- tub.map
-
Willkommen in der Bibliothek (TUB)!
Dieser Plan hilft Ihnen, sich schnell mit unseren Räumlichkeiten vertraut zu machen. Stöbern Sie über das Navigationsmenü oder klicken Sie auf eine Kartenmarkierung. Auf dem Handy können Sie den Plan mit dem QR-Code links oder unter www.tub.tuhh.de/ext/tubmap/ aufrufen.
Welcome to the library (TUB)!
This map will help you to quickly familiarize yourself with our locations. Browse through the navigation menu or click on a map marker. On your mobile phone you can call up the map with the QR code on the left or at www.tub.tuhh.de/ext/tubmap/.
- Bookcrossing
-
Es ist eine weltweite Bewegung zur kostenlosen Weitergabe von Büchern an andere Personen. Die tub. ist offizielle Bookcrossing-Zone. Unser Angebot im gelben Bookcrossing-Regal befindet sich gleich rechts neben dem Bibliothekseingang.
In unserem Blog finden Sie weitere Bookcrossing-News.
Bookcrossing is a worldwide movement for the free distribution of books to other people. The tub. is an official Bookcrossing-Zone. Our offer in the yellow bookcrossing shelf is right next to the library entrance.
On our blog you will find more Bookcrossing-News (german only).
- Aktionsregal
-
Hinter dem Abholregal steht unser Aktionsregal mit einem thematisch wechselnden Bücherangebot.
Behind the pick-up shelf you will find our special offer shelf with a thematically changing range of books.
- Fachzeitschriften
-
Aktuelle gedruckte Zeitschriften stehen in den Lesesälen in der jeweiligen Fachgruppe. Genaue Standorte, ältere Jahrgänge und eJournals finden Sie mit Hilfe unseres Katalogs tub.find.
Current printed journals are available in the reading rooms in the subject groups. Exact locations, older editions and eJournals can be found with the help of our catalogue tub.find.
- Kinderforscher & Lebensphasen
-
Für unsere jungen Leserinnen und Leser haben wir ein Regal ausgestattet mit Sachbüchern für alle Altersgruppen. Seit 2006 besteht die Initiative Kinderforscher an der TUHH.
Unter Lebensphasen befindet sich vom Familienbüro der TUHH bereitgestellte Literatur.
For our young readers we have equipped a shelf with respective books for all age groups. Since 2006 the project Kinderforscher ("junior researchers") exists at the TUHH.
Under "life phases" you will find literature provided by the Family Office of the TUHH.
- Normen
-
- Semesterapparate
-
Wurde für Ihren Kurs vom Dozenten ein Semesterapparat eingerichtet, dann finden Sie diese Bücher im Lesesaal 2. Sie können nicht entliehen werden. In der Onlineversion der Semesterapparate sind auch elektronische Medien aufgeführt.
If the university lecturer has set up a semester course reserve collection, you will find these books in reading room 2, you cannot borrow them. In the online version of the course reserve electronic media are also listed.
- Zeitungen und Magazine
-
In der Rotunde können Sie es sich bequem machen und unsere abonnierten Zeitungen und den Spiegel lesen.
In the rotunda you can make yourself comfortable and read our subscribed newspapers.
- Ausleihen
-
Freihand: Bücher aus beiden Lesesälen können während der gesamten Öffnungszeiten über unsere Selbstverbucher ausgeliehen und zurückgegeben werden. Während der Servicezeiten verbuchen wir Ihre Medien selbstverständlich auch gerne an unserer Ausleihtheke.
Selbstabholregal (Magazinanforderungen und Vormerkungen): Werktags liegen über unseren Katalog "angeforderte" Titel innerhalb von 30 Minuten im Selbstabholregal und bleiben dort bis zum nächsten Werktag. Vorgemerkte Titel können ebenfalls dort und bis zu sieben Tage lang abgeholt werden. Gefunden wird im Selbstabholregal alles unter dem ersten Buchstaben des Nachnamens und den letzten vier Ziffern des Ausweises.
Open collection: Books from both reading rooms can be borrowed and returned during the entire opening hours via our selfcheck devices. During service hours, we will of course also be happy to book your media at our service desks.
Pick-up shelf (closed stack requests and reservations): On weekdays, titles "requested" via our catalogue can be found on the pick-up shelf within 30 minutes and remain there until the next working day. Titles that have been reserved can also be picked up there for up to seven days. Everything is found on the shelf under the first letter of the surname and the last four digits of the library card.
- Bibliotheksausweis
-
Die Nutzung der Lesesäle ist ohne Bibliotheksausweis möglich. Für das Ausleihen von Literatur, die Nutzung unserer eMedien und des Internets, das Anfordern von Titeln aus dem Magazin benötigen Sie einen Bibliotheksausweis. Zur Registrierung füllen Sie bitte das Online-Anmeldeformular aus.
Falls Sie zum gebührenpflichtigen Personenkreis gehören sollten, bedenken Sie bitte, dass die Gebühr nur einmal in einer Bibliothek der folgenden Hamburger Einrichtungen gezahlt werden muss: HAW, HCU, TUHH, UHH, UKE.
Our Reading rooms can be used without a library card. To borrow literature, to use our eMedia and the Internet as well as for requesting titles from the closed stack, you need a library card (registration form).
If you are a paying person, please note that the fee only has to be paid once in a library of the following Hamburg institutions: HAW, HCU, TUHH, UHH, UKE.
- Fernleihe
-
Bücher und Aufsätze aus anderen Bibliotheken bestellen.
