## Wie soll digitales Lernen aussehen? ### von Felix Pannwitt Sie gehört zu den größten Themen unserer Zeit: die Digitalisierung. In immer mehr Bereichen unseres Lebens dringt sie vor, und so gibt es kaum ein Gerät, was man nicht auch alt „smarte“ Variante kaufen kann. Und nun hat sich auch die Bundesregierung dazu durchgerungen, mit dem „Digitalpakt Schule“ auch die Bildung in das digitale Zeitalter zu holen. Aber was macht digitales Lernen aus? Was erwarte ich vom digitalen Lernen? Der folgenden Text bezieht sich auf das digitale Lernen an einer Hochschule. Konkret bedeutet das, dass man nicht in einem Klassenverband von ca. 30 Personen lernt, sondern entweder in einer Vorlesung mit 100 bis 700 Leute oder mit zwei bis fünf Personen in einer Lerngruppe. Schon heute ist das zentrale Lerngerät der Laptop. Hier werden die Vorlesungsfolien angeschaut, die bei modernen Geräten dank Stifteingabe, sogar handschriftliche Notizen enthalten. Das ausgedruckte Skript, auf totem Holz, wird also beim digitalen Lernen keine Rolle mehr spielen. Wahrscheinlich wird das Schreiben auf Papier irgendwann ganz in Vergessenheit geraten, und das Schreiben auf dem Tablet wird den Schreibblock ersetzen. Was jedoch nicht so schnell verschwinden wird, ist die Handschrift selbst. So habe ich im fünften Semester angefangen, wieder meine Zusammenfassungen handschriftlich auf Papier zu schreiben. Ich kann mir den Stoff auf diese Weise besser merken. Der Grund, warum ich damals auf dem PC umgestiegen bin, war meine gruselige Handschrift. Doch das Tippen ist einfach noch etwas anderes, als den Kugelschreiber zu schwingen und wichtige Dinge in vier verschiedenen Farben anzustreichen. Cloudspeicher ermöglichen eine neue Art der Zusammenarbeit. Dokumente können problemlos ausgetauscht und sogar gleichzeitig bearbeitet werden. Auf diese Weise kann teilweise der persönliche Arbeitsaufwand reduziert werden. Der Stolperstein hierbei ist jedoch, dass schnell Lernerfolge verschenkt werden. So muss ich mir bei einer eigenen Formelsammlung selbst überlegen, was wichtig ist oder auch in welchen Fällen bestimmte Aussagen überhaupt gültig sind. In dem Moment, wo diese Arbeit teilweise abgeben wird, verschenkt man sich selbst die Möglichkeit etwas zu verstehen. Hier gilt es seitens der Hochschule die passende Infrastruktur zur Verfügung zu stellen. Und dann wären ja da noch die Smartboards. Große Bildschirme mit berührungsempfindlicher Oberfläche. Sie sind eine tolle Möglichkeit, um die Vorteile von Overheadprojektoren und denen von PowerPoint Folien zu vereinen. So können die Folien leicht am Computer geändert werden, während der Präsentation, können aber auch noch Ergänzungen, Anmerkungen und Unterstützende Zeichnungen gemacht werden. Insofern wünsche ich mir für die Zukunft, dass auch in den Übungsräumen Smartboards eingebaut werden. White Board hingegen sollten direkt auf den Schrott. Wer auf die Idee gekommen ist, in großen Übungsräumen die Kreidetafel gegen Whiteboards auszutauschen, hat sich nicht richtig mit dem Thema auseinandergesetzt. Nun ist es irgendwie hipp und alle wolle sie haben. Der einzige Vorteil, ist dass man kein Wasser zum Wischen braucht. Dagegen steht ein deutlich schlechterer Kontrast, Spiegelungen und man sieht nicht, wie viel in den Stiften noch drin ist, wodurch diese immer leer sind und der Kontrast noch mehr leidet! Die Technik kann uns nur beim Lernen unterstützen, lernen müssen wir schon selbst. Außer man denkt futuristisch und hofft, dass Wissen in der Zukunft durch Spritzen indiziert werden kann. Aber will man vorgefertigtes Wissen überhaupt haben? Hier kommen wir zu einem weiteren Punkt. Digitales Lernen darf nicht bedeuten, dass ich 24/7 am Lernen bin, weil ich meinen Lernnetzwerken immer jemand eine Frage hat oder an Gruppenarbeiten arbeitet. Aus den diesen Gründen habe ich angefangen, in Urlauben das Handy auszuschalten. Und das sollte digitales Lernen zu verhindern suchen oder mich zumindest dabei zu unterstützen. So könnten die digitalen Netzwerke mir nur von Montag bis Freitag von acht bis 17 Uhr Nachrichten auf mein Handy schicken. Auf diese Weise sehe ich nicht Lernsachen neben der Anfrage für eine Verabredung. Was nehmen wir jetzt also mit? Papier wird eine immer kleinere Bedeutung bekommen, was unsere Wälder auf jeden Fall freuen wird. Außerdem sollen Kreidetafeln gegen Smartboards und nicht gegen Whiteboards ausgetauscht werden. Zuletzt sollen uns Lernnetzwerke dabei unterstützen, abschalten zu können, um beim Lernen mit 100% dabei zu sein und nicht rund um die Uhr mit 40%. **Weiternutzung als OER ausdrücklich erlaubt: Dieses Werk und dessen Inhalte sind - sofern nicht anders angegeben - lizenziert unter CC BY 4.0. Nennung gemäß TULLU-Regel bitte wie folgt: "Wie soll digitales Lernen aussehen?" von Felix Pannwitt, Lizenz: CC BY 4.0.**