit Zeit gilt es im Seminar zunächst, sich selbst mit den ganz individuellen Herausforderungen auseinanderzusetzen. Was kennzeichnet „guten“ und „schlechten“ Umgang mit Zeit und wie kann ich meinen Umgang optimieren? Genauer schauen wir uns hierbei die typischen Zeitfresser und Hilfsmittel für die Zeitplanung an (bspw. Ansätze wie die SMART-Methode oder Aufgabenpriorisierung).

Rückblickend haben wir so auch nochmal aufgegriffen, welche Aspekte eigentlich alle in unterschiedlicher Form Einfluss auf den Prozess des wissenschaftlichen Arbeitens haben.

Der Life-Cycle der wissenschaftlichen Kommunikation wurde auch im Rahmen dieses Beitrags im Detail vorgestellt.

Start der Collect, Write, Publish-Reihe 2021

Am 27.01.2021 ging die Collect-Write-Publish-Reihe – organisiert von der Graduiertenakademie der TU und der Bibliothek – in eine neue Runde. In 90-Minuten-Sessions werden hier Werkzeuge und Strategien zur Unterstützung von Forschungsprozessen vorgestellt. In der ersten Veranstaltung „Auf den Spuren der Suche – Fachinformationen finden“ von Detlev Bieler und mir ging es um die üblichen Herausforderungen und Bedürfnisse, die uns alle bei der Recherche nach und dem Umgang mit Fachinformationen begleiten. Neben üblichen Fragen wie „Wie kann ich sicherer sein, nichts Wesentliches bei der Recherche zu übersehen?“ bot unser Kurzworkshop auch die Möglichkeit im Vorfeld oder während der Veranstaltung Fragen zu stellen, die man sich schon immer rund um das Suchen und Finden von Informationen gestellt hat. Die Folien stehen hier zur Verfügung.

Startfolie Fachinformationen finden

Die Folien zur ersten Veranstaltung „Fachinformationen finden“ stehen auf der Collect, Write, Publish-Seite zur Verfügung (Screenshot „Auf den Spuren der Suche“, Florian Hagen & Detlev Bieler, CC BY 4.0).

Fachreferats-Montage

Aktuell stehen bei uns im Haus einige Umstrukturierungen an. Damit verbunden sind (nicht nur) für mich neue Aufgabengebiete. Um diese Übergangsphasen möglichst gut organisiert zu meistern, treffen wir uns regelmäßig montags, um bestimmte Arbeitsschritte durchzuspielen und auch die interneren Dokumentationen auf den neuesten Stand zu bringen. Dabei werden bestimmte Abläufe natürlich auch grundsätzlich hinterfragt (gibt es alternative Ansätze für bestimmte Aufgabenpakete oder können diese Arbeitsschritte ggf. komplett wegfallen?).

Im Rahmen der bisherigen Einarbeitung ging es neben klassischen Fachreferatsaufgaben wie der Erwerbung und Sacherschliessung vor allem auch darum einen Überblick zu gewinnen, auf welchen Wegen wir bisher Beratungen rund um den Umgang mit Informationen in den jeweils zu betreuenden Bereichen angeboten haben und was wir zukünftig darüber hinaus anbieten könnten. Für mich gilt dies bspw. u.a. für die Bereiche Geistes- und Kulturwissenschaften, Recht und Sozialwissenschaften sowie fächerübergreifend für Open Educational Resources und Open Access.

In der aktuellen Phase ist vor allem der organisatorische Umfang, der für die Gewinnung eines Überblicks von Nöten ist, nicht zu unterschätzen, da es natürlich viele kleine Aufgaben gibt, die dann und wann vereinzelt anfallen. Gefühlt sind auch die „auserkorenen“ KollegInnen, die uns diese Einblicke so strukturiert wie nur möglich aufbereiten, überrascht, wie viele Aufgaben eigentlich über all die Jahre regelmäßig übernommen wurden und ich denke, dass dies auch vielen anderen FachreferentInnen völlig unabhängig von der zugehörigen Institution so gehen dürfte. Seit einiger Zeit lese ich hierzu auch immer gerne über Twitter unter dem Hashtag #Fachreferatsfreitag mit und hoffe, mich hier in Zukunft auch beteiligen zu können.

Zur Einarbeitung gehört natürlich auch eine geordnete Unordnung (Abbildung „Zettelhaufen“ von Florian Hagen, CC0 1.0/Public Domain).

Zur Einarbeitung gehört natürlich auch eine geordnete Unordnung (Abbildung „Zettelhaufen“ von Florian Hagen, CC0 1.0/Public Domain).