Falls von Ihnen gesuchte Literatur bei uns nicht vorhanden sein sollte, haben Sie die Möglichkeit, diese über unsere Fernleihe bei einer anderen Bibliothek gegen Gebühr (pro Bestellung € 1,50) zu ordern. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Webseite Fernleihe.
Order books and articles from other libraries.
If we don’t have the literature you are looking for, you can order it from another library for a fee (€ 1.50 per order) via our interlibrary loan service. Further information can be found on our Interlibrary Loan website.
- Kassenautomat
-
Hier können Sie jederzeit angefallene Gebühren in bar oder mit EC-Karte begleichen. Geld wechseln bis zu € 5,00 ist möglich.
Here you can pay fees in cash or with an EC card. Money change is possible up to € 5,00.
- Rückgabe (Freihand & Magazin)
-
Medien aus unserer Bibliothek können Sie an der Ausleihtheke und an beiden Selbstverbuchern am Fahrstuhl zurückgeben.
You can return media from our library at the lending desk and at both self-check devices close to the lift.
- Rückgabe (SUB HH)
-
Bücher aus der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg (SUB HH) können Sie während der Servicezeiten an unserer Ausleihtheke zurückgeben, außerhalb dieser Zeiten können Sie die Medien in die Rückgabebox legen.
Books from Hamburg State and University Library (SUB HH) can be returned at our lending desk during service hours, outside these times you can put the media in the return box.
- Schließfach
-
Schließfächer befinden sich in der Nähe des Haupteingangs. Schließfachschlüssel können Sie mit Ihrem Bibliotheksausweis an der Ausleihe erhalten.
Lockers are located near the main entrance. Locker keys can be borrowed with your library card at the lending desk.
- Barrierefreiheit
-
Im Eingangsbereich befindet sich eine mit Rollstuhl nutzbare Toilette. Gegenüber des Bibliothekseinganges ist ein Fahrstuhl im Außenbereich.
Weitere Informationen und Ansprechpartner finden Sie auf unserer Webseite zu Barrierefreiheit
In the entrance area there is a wheelchair accessible toilet. Opposite the library entrance there is an elevator in the outdoor area.
Further information and contact persons can be found on our website on the topic Accessibility
- Broschüren & Flyer
-
- Campus
-
- Campus-Shop
-
Das Personal des Campus-Shops betreibt den Münzkopierer in der Bibliothek. Kaffee, Schreibwaren, Scripts zu Vorlesungen können dort gekauft werden. Website des Campus-Shops.
The campus shop staff manages the coin copiers in the library. Coffee, stationery and lecture scripts can be bought there. Website of the Campus Shop.
- Information
-
Sie wünschen Unterstützung? Fragen Sie uns an der Information. Sie können auch gerne anrufen (+49 (0)40 42878-2845 oder eine Emailanfrage an bibliothek@tuhh.de oder via Anfrageformular schicken. Die Information ist zugleich unser Fundbüro. Falls Sie in der Bibliothek etwas verloren haben, fragen Sie bitte hier nach.
You need support? Please ask us at the information desk. You can also call (+49 (0)40 42878-2845 or send an email request to bibliothek@tuhh.de or per contact form. The Information is also our lost and found office. If you have lost something in the library, please ask here.
- Information
-
Neben dem Selbstverbucher bei der Rotunde finden Sie ein Terminal. Dort können Sie mit "JournalTouch" durch aktuelle Artikel von Fachzeitschriften stöbern (derzeit nur Open Access-Journals).
In addition to the selfcheck device at the rotunda you will find a terminal. There you can browse through current articles from scientific journals with "JournalTouch" (currently only open access journals).
- Kiosk-PC (ohne Anmeldung)
-
- WC
-
WCs befinden sich im Lesesaal 1 nahe des Eingangs, im Lesesaal 2 bei der rechten Tür zu den Arbeitsräumen und im Flur gegenüber Gruppenraum 1011.
WCs are located in reading room 1 near the entrance, in reading room 2 on the right-hand side door to the workrooms and in the corridor opposite group room 1011.
- Eingang, Aufzug, Treppen
-
Bitte beachten Sie unsere Öffnungszeiten. Über den Aufzug ist der barrierefreie Zugang zum Lesesaal 2 möglich. Sie erreichen diesen auch über die Treppe in der Rotunde.
Please note our opening hours. The lift provides barrier-free access to reading room 2, this can also be reached via the stairs in the rotunda.
- Gruppenarbeit
-
In beiden Lesesälen befinden sich viele Räume für Gruppenarbeiten. Im Lesesaal 2 gibt es auch noch einige Gruppenarbeitsräume hinter den Türen zu den Fluren.
Einige der Gruppenarbeitsräume können von TU-Angehörigen mit einem Bibliotheksausweis reserviert werden. Siehe Reservierung von Arbeitsplätzen.
In both reading rooms there are many rooms for group work. In reading room 2 you will find some group workrooms behind the doors to the corridors.
Some of the rooms can be reserved by TU members with a library card. See Reservation of workplaces.
- Kopierer (Campusshop)
-
Im Lesesaal 1 befindet sich ein öffentlicher Kopierer, der vom Campusshop betrieben wird. Störungen können nur vom Campus-Shop behoben werden.
In reading room 1 is a copier operated by the Campus-Shop. Any malfunctions can only be rectified by the Campus-Shop.
- Kopierer (Karte)
-
Im Lesesaal 1 befindet sich ein Kartenkopierer für TU-Mitarbeiter. Kopierkarten werden im jeweiligen Arbeitsbereich ausgegeben.
In reading room 1 there is a copy machine for TU members. Copy cards are given in the respective work area.
