Vorteile von Open Access – Ein interaktives H5P-Lernelement

Anlässlich der Open Access Week, die jedes Jahr unter einem Motto steht (2024: „Community over Commercialisation“), möchten wir in diesem Beitrag die grundlegenden Vorteile des Open-Access-Publizierens aufzeigen. Open Access ermöglicht den freien Zugang zu wissenschaftlichen Ergebnissen, fördert den Wissenstransfer und schafft Transparenz in der Forschung.

Um die Vorteile anschaulich zu vermitteln, haben wir ein interaktives Lernelement mit H5P erstellt. Dieses lädt dazu ein, spielerisch wichtige Vorteile von Open Access zu erkunden und zu reflektieren. Für alle, die lieber eine analoge Version nutzen möchten, bieten wir auch eine Variante zum Ausdrucken an. In bisherigen TUB-Workshops wie z. B. „Open Up! Forschung sichtbar machen mit Open Access“ haben sich vergleichbare Elemente und Inhalte zum Thema Offene Lizenzen bewährt, um den Austausch im Plenum zu fördern.

Interaktives H5P-Element: Vorteile von Open Access

Im folgenden H5P-Inhalt werden acht zentrale Vorteile von Open Access beschrieben. Die Aufgabe besteht darin, die Vorteile den passenden Abbildungen zuzuordnen.

Tipp: Passen Sie das Browserfenster so an, dass sowohl die Abbildung als auch die zuzuordnenden Elemente im Drag-and-Drop-Bereich vollständig sichtbar sind.

Aufgabenstellung: Interaktive Variante

  • 1. Ordnen Sie die acht beschriebenen Vorteile des Open-Access-Publizierens den entsprechenden Abbildungen zu und erläutern Sie Ihre Entscheidungen.
  • 2. Überlegen Sie, warum die jeweilige Abbildung den beschriebenen Vorteil gut visualisiert oder welche alternativen Darstellungsideen Sie umsetzen würden.
  • 3. Reflektieren Sie, wie Open Access die Zugänglichkeit zu Forschungsergebnissen und den Wissenstransfer positiv beeinflusst.
  • 4. Optional: Diskutieren Sie anschließend in kleinen Gruppen, warum Sie die jeweilige Zuordnung vorgenommen haben und welche weiteren Aspekte von Open Access relevant sein könnten.

Analoge Übung: Vorteile von Open Access

Für diejenigen, die eine physische Variante bevorzugen, bieten wir eine analoge Ausschneideversion im offenen LibreOffice-Format an. In dieser Version schneiden Sie die beschriebenen Vorteile sowie die zugehörigen Grafiken aus und ordnen sie manuell zu. Alternativ ist natürlich auch eine Zuordnung über eine Nummerierung oder Verbindungslinien möglich.

Diese Version können Sie im untenstehenden Lizenzhinweis über das hinterlegte Repositorium herunterladen und frei verwenden.

Aufgabenstellung: Analoge Variante

  • 1. Schneiden Sie die beschriebenen Vorteile von Open Access aus.
  • 2. Ordnen Sie die acht beschriebenen Vorteile des Open-Access-Publizierens den entsprechenden Abbildungen zu und erläutern Sie Ihre Entscheidungen.
  • 3. Reflektieren Sie, wie Open Access die Zugänglichkeit zu Forschungsergebnissen und den Wissenstransfer positiv beeinflusst.
  • 4. Optional: Diskutieren Sie anschließend in kleinen Gruppen, warum Sie die jeweilige Zuordnung vorgenommen haben und welche weiteren Aspekte von Open Access relevant sein könnten.

Fazit

Diese Übung soll Ihnen helfen, ein tieferes Verständnis für Open Access zu entwickeln und die damit verbundenen Vorteile für Wissenschaft und Gesellschaft zu erkennen. Im Rahmen der Open Access Week 2024 widmet sich die TUB parallel in einer Blogbeitragsserie weiteren Open-Access-Themen wie scholar-led publishing und Creative-Commons-Lizenzen. Schauen Sie vorbei und lassen sich von den Themen inspirieren, die die Community rund um Openness bewegen!


CC BY 4.0
Weiternutzung als OER ausdrücklich erlaubt: Dieses Werk und dessen Inhalte sind – sofern nicht anders angegeben – lizenziert unter CC BY 4.0. Nennung gemäß TULLU-Regel bitte wie folgt: Vorteile von Open Access – Ein interaktives H5P-Lernelement von Florian Hagen, Lizenz: CC BY 4.0. Der Beitrag und dazugehörige Materialien stehen auch im Markdownformat, ODT, ODG und als PDF zum Download zur Verfügung.
Creative Commons

Lizenzen spielerisch verstehen: H5P-Elemente zur Auseinandersetzung mit Creative Commons

Creative-Commons-Lizenzen (CC-Lizenzen) bieten eine einfache Möglichkeit, eigene Werke wie Texte, Bilder oder Musik zu veröffentlichen und anderen die Nutzung zu erlauben, ohne dass diese um Erlaubnis bitten müssen. Diese sogenannten Jedermann-Lizenzen erleichtern die Weiterverwendung und Verbreitung kreativer Inhalte. Dennoch werfen sie häufig, auch bei wissenschaftlich Publizierenden, Fragen auf. Was bedeutet beispielsweise CC BY? Wie wählt man die „richtige“ Lizenz für seine Publikation aus? Welche Lizenzen sind empfehlenswert? Das Open-Access-Team der Universitätsbibliothek hat sich diesen Fragen auch auf einer umfangreicheren Übersichtsseite gewidmet.

