## Veranstaltung 9 (03.06.2019) - Coaching-Termin (Weiterarbeit an ihren Texten) **Fragen und Sonstiges:** - Zitation: - Beachtenswertes bei der *Zitation von Websseiten* --> Bei nicht aufgeführten Autoren fungiert bspw. die Organisation als Herausgeber, der aufgeführt wird: "Deutscher Fußballverband (Hrsg.)" - Ist bei einer Internetquelle *keine Jahresangabe* vorhanden --> je nach gewähltem Zitationsstil sollte dann bspw. "o.J." (ohne Jahr) bzw. "o.D." (ohne Datum) angegeben werden - *Paraphrasen:* Umfassendere Zitation von mehreren Stellen/ Aussagen eines Autors aus einer Publikation sind prinzipiell problemlos möglich --> es sollte sich jedoch die Frage gestellt werden, ob diese Informationen benötigt werden, nach Möglichkeit sollten diese Praphrasen so kurz wie möglich und so lang wie nötig gehalten werden (ergibt sich nicht selten auch erst beim Schreiben, Kürzungen können also auch im Nachgang erfolgen) - Es gibt in wissenschaftlichen Texten letztlich drei Arten von Wissen: Allgemeinwissen, eigene Ideen und Erkenntnisse sowie Ideen und Erkenntnisse von anderen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern. Belegt werden muss nur die letzte Wissenskategorie und so gilt es abzuwiegen, um welche Art des Wissens es sich handelt - Themenanpassungen (Hausarbeit): - Anpassungen bzw- veränderungen des Themas sind auch jetzt und bis zum Ende des Semesters möglich. - Behalten Sie zum eigenen Wohl lediglich den Abgabetermin im Auge (nicht zu umfassende Ausarbeitungen oder aufwendige methodische Vorgehensweisen so spät im Semester anstreben, wenn dies mit ihren anderen Verpflichtungen kollidiert --> Zeitorganisation hinsichtlich individueller Voraussetzungen und Prioritäten beachten)