- Mikrofiche-Kopierer
-
Mikrofiche können an einem PC mit entsprechendem Lesegerät eingesehen, auf USB Stick gespeichert oder gedruckt werden. Bitte wenden Sie sich an die Information.
Microfiches can be viewed on a PC with an appropriate reader, stored on a USB stick or printed. Please contact the information.
- Monitor (Gruppenarbeit)
-
Für Gruppenarbeiten oder Präsentationen steht Ihnen ein großer, wandmontierter Monitor im auf der Karte markierten Raum 1.09 zur Verfügung. Fernbedienung und Zubehör erhalten Sie an den Serviceplätzen.
A large, wall-mounted monitor is available for group work or presentations in room 1.09 marked on the map. Remote control and accessories are available at the service desks.
- PC (Bibliothek)
-
Nach der Anmeldung mit einem gültigen Bibliotheksausweis haben Sie Zugang zum Internet und zu den von uns lizenzierten E-Medien.
After registering with a valid library card, you will have access to the Internet and the e-media licensed by us.
- PC (TUHH Windows-Pool)
-
Im Lesesaal 2 befinden sich Windows-Pool-Rechner für TU-Angehörige. Sie können sich dort nur mit einer gültigen TUHH-Kennung anmelden.
In reading room 2 there are Windows pool computers for TU members. You can only log in with a valid TUHH id.
- Scanner
-
Im Lesesaal 1 und 2 befindet sich jeweils ein Buchscanner. Diese ermöglichen das Speichern von Scans auf USB-Stick.
There is a book scanner in reading room 1 and 2. These can be used to store scans on a USB stick.
- Fremdsprachen und DaF
-
Die Fachgruppe Sprachen (LA) enhält neben Fremdsprachen auch Lernmaterialien für Deutsch als Fremdsprache (DaF).
In addition to foreign languages, the subject group Languages (LA) also contains learning materials for German as a foreign language (DaF).
- Lehrbuchsammlung
-
Sie befindet sich im Erdgeschoss. Häufig benötigte Standardwerke stehen in größerer Exemplarzahl alphabetisch nach Fachgruppen sortiert zur Ausleihe bereit.
Vieles ist auch als E-Book vorhanden und kann in unserem tub.find-Katalog gefunden werden.
The textbook collection is located on the ground floor. Frequently required standard works are available for lending in large numbers, sorted alphabetically according to subject groups.
Many titles are also available as e-book and can be found in our tub. find catalogue.
.
- Elektronik
-
Medien zu diesem Fachgebiet finden Sie im Lesesaal 1 und der Lehrbuchsammlung (jeweils Erdgeschoss).
Weitere fachliche Informationsressourcen und den Fachreferenten zu dem Thema finden sie auf unserer Webseite zu dem Fachgebiet (falscher Link!).
Unterthemen (besetzt im Lesesaal)
- EKA: Allgemeines
- EKB: Elektronik (Gesamtfach)
- EKC: Schaltungstechnik
- EKD: Digitale Elektronik
- EKG: Elektronische Bauelemente
- EKH: Halbleiter
- EKI: Mikroelektronik, Mikrosystemtechnik
- EKM: Mikrowellentechnik, Mikrowellenbauelemente
- EKO: Optoelektronik, Photoelektronik
- EKW: Wörterbücher
- EKZ: Zeitschriften
- Energietechnik
-
Medien zu diesem Fachgebiet finden Sie im Lesesaal 1 und der Lehrbuchsammlung (jeweils Erdgeschoss).
Weitere fachliche Informationsressourcen und den Fachreferenten zu dem Thema finden sie auf unserer Webseite zu dem Fachgebiet (falscher Link!).
Unterthemen (besetzt im Lesesaal)
- ENA: Allgemeines
- ENB: Energietechnik (Gesamtfach)
- END: Energiewirtschaft, Energiepolitik
- ENF: Brennstofftechnik, Feuerungstechnik
- ENG: Spezielle Brennstoffe
- ENH: Gastechnik
- ENI: Alternative Energien, Regenerative Energiesysteme
- ENK: Energietransport, Energiespeicherung
- ENL: Kraftwerke, Kraftwerkstechnik
- ENM: Kerntechnik, Atomtechnik
- ENO: Spezielle Anwendungen der Energietechnik
- ENP: Heizungstechnik, Klimatechnik, Lüftungstechnik
- ENR: Kältetechnik, Kryotechnik
- ENU: xxx
- ENW: Wörterbücher
- ENZ: Zeitschriften
- Elektrotechnik
-
Medien zu diesem Fachgebiet finden Sie im Lesesaal 1 und der Lehrbuchsammlung (jeweils Erdgeschoss).
Weitere fachliche Informationsressourcen und den Fachreferenten zu dem Thema finden sie auf unserer Webseite zu dem Fachgebiet.
Unterthemen (besetzt im Lesesaal)
- ETA: Allgemeines
- ETB: Elektrotechnik (Gesamtfach)
- ETC: Elektrophysik
- ETD: Elektrische Energietechnik
- ETE: Elektrische Maschinen
- ETK: Elektroinstallation, Elektrische Geräte, Elektroindustrie
- ETL: Elektrische Lichttechnik
- ETU: Geschichte der Elektrotechnik
- ETW: Wörterbücher
- ETZ: Zeitschriften
- Fahrzeugtechnik
-
Medien zu diesem Fachgebiet finden Sie im Lesesaal 1 und der Lehrbuchsammlung (jeweils Erdgeschoss).