Interaktive Wissensvermittlung mit H5P-Elementen

Bei Seminaren, Workshops und anderen Sessions ist es allerdings hilfreich, nicht nur umfassend zu referieren und auf längere Infoseiten zu verweisen. Stattdessen können Themen wie offene Lizenzen auch spielerisch und unterhaltsam erarbeitet werden und für Austausch sorgen. Eine Möglichkeit dafür ist die Auseinandersetzung und Überprüfung des eigenen Wissens mit Quizzen.

Da kleinere Quizze in verschiedenen Veranstaltungen der vergangenen Monate rund um das Thema Open Access positive Rückmeldungen hinsichtlich der Auseinandersetzung mit Creative Commons erhalten haben, möchten wir nachfolgend drei dieser einfach gehaltenen H5P-Elemente offen teilen. H5P steht für „HTML5-Package“. Auch im tub.torials-Blog haben wir dazu bereits mit H5P-Elemente offline erstellen und in HTML exportieren mit Lumi einen Beitrag veröffentlicht. Kurz zusammengefasst ermöglicht H5P, ohne Programmierkenntnisse interaktive Lehr-Lern-Inhalte zu erstellen und beispielsweise innerhalb von Webseiten, WordPress-Beiträgen, auf Online-Plattformen wie Moodle oder selbst innerhalb von kollaborativen Schreibumgebungen wie HedgeDoc (ehemals WriteMD) einzubinden.

Die drei Elemente beschäftigen sich mit folgenden Themen:

  • A. Fragen zu Aufbau und Bedeutung von Creative-Commons-Lizenzen
  • B. Bedingungen von Creative-Commons-Lizenzen
  • C. Freie Lizenzen und Urheberrecht

Für eine möglichst saubere Darstellung der Elemente können einige H5P-Inhalte im Vollbildmodus geöffnet werden. Im vorliegenden Beitrag kann dies beim H5P-Inhalt in Abschnitt B mit einem Klick auf das Vollbild-/„Fullscreen“-Symbol oben rechts umgesetzt werden. Sollten bisher wenig bis keine Erfahrungen mit Creative Commons vorliegen, empfiehlt sich ein Blick auf die Creative-Commons-Übersichtsseite der TUB, die bereits weiter oben erwähnt wurde.

A. Fragen zu Aufbau und Bedeutung von Creative-Commons-Lizenzen

Creative-Commons-Lizenzen sind freie Lizenzen mit vorformulierten Lizenztexten. Im dazugehörigen Quiz kann das Verständnis von Creative-Commons-Lizenzen vertieft werden. Mithilfe der Beantwortung der Fragen kann das eigene Wissen getestet und gefestigt werden.

Wählen Sie die jeweils richtige Antwort zum Aufbau der Lizenz und dem Inhalt der einzelnen Lizenzmodule:

B. Bedingungen von Creative-Commons-Lizenzen

Jede Creative-Commons-Lizenz hat bestimmte Bedingungen. Durch das Zuordnen der Lizenzbedingungen zu den jeweiligen Symbolen im Quiz lernen Sie, die verschiedenen Creative-Commons-Lizenzen besser zu unterscheiden und die richtige Lizenz für eigene Werke auszuwählen.

Ordnen Sie die jeweils passende Bedingung dem entsprechenden Lizenz-Symbol zu:

C. Freie Lizenzen und Urheberrecht

Freie Lizenzen basieren auf dem Urheberrecht. Autor*innen können so festlegen, wie ihre Inhalte weiter verwendet werden dürfen. Dies wird auch im nachfolgenden Quiz neben Begrifflichkeiten verschiedener Offenheitsbewegungen aufgegriffen.

Wählen Sie die jeweils richtige Aussage:

Ausblick

Das Teilen, Anpassen, Ausbauen und Verändern der bereitgestellten H5P-Elemente ist natürlich, ganz im Sinne offener Lehr-Lernmaterialien, herzlich willkommen. Zudem freuen wir uns über Hinweise zu anderen H5P-Elementen, die sich generell mit dem wissenschaftlichen Arbeiten, Open Access und anderen Bibliotheksthemen beschäftigen.


CC BY 4.0
Weiternutzung als OER ausdrücklich erlaubt: Dieses Werk und dessen Inhalte sind – sofern nicht anders angegeben – lizenziert unter CC BY 4.0. Nennung gemäß TULLU-Regel bitte wie folgt: Lizenzen spielerisch verstehen: H5P-Elemente zur Auseinandersetzung mit Creative Commons von Florian Hagen, Lizenz: CC BY 4.0. Der Beitrag und dazugehörige Materialien stehen auch im Markdownformat und als PDF zum Download zur Verfügung.
1 2 3 9