## Veranstaltung 8 (27.05.2019) - Zitation und Selbst-/Zeitmanagement **A.) Zitation** \- wörtliche Übernahme von Inhalten (Kennzeichnung mit "Anführungszeichen") und Paraphrasen (Zusammenfassungen von Aussagen werden mit vgl. gekennzeichnet) \- durchgängig einhaltlichen Stil verwenden (wenn man sich für einen Stil entscheidet - bspw. APA oder DIN 690 - sollte im Laufe einer Ausarbeitung kein anderer Zitationsstil genutzt werden) \- nach Möglichkeit sollte immer die Originalquelle herangezogen werden, wo dies nicht möglich ist, wird dies in der Ansetzung des Zitats verdeutlicht (bspw.: Müller 1958, S. 23, zitiert nach Schmidt 2011, S. 68) \- in einem Zitat festgestellte Fehler werden übernommen und durch "[sic!]" kenntlich gemacht \- Auch Auslassungen [...] und Einfügungen [bspw. Satzumstellungen] werden durch eckige Klammern gekennzeichnet \- Abbildungen können direkt übernommen werden mit Quellenangabe \- angepasste Abbildungen werden mit einem Anlehnungshinweis gekennzeichnet (eigene Darstellung in Anlehnung an...) **Fragen?:** ​ \- Unterschied ff. und f.? --> ff. umfasst den Verweis auf mehrere Seiten (S. 120 ff. = umfasst bspw. Seite 120 und die darauffolgende nicht näher eingegrenzten Seiten), f. steht für die Folgeseite (S. 38 f. = umfasst Seite 38 und 39) ​ \- wenn dieser Ansatz zu irritierend ist: Mittlerweile gilt das konkrete angeben der Seitenzahlen als moderner (S. 38-39 oder S. 120-127, etc.) --> bei Abschlussarbeit mit Betreuern abklären ​ \- WIrd es eine Zitationsvorgabe geben --> wird gegeben **B.) Zeit- und Selbstmanagement** \- Machen Sie sich bewusst (vor Projekten wie Abschlussarbeiten), welche Zeitfresser sie betreffen \- erarbeiten Sie sich Strategien vor Beginn der Arbeit, wie sie diesen entgegen wirken können --> bspw. Zeitfenster, in denen Sie sich selbst die Zeit für diese Aktivitäten "gönnen" können ohne in Negativketten (Druck, höhere Fehleranfälligkeit, Unwohlsein) zu gelangen \- Empfehlung (kein Muss): Machen Sie sich für die kommende Coachingsession einen Strukturplan (mit Hilfe der SMART-, ALPEN- oder Eisenhower-Methode; siehe Foliensatz zum Termin am 27.05.2019) und gleichen Sie ab: unterstützt dieses Vorgehen ihre effektive Vorgehensweise im Rahmen der Coachingtermine oder ist dieses Vorgehen nicht förderlich für ihre Fortschritte? **Fragen?:**