OER und Open Science

Im Januar habe ich recht viel Zeit mit Planungen rund um Ideen verbracht, die im Rahmen unserer HOOU- und HOS-Projekte entstanden, teilweise auch schon weiter fortgeschritten aber nicht ganz zu Ende gebracht worden sind oder weitergedacht werden können. Greifbares dazu wird es hoffentlich schon in der kommenden Monatsnotiz geben. 🙂

 

CC BY 4.0
Weiternutzung als OER ausdrücklich erlaubt: Dieses Werk und dessen Inhalte sind – sofern nicht anders angegeben – lizenziert unter CC BY 4.0. Nennung gemäß TULLU-Regel bitte wie folgt: Monatsnotiz Januar 2021 – Besser spät als nie“ von Florian Hagen, Lizenz: CC BY 4.0. Beitragsbild „Winter“ von Florian Hagen (CC0 1.0/Public Domain)Der Beitrag steht auch als Markdown-, DOCX- und PDF-Datei zur Verfügung.
Schreibtisch_Adventszeit

Monatsnotiz November 2020 – Start ins Wintersemester, Zettlr, digitale Adventskalender und Weihnachtsfeiern

Auch im November war einiges los. Mit dieser Monatsnotiz möchten wir euch wieder einige Kurzeinblicke in unsere Projektarbeit rund um offenes Lernen, offene Lehre und offene Wissenschaft geben.

Start ins Wintersemester

Unser Seminar Wissenschaftliches Arbeiten ist gestartet. Mit über 200 Anmeldungen war die Nachfrage dieses Semester so groß wie noch nie. An Themen ging es im November neben der obligatorischen Klärung des organisatorischen Rahmens bereits um Kollaborationstools (im Seminar gibt es auch die Möglichkeit, dass die im Rahmen des Semesters entstehende wissenschaftliche Hausarbeit in Teams geschrieben wird), Wege der Ideenfindung, das Schreiben eines Exposé, die Findung einer Fragestellung, sowie grundsätzliche Prinzipien von Wissenschaft und Recherche. Spannend sind bislang vor allem immer die kurzen Arbeitsphasen in den Breakout-Sessions bzw. die Ergebnisse, die die Studierenden im Anschluss mit ins Plenum bringen.

Ein Adventskalender rund um Open Science

Irgendwie steht jedes Jahr die Idee im Raum, zur Weihnachtszeit eine Art Adventskalender für offene Lehr-Lern-Materialien auf die Beine zu stellen. Nele Hirsch hat dies schon einmal richtig toll mit Open Advent umgesetzt und auch für dieses Jahr hat sie eine richtig schöne Kurzanleitung zur Umsetzung eines digitalen Adventskalenders mit Hilfe der Open-Source-Software H5P veröffentlicht. Auch diese Remix-Vorlage kann genutzt werden. Unser Projekt Modernes Publizieren, mit dem sich einige Synergieeffekte zum Programm Hamburg Open Online University und unserem tub.torials-Projekt ergeben, wird dieses Jahr ebenfalls 24 schöne digitale Pakete rund um die Themen Publizieren, Open Source und auch Open Education schnüren. Schaut also gerne mal rein. Los ging es natürlich pünktlich zum 1. Dezember unter dem Motto Alles Muss Raus.

Open Science Award

Am 27.11.2020 wurde der Open Science Award vergeben. Wissenschaftler:Innen und Forschungsgruppen der Hamburger Hochschulen konnten sich auf den Preis, der Beiträge zu offener Wissenschaft würdigt, bewerben. Highlight der Veranstaltung war vor allem die Möglichkeit, Einblicke in all die spannenden Projekte rund um Open Science in Hamburg zu bekommen. Daher an dieser Stelle eine Anschauempfehlung: die Verleihung wurde aufgezeichnet und wird zeitnah hier zur Verfügung gestellt.

Arbeiten mit Zettlr (Markdown)

Im November haben wir (Axel Dürkop, Tim Boxhammer und Florian Hagen) im Rahmen des Projektes Modernes Publizieren im kleinen Kreis einige Kurzeinführungen zum Thema Markdown und Zettlr gegeben. Eigentlich war geplant – auch auf Basis dieser Erfahrungen – eine Kurzanleitung zu Zettlr und der Einrichtung für das Zusammenspiel mit eigenen Literaturdatenbanken im November zu veröffentlichen. Das hat leider nicht ganz geklappt, im Dezember ist es dann aber soweit. Und wie es der Zufall so will mit der gerade neu (27.11.2020) veröffentlichten Zettlr-Version 1.8. 🙂 Ein kleiner Vorgeschmack befindet sich bereits im Adventskalender unseres Projektes Modernes Publizieren.

