## Veranstaltung 7 (20.05.2019) - Coaching-Termin Coaching-Termin zur Weiterarbeit an ihren Hausarbeitsthemen oder auch als Spielwiese für das Ausprobieren von Notiz- (bspw. Cornell- oder Splitpagemethode) oder Lesemethoden, die in der vergangenen Input-Veranstaltung thematisiert wurden. Die Dozierenden stehen für Fragen zu Hausarbeits- und Methodenanwendung beratend zur Seite. * Bei Anfertigung von Literaturnachweisen unbedingt alle zur Verfügung stehenden Informationen aufnehmen, da sonst doppelte Arbeit anfällt (also Quellen direkt "vernünftig") erfassen (vor allem Informationen wie Titel, Autor, Seitenzahlen) \- Wann ist Abgabetermin der Hausarbeit? - 15.07.19 - Die Kurzpräsentation zu den Hausarbeiten umfasst 3 Minuten, damit alle Arbeiten vorgestellt werden können (findet m Rahmen der letzten beiden Termine statt, Details werden im Rahmen der Veranstaltung auch noch besprochen) \- Empfehlungen für das Lesen von Fachlitertur/ Vorgehensweise?: - Machen Sie sich ihr Leseziel klar (welche Informationen wollen Sie erhalten bzw. welche Informationen benötigen Sie?) - Bspw. Aufschreiben oder gedankliche Ausformulierung einiger Fragen, die Ihnen das Buch/ Buchkapitel/ Artikel/ Webseite/ etc. beantworten soll). - Fachliteratur nicht wie Belletristk behandeln: Wenn Sie Seite um Seite lesen, ist die Wahrscheinlichkeit bei der Suche nach relevanter Information hoch, dass das Buch nach einem komplett gelesenen Kapitel zur Seite gelegt wird, wenn der informative Ertrag gering ist. - Also besser Lektüre überfliegen: Klappentext, Inhaltsverzeichnis, Überfliegen von Überschriften, Zwischenüberschriften, Grafiken, besonders hervorgehobenen Hinweisen (bspw. Infoboxen oder Kurzzsammenfassungen) / Was ebenfalls oft hilfreich ist, ist den ersten und letzten Absatz von Buchkapiteln zu lesen - der Anfang beschreibt meistens was auf den folgenden an Inhalten zu erwarten ist, das Ende beinhaltet Schlussfolgerungen oder auch eine relevante Zusammenfassung - Richtig effektives Lesen geht einher mit einer individuell gut nutzbaren Notizmethode, da somit eine aktive Auseinandersetzung mit Informationen stattfindet