Weitere fachliche Informationsressourcen und den Fachreferenten zu dem Thema finden sie auf unserer Webseite zu dem Fachgebiet (falscher Link!).
Unterthemen (besetzt im Lesesaal)
- FAA: Allgemeines
- FAB: Fahrzeugtechnik (Gesamtfach)
Verkehrstechnik (Gesamtfach)
Verkehrswirtschaft (Gesamtfach)
- FAD: Verkehrswirtschaft
- FAE: Verkehrspolitik, Verkehrsplanung
- FAF: Strassenfahrzeuge
- FAG: Vergaser, Gemischbildung
- FAH: Schienenfahrzeuge
- FAM: Spezielles in Schiffahrt und Schiffbau
- FAO: Luftfahrttechnik, Raumfahrttechnik
- FAU: Geschichte der Verkehrstechnik
- FAW: Wörterbücher
- FAZ: Zeitschriften
- Fertigungstechnik
-
Medien zu diesem Fachgebiet finden Sie im Lesesaal 1 und der Lehrbuchsammlung (jeweils Erdgeschoss).
Weitere fachliche Informationsressourcen und den Fachreferenten zu dem Thema finden sie auf unserer Webseite zu dem Fachgebiet.
Unterthemen (besetzt im Lesesaal)
- FTA: Allgemeines
- FTB: Fertigungstechnik (Gesamtfach)
- FTC: Einzelaspekte der Fertigungstechnik
- FTE: Werkzeugmaschinen, Fertigungsverfahren
- FTF: Umformverfahren, Umformmaschinen
- FTG: Umformtechnik (Verfahren und Maschinen)
- FTH: Spanen (Verfahren und Maschinen)
- FTK: Werkzeugmaschinen-Komponenten
- FTM: Schweissen, Löten, Kleben
- FTN: Fügen (Verfahren und Maschinen)
- FTO: Beschichten (Verfahren und Maschinen)
- FTP: Qualitätssicherung, Zuverlässigkeitsanalyse, Qualitätsmanagement
- FTU: Geschichte der Fertigungstechnik
- FTW: Wörterbücher
- FTZ: Zeitschriften
- Konstruktionstechnik
-
Medien zu diesem Fachgebiet finden Sie im Lesesaal 1 und der Lehrbuchsammlung (jeweils Erdgeschoss).
Weitere fachliche Informationsressourcen und den Fachreferenten zu dem Thema finden sie auf unserer Webseite zu dem Fachgebiet.
Unterthemen (besetzt im Lesesaal)
- KTA: Allgemeines
- KTB: Konstruktionstechnik (Gesamtfach)
- KTC: Produktgestaltung, Produktentwicklung
- KTD: Arbeitsplatz, Konstruktionsbüro
- KTE: Bauteildimensionierung
- KTF: Maschinenelemente, Konstruktionselemente
- KTG: Schrauben, Schraubenverbindungen
- KTH: Biegefedern, Torsionsfedern, Elastische Verbindungen
- KTI: Dichtungen, Rohrleitungen, Armaturen
- KTK: Übertragungselemente
- KTM: Konstruktionselemente der Antriebstechnik
- KTN: Elemente zur Übertragung von Drehbewegung
- KTO: Elemente zur Übertragung von Drehbewegung
- KTP: Spezielle Konstruktionsaspekte
- KTW: Wörterbücher
- KTZ: Zeitschriften
- Kunststofftechnik
-
Medien zu diesem Fachgebiet finden Sie im Lesesaal 1 und der Lehrbuchsammlung (jeweils Erdgeschoss).
Weitere fachliche Informationsressourcen und den Fachreferenten zu dem Thema finden sie auf unserer Webseite zu dem Fachgebiet.
Unterthemen (besetzt im Lesesaal)
- KUA: Allgemeines
- KUB: Kunststoffe (Gesamtfach)
- KUD: Kunststoffe mit speziellen Eigenschaften
- KUE: Kunststoffprüfung, Prüfung der Kunststoffe
- KUG: Kunststoffmaschinen, Kunststoffverarbeitung
- KUH: Kunststoffrecycling, Kunststoffwiederverwertung
- KUN: Elastomere, Gummi, Kautschuk
- KUW: Wörterbücher
- KUZ: Zeitschriften
- Maschinenbau
-
Medien zu diesem Fachgebiet finden Sie im Lesesaal 1 und der Lehrbuchsammlung (jeweils Erdgeschoss).
Weitere fachliche Informationsressourcen und den Fachreferenten zu dem Thema finden sie auf unserer Webseite zu dem Fachgebiet.
Unterthemen (besetzt im Lesesaal)
- MSA: Allgemeines
- MSB: Maschinenbau (Gesamtfach)
- MSD: Grundlagen des Maschinenbaus
- MSE: Maschinenbau (Grundlagen)
- MSF: Logistik
- MSG: Antriebstechnik
- MSH: Verbrennungskraftmaschine
- MSI: Strömungsmaschinen, Strömungskraftmaschinen
- MSK: Pumpen und Verdichter
- MSL: Fluidtechnik
- MSN: Apparatebau
- MSO: Spezialmaschinenbau
- MSP: Fördertechnik
- MST: xxx
- MSU: Geschichte des Maschinenbaus
- MSW: Wörterbücher
- MSZ: Zeitschriften
- Messtechnik
-
Medien zu diesem Fachgebiet finden Sie im Lesesaal 1 und der Lehrbuchsammlung (jeweils Erdgeschoss).
Weitere fachliche Informationsressourcen und den Fachreferenten zu dem Thema finden sie auf unserer Webseite zu dem Fachgebiet (falscher Link!).
Unterthemen (besetzt im Lesesaal)
- MTA: Allgemeines
- MTB: Messtechnik (Gesamtfach)
- MTE: Messgeräte, Messverfahren
- MTG: Messen elektrischer Grössen
- MTZ: Zeitschriften
- Nachrichtentechnik
-
Medien zu diesem Fachgebiet finden Sie im Lesesaal 1 und der Lehrbuchsammlung (jeweils Erdgeschoss).
Weitere fachliche Informationsressourcen und den Fachreferenten zu dem Thema finden sie auf unserer Webseite zu dem Fachgebiet (falscher Link!).
Unterthemen (besetzt im Lesesaal)
- NTA: Allgemeines
- NTB: Nachrichtentechnik (Gesamtfach)
- NTC: Systemtheorie, Kontrolltheorie
- NTD: Netzwerktheorie, Filter
- NTG: Nachrichtenübertragungstechnik, Fernsprechübertragung
- NTH: xxx
- NTL: Hochfrequenztechnik, Nachrichtenleitungen
- NTN: Optische Nachrichtentechnik
- NTO: Niederfrequenztechnik, Rundfunktechnik, Fernsehtechnik, Elektroakustik
- NTP: Kommunikationstechnik
- NTZ: Zeitschriften
- Meerestechnik
-
Medien zu diesem Fachgebiet finden Sie im Lesesaal 1 und der Lehrbuchsammlung (jeweils Erdgeschoss).
Weitere fachliche Informationsressourcen und den Fachreferenten zu dem Thema finden sie auf unserer Webseite zu dem Fachgebiet.
Unterthemen (besetzt im Lesesaal)
- OTA: Allgemeines
- OTB: Meerestechnik (Gesamtfach)
- OTD: Plattformen, Bohrinseln
- OTF: Plattformen (Entwurf), Bohrinseln (Entwurf)
- OTG: Plattformen (Betrieb und Wartung), Bohrinseln (Betrieb und Wartung)
- OTZ: Zeitschriften
- Regelungstechnik
-
Medien zu diesem Fachgebiet finden Sie im Lesesaal 1 und der Lehrbuchsammlung (jeweils Erdgeschoss).
Weitere fachliche Informationsressourcen und den Fachreferenten zu dem Thema finden sie auf unserer Webseite zu dem Fachgebiet.
Unterthemen (besetzt im Lesesaal)
- RTB: Regelungstechnik (Gesamtfach)
- RTD: Regelungstheorie
- RTK: Prozeßregelung
- RTZ: Zeitschriften
- (Schiffskonstruktion)
-
Medien zu diesem Fachgebiet finden Sie im Lesesaal 1 und der Lehrbuchsammlung (jeweils Erdgeschoss).
Weitere fachliche Informationsressourcen und den Fachreferenten zu dem Thema finden sie auf unserer Webseite zu dem Fachgebiet (falscher Link!).
Beachten Sie auch unsere Schiffbau-Dokumentation
Unterthemen (besetzt im Lesesaal)
- SKA: Allgemeines
- SKB: xxx
- SKD: xxx
- SKF: xxx
- SKG: xxx
- SKH: xxx
- SKK: xxx
- SKM: xxx
- SKO: xxx
- SKP: xxx
- SKU: xxx
- SKW: Wörterbücher
- SKZ: Zeitschriften
- Technik, allgemein
-
Medien zu diesem Fachgebiet finden Sie im Lesesaal 1 und der Lehrbuchsammlung (jeweils Erdgeschoss).
Weitere fachliche Informationsressourcen und den Fachreferenten zu dem Thema finden sie auf unserer Webseite zu dem Fachgebiet.
Unterthemen (besetzt im Lesesaal)
- TEA: Allgemeines
- TEB: Technik (Gesamtfach)
- TED: Studium und Beruf
- TEE: Technologietransfer, Technologieförderung, Innovationsmanagement, Forschungsmanagement
- TEG: Kommunikation und Technik
- TEH: Technik und Gesellschaft
- TEK: Technik und Zukunft
- TEN: Normung
- TEP: Patentwesen
- TEU: Geschichte der Technik
- TEW: Wörterbücher
- TEZ: Zeitschriften
- Technische Informatik
-
Medien zu diesem Fachgebiet finden Sie im Lesesaal 1 und der Lehrbuchsammlung (jeweils Erdgeschoss).
Weitere fachliche Informationsressourcen und den Fachreferenten zu dem Thema finden sie auf unserer Webseite zu dem Fachgebiet.
Unterthemen (besetzt im Lesesaal)
- TIA: Allgemeines
- TIB: Technische Informatik (Gesamtfach)
- TID: Hardware
- TIE: Rechnersysteme/Organisation, Rechnerarchitektur
- TIF: Programmiertechniken, Software-Engineering
- TIG: Programmiersprachen
- TIH: Betriebssysteme
- TII: Programmiersprachen
- TIK: Theoretische Informatik
- TIL: Informationssysteme, Datenbanken
- TIM: Personal Computer
- TIN: Rechnereinsatz/spezielle Methoden
- TIO: DV-Anwendungsbereiche
- TIP: Informatik und Gesellschaft
- TIR: Personal Computer
- TIS: Didaktik des Fachs
- TIU: Geschichte der Informatik und Datenverarbeitung
- TIW: Wörterbücher
- TIX: xxx
- TIY: xxx
- TIZ: Zeitschriften
- Werkstoffkunde
-
Medien zu diesem Fachgebiet finden Sie im Lesesaal 1 und der Lehrbuchsammlung (jeweils Erdgeschoss).
Weitere fachliche Informationsressourcen und den Fachreferenten zu dem Thema finden sie auf unserer Webseite zu dem Fachgebiet.
Unterthemen (besetzt im Lesesaal)
- WKA: Allgemeines
- WKB: Werkstoffwissenschaften (Gesamtfach), Werkstoffkunde (Gesamtfach)
- WKC: Werkstoffprüfung
- WKD: Bruchmechanik metallischer Werkstoffe
- WKE: Werkstoffe mit besonderen Eigenschaften, Memory-Legierungen
- WKF: Eisen und Stahl (Werkstoffkunde)
- WKH: Nichteisenmetalle (Werkstoffkunde)
- WKI: Gase in Metallen
- WKK: Steine (Werkstoffkunde)
- WKL: Keramische Werkstoffe
- WKM: Glas (Werksoffkunde)
- WKN: Holz
- WKO: Verbundwerkstoffe
- WKP: Reibung und Verschleiss, Tribologie
- WKR: Nanotechnologie
- WKU: xxx
- WKW: Wörterbücher
- WKZ: Zeitschriften
- Agrarwissenschaften
-
Medien zu diesem Fachgebiet finden Sie im Lesesaal 2 (Obergeschoss) und der Lehrbuchsammlung (Erdgeschoss).
Weitere fachliche Informationsressourcen und den Fachreferenten zu dem Thema finden sie auf unserer Webseite zu dem Fachgebiet (falscher Link!).
Unterthemen (besetzt im Lesesaal)
- AGA: Allgemeines
- AGB: Agrarwissenschaften (Gesamtfach)
- AGE: Tierzucht, Veterinärmedizin
- AGF: Pflanzenbau, Pflanzenzüchtung
- AGG: Pflanzenernährung, Düngung, Bodenkunde
- AGH: Pflanzenpathologie, Pflanzenschutz
- AGM: Forstwirtschaft
- AGN: Hauswirtschaft
- AGW: Wörterbücher
- AGZ: Zeitschriften
- Allgemeine Nachschlagewerke
-
Medien zu diesem Fachgebiet finden Sie im Lesesaal 2 (Obergeschoss) und der Lehrbuchsammlung (Erdgeschoss).
Weitere fachliche Informationsressourcen und den Fachreferenten zu dem Thema finden sie auf unserer Webseite zu dem Fachgebiet (falscher Link!).
Unterthemen (besetzt im Lesesaal)
- ANA: Allgemeines
- ANB: Allgemeine Adressbücher, Firmenadressbücher
- AND: Informationswesen, Dokumentationswesen, Adressbücher
- ANE: Buchhandelsadressbücher, Verlagsadressbücher
- ANG: Adressbücher von Organisationen und wissenschaftlichen Institutionen
- ANH: Organisationen, Adressbücher
- ANL: Abkürzungsverzeichnisse
- ANS: Staatshandbücher
- ANW: Wörterbücher
- Architektur
-
Medien zu diesem Fachgebiet finden Sie im Lesesaal 2 (Obergeschoss) und der Lehrbuchsammlung (Erdgeschoss).
Weitere fachliche Informationsressourcen und den Fachreferenten zu dem Thema finden sie auf unserer Webseite zu dem Fachgebiet (falscher Link!).
Unterthemen (besetzt im Lesesaal)
- ARB: Architektur (Gesamtfach)
- ARC: Entwurfslehre
- ARD: Gebäudelehre
- ARE: Baukonstruktion, Gebäudeteile, Formenlehre
- ARG: Gartenarchitektur, Gartengestaltung
- ARH: Wohnbauten
- ARK: Baupflege, Denkmalschutz, Denkmalpflege, Altbaurenovierung
- ARR: Architekturführer (Regionalschlüssel)
- ARU: Geschichte
- ARW: Wörterbücher
- ARZ: Zeitschriften
- Bauingenieurwesen
-
Medien zu diesem Fachgebiet finden Sie im Lesesaal 2 (Obergeschoss) und der Lehrbuchsammlung (Erdgeschoss).
Weitere fachliche Informationsressourcen und den Fachreferenten zu dem Thema finden sie auf unserer Webseite zu dem Fachgebiet.
Unterthemen (besetzt im Lesesaal)
- BAA: Allgemeines
- BAB: Bauingenieurwesen (Gesamtfach)
- BAC: Statik, Tragwerkslehre, Baukonstruktionen
- BAD: Stahlbau, Metallbau
- BAE: Betonbau, Stahlbetonbau, Spannbetonbau
- BAF: Holzbau
- BAG: Grundbau, Bodenmechanik, Geologie
- BAH: Wasserbau, Wasserwirtschaft, Siedlungswasserwirtschaft
- BAI: Strassenbau, Strassenverkehrstechnik, Verkehrswegebau
- BAK: Bautechnik, Baubetrieb, Bauwirtschaft, Kreislaufwirtschaft
- BAL: Haustechnik, Sanitärtechnik, Heizung, Lüftung, Beleuchtung
- BAM: Geodäsie, Vermessungskunde, Photogrammetrie
- BAN: Baustoffkunde
- BAP: Bauphysik
- BAU: Geschichte des Bauwesens
- BAW: Wörterbücher
- BAZ: Zeitschriften
- Baugeschichte, Kunstgeschichte
-
Medien zu diesem Fachgebiet finden Sie im Lesesaal 2 (Obergeschoss) und der Lehrbuchsammlung (Erdgeschoss).
Weitere fachliche Informationsressourcen und den Fachreferenten zu dem Thema finden sie auf unserer Webseite zu dem Fachgebiet.
Unterthemen (besetzt im Lesesaal)
- BKA: Allgemeines
- BKB: Baugeschichte, Kunstgeschichte (Gesamtfach)
- BKC: Kunstgeschichte
- BKF: Archäologie
- BKG: Malerei, Grafik
- BKL: Design, Kunstgewerbe, Kunsthandwerk
- BKN: Künstlermonographien
- Biologie
-
Medien zu diesem Fachgebiet finden Sie im Lesesaal 2 (Obergeschoss) und der Lehrbuchsammlung (Erdgeschoss).
Weitere fachliche Informationsressourcen und den Fachreferenten zu dem Thema finden sie auf unserer Webseite zu dem Fachgebiet (falscher Link!).
Unterthemen (besetzt im Lesesaal)
- BLA: Allgemeines
- BLB: Biologie (Gesamtfach)
- BLD: Biochemie, Biophysik
- BLE: Molekularbiologie, Genetik
- BLH: Mikrobiologie, Cytologie
- BLK: Botanik
- BLL: Zoologie
- BLM: Verhaltensbiologie
- BLN: Humanbiologie
- BLU: Geschichte der Biologie
- BLW: Wörterbücher
- BLZ: Zeitschriften
- Biotechnologie
-
Medien zu diesem Fachgebiet finden Sie im Lesesaal 2 (Obergeschoss) und der Lehrbuchsammlung (Erdgeschoss).
Weitere fachliche Informationsressourcen und den Fachreferenten zu dem Thema finden sie auf unserer Webseite zu dem Fachgebiet.
Unterthemen (besetzt im Lesesaal)
- BTA: Allgemeines
- BTB: Biotechnologie (Gesamtfach)
- BTD: Bioreaktoren, Biotechnologische Prozesse
- BTE: Biokatalytische Prozesse, Enzymkinetik
- BTG: Gentechnologie
- BTK: Umweltbiotechnologie
- BTL: Lebensmittelchemie, Lebensmitteltechnologie
- BTP: Pharmazeutische Technologie
- BTU: xxx
- BTW: Wörterbücher
- BTZ: Zeitschriften
- Betriebswirtschaft
-
Medien zu diesem Fachgebiet finden Sie im Lesesaal 2 (Obergeschoss) und der Lehrbuchsammlung (Erdgeschoss).
Weitere fachliche Informationsressourcen und den Fachreferenten zu dem Thema finden sie auf unserer Webseite zu dem Fachgebiet.
Unterthemen (besetzt im Lesesaal)
- BWA: Allgemeines
- BWB: Betriebswirtschaft (Gesamtfach)
- BWC: Betriebsorganisation
- BWD: xxx
- BWE: Unternehmensplanung, Unternehmenspolitik, Unternehmensphilosophie, Management
- BWF: Logistik
- BWG: Rechnungswesen
- BWH: Personalwirtschaft
- BWI: Arbeitswissenschaft
- BWK: Einkauf, Materialwirtschaft
- BWM: Produktion, Fertigungswirtschaft
- BWN: xxx
- BWO: Absatz, Marketing, Verkauf , Vertrieb
- BWP: Finanzwirtschaft, Investitionen, Finanzierung
- BWR: Spezielle Betriebswirtschaftslehre
- BWU: Geschichte der Betriebswirtschaft
- BWW: Wörterbücher
- BWZ: Zeitschriften
- Chemie
-
Medien zu diesem Fachgebiet finden Sie im Lesesaal 2 (Obergeschoss) und der Lehrbuchsammlung (Erdgeschoss).
Weitere fachliche Informationsressourcen und den Fachreferenten zu dem Thema finden sie auf unserer Webseite zu dem Fachgebiet.
Unterthemen (besetzt im Lesesaal)
- CHA: Allgemeines
- CHB: Chemie (Gesamtfach)
- CHD: Physikalische Chemie I
- CHE: Physikalische Chemie II
- CHF: Analytische Chemie
- CHH: Anorganische Chemie
- CHK: Organische Chemie
- CHL: Makromolekulare Chemie, Polymerchemie
- CHS: Chemieunterricht, Didaktik der Chemie
- CHU: Geschichte der Chemie
- CHW: Wörterbücher
- CHZ: Zeitschriften
- Enzyklopädien, Biographien
-
Medien zu diesem Fachgebiet finden Sie im Lesesaal 2 (Obergeschoss) und der Lehrbuchsammlung (Erdgeschoss).
Weitere fachliche Informationsressourcen und den Fachreferenten zu dem Thema finden sie auf unserer Webseite zu dem Fachgebiet (falscher Link!).
Unterthemen (besetzt im Lesesaal)
- EBB: Enzyklopädien (Regionalschlüssel), Lexika (Regionalschlüssel)
- EBE: Biographische Lexika (Regionalschlüssel)
- EBM: Gelehrtenbiographien (Regionalschlüssel)
- EBP: Sonstiges biographisches Material
- EBR: Regionalbiographien (Regionalschlüssel)
- Geographie
-
Medien zu diesem Fachgebiet finden Sie im Lesesaal 2 (Obergeschoss) und der Lehrbuchsammlung (Erdgeschoss).
Weitere fachliche Informationsressourcen und den Fachreferenten zu dem Thema finden sie auf unserer Webseite zu dem Fachgebiet.
Unterthemen (besetzt im Lesesaal)
- GGA: Allgemeines
- GGB: Geographie (Gesamtfach)
- GGC: Allgemeine Geographie
- GGD: Physische Geographie, Geomorphologie, Biogeographie, Physiogeographie
- GGE: Verwaltungsgeographie, Politische Geographie, Staatsgeographie
- GGF: Sozialgeographie, Anthropogeographie
- GGG: Wirtschaftsgeographie, Verkehrsgeographie
- GGH: Siedlungsgeographie
- GGK: Karthographie
- GGM: Spezielle Länderkunde (Regionalschlüssel)
- GGN: regionale Länderkunde
- GGS: Didaktik der Geographie
- GGV: Atlanten
- GGW: Wörterbücher
- Geisteswissenschaften, Kulturwissenschaften
-
Medien zu diesem Fachgebiet finden Sie im Lesesaal 2 (Obergeschoss) und der Lehrbuchsammlung (Erdgeschoss).
Weitere fachliche Informationsressourcen und den Fachreferenten zu dem Thema finden sie auf unserer Webseite zu dem Fachgebiet.
Unterthemen (besetzt im Lesesaal)
- GKB: xxx
- GKD: Geschichte
- GKE: Philosophie
- GKF: xxx
- GKG: Pädagogik, Erziehungswissenschaften
- GKH: Politik
- GKZ: Zeitschriften
- Gesundheitstechnik, Medizin
-
Medien zu diesem Fachgebiet finden Sie im Lesesaal 2 (Obergeschoss) und der Lehrbuchsammlung (Erdgeschoss).
Weitere fachliche Informationsressourcen und den Fachreferenten zu dem Thema finden sie auf unserer Webseite zu dem Fachgebiet (falscher Link!).
Unterthemen (besetzt im Lesesaal)
- GTA: Allgemeines
- GTB: Gesundheitswesen (Gesamtfach)
- GTD: Medizin (Gesamtfach)
- GTF: Arbeitsstoffe, Gefahrstoffe, Gifte Schadstoffe, Umweltchemikalien
- GTH: Sicherheitstechnik, Unfallverhütung
- GTK: Strahlenschutz, Strahlenbiologie
- GTL: Biomechanik, Orthopädie
- GTP: Psychologie
- GTU: Geschichte der Medizin
- GTW: Wörterbücher
- GTZ: Zeitschriften
- Geowissenschaften
-
Medien zu diesem Fachgebiet finden Sie im Lesesaal 2 (Obergeschoss) und der Lehrbuchsammlung (Erdgeschoss).
Weitere fachliche Informationsressourcen und den Fachreferenten zu dem Thema finden sie auf unserer Webseite zu dem Fachgebiet.
Unterthemen (besetzt im Lesesaal)
- GWB: Geowissenschaften (Gesamtfach)
- GWC: Geochemie, Kristallographie
- GWH: Hydrologie
- GWM: Meteorologie, Klimatologie
- GWP: Paläontologie
- GWU: Geschichte der Geowissenschaften
- GWZ: Zeitschriften
- Sprachen
-
Medien zu diesem Fachgebiet finden Sie im Lesesaal 1 und der Lehrbuchsammlung (jeweils Erdgeschoss).
Weitere fachliche Informationsressourcen und den Fachreferenten zu dem Thema finden sie auf unserer Webseite zu dem Fachgebiet.
Unterthemen (besetzt im Lesesaal)
- LAD: xxx
- LAG: xxx
- LAK: xxx
- LAW: Wörterbücher
- Mathematik
-
Medien zu diesem Fachgebiet finden Sie im Lesesaal 2 (Obergeschoss) und der Lehrbuchsammlung (Erdgeschoss).
Weitere fachliche Informationsressourcen und den Fachreferenten zu dem Thema finden sie auf unserer Webseite zu dem Fachgebiet.
Unterthemen (besetzt im Lesesaal)
- MAA: Allgemeines
- MAB: Mathematik (Gesamtfach)
- MAD: Algebra, Zahlentheorie
- MAF: Geometrie
- MAG: Analysis, Differentialrechnung, Integralrechnung
- MAH: Wahrscheinlichkeitstheorie, Statistik
- MAK: Numerische Mathematik
- MAM: Angewandte Mathematik, Mathematical Modeling
- MAU: Geschichte der Mathematik
- MAW: Wörterbücher
- MAZ: Zeitschriften
- Naturwissenschaften, allgemein
-
Medien zu diesem Fachgebiet finden Sie im Lesesaal 2 (Obergeschoss) und der Lehrbuchsammlung (Erdgeschoss).
Weitere fachliche Informationsressourcen und den Fachreferenten zu dem Thema finden sie auf unserer Webseite zu dem Fachgebiet.
Unterthemen (besetzt im Lesesaal)
- NAA: Allgemeines
- NAB: Naturwissenschaften (Gesamtfach)
- NAU: Geschichte der Naturwissenschaften
- NAW: Wörterbücher
- NAZ: Zeitschriften
- Physik
-
Medien zu diesem Fachgebiet finden Sie im Lesesaal 2 (Obergeschoss) und der Lehrbuchsammlung (Erdgeschoss).
Weitere fachliche Informationsressourcen und den Fachreferenten zu dem Thema finden sie auf unserer Webseite zu dem Fachgebiet.
Unterthemen (besetzt im Lesesaal)
- PHA: Allgemeines
- PHB: Physik (Gesamtfach)
- PHD: Kernphysik, Atom- und Molekülphysik, Quantenphysik
- PHE: Relativitätstheorie, Feldtheorie, Elementarteilchenphysik
- PHF: Elektrizität, Magnetismus, Elektrodynamik
- PHG: Optik
- PHH: Mechanik, Akustik
- PHI: Thermodynamik, Statistische Physik
- PHL: Flüssigkeitsphysik