Campus Innovation 2020

Bei der diesjährigen Campus Innovation umfasste das rein digitale Programm zwei Podiumsdiskussionen, die erste mit dem Titel „Agilität und Digitalisierung: Selbstverständnis oder Paradigmenwechsel“, bei der der ehemalige Präsident der TU München, Prof. Wolfgang A. Herrmann, in einem Impulsvortrag seine Ideen einer „unternehmerischen Hochschule“ zur Diskussion stellte. Beteiligte an der Diskussion wie Leonie Ackermann, bisheriges Vorstandsmitglied des „freien zusammenschlusses von student*innenschaften (fzs) e.V.“, Prof. Uwe Cantner, Vorsitzender der Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) sowie Dr. Muriel Helbig, Präsidentin der Technischen Hochschule Lübeck betonten, dass bei jeder Form von Agilität und Digitalisierung Partizipation und Mitgestaltung durch alle Beteiligten eine wichtige Rolle spiele. Muriel Helbig betonte zudem, die wichtige Rolle von Infrastruktur bei Veränderungsprozessen in Richtung Agilität und Digitalisierung.

In der zweiten Podiumsdiskussion am Ende der Campus Innovation ging es unter dem Titel „Digitalisierung in der Hochschullehre“ um Synergien föderaler Zusammenarbeit zwischen Vertretern von eLearning-Landeseinrichtungen/-Initiativen. Mit der HOOU und dem MMKH war die Hansestadt Hamburg hier doppelt vertreten.

Dazwischen hatte die HOOU Gelegenheit, in ihren Sessions „360° HOOU“, „Spielerisch Lernen“, Nachhaltigkeit und Studierendenprojekte auf ihre Projekte aufmerksam zu machen. Besonders passend in dieser – von Corona- und Klima-Krise geprägten – Zeit empfanden wir das Projekt der Hochschule für bildende Künste Hamburg (HFBK) mit dem Titel „Schule der Folgenlosigkeit“ von Friedrich von Borries, das zusammen mit dem Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg (MK&G) durchgeführt wird. Neben einer Website finden Sie die Links zur App auf der MK&G-Website oder über diesen HOOU-Beitrag.

Verschiedenes

Was glücklicherweise planmäßig geklappt hat, ist der Start unserer Beitragsserie #Notizschreibwochen2020, auf die wir im vergangenen Monat hingewiesen haben. Jeden Montag und Freitag bis zu den Weihnachtsfeiertagen sind Beiträge zum Thema Notizen geplant, die Veröffentlichungsliste wird regelmäßig aktualisiert. Beiträge sind bereits von Lars Schmeink (Notizen bei der Recherche), Matthias Andrasch (Notiz-Selbstmanagement) und Nicole Krüger (Keine Expertin für «Notizen») erschienen.

Ansonsten ging es im November abseits der Jahresabschlüsse für die Projekte der Programme Hamburg Open Online University (HOOU) und Hamburg Open Science (HOS) natürlich auch schon um die Planungen für das kommende Jahr. So wird unsere tub. wieder gemeinsam mit der Graduiertenakademie die Workshop-Reihe Collect, Write, Publish ausrichten, die Promovierenden in Kurzworkshops EInblicke zu Werkzeugen für den Forschungsprozess ermöglicht.

Wir haben noch nie an einer digitalen Weihnachtsfeier teilgenommen. Dieses Jahr werden es dann gleich mindestens drei. Unsere tub. lädt zum digitalen Quizzen ein und die HOOU-Projektteams treffen sich digital, um das vergangene Jahr Revue passieren zu lassen. Die Organisator:innen lassen sich – ähnlich wie das Projekt Modernes Publizieren – bisher nicht so richtig in die Karten beim Austüfteln des Rahmenprogramms gucken. Wir sind gespannt und werden dann vielleicht in der nächsten Monatsnotiz im Januar berichten, was im Rahmen einer digitalen Weihnachtsfeier so „unternommen“ werden kann.

Ausblick

Auch wenn es bei tub.torials im Dezember noch zahlreiche Beiträge – vor allem rund um Notizen – geben wird, so wollen wir allen an dieser Stelle schon mal eine besinnliche (Vor-)Weihnachtszeit wünschen. Bis zur nächsten Monatsnotiz im kommenden Jahr 🙂

CC BY 4.0
Weiternutzung als OER ausdrücklich erlaubt: Dieses Werk und dessen Inhalte sind – sofern nicht anders angegeben – lizenziert unter CC BY 4.0. Nennung gemäß TULLU-Regel bitte wie folgt: Monatsnotiz November 2020 – Start ins Wintersemester, Zettlr, digitale Adventskalender und Weihnachtsfeiern“ von Thomas Hapke und Florian Hagen, Lizenz: CC BY 4.0. Beitragsbild „Schreibtisch“ von Florian Hagen (CC BY 4.0). Der Beitrag steht als Markdown-, DOCX- und PDF-Datei zur Verfügung.
1 2 3 4 5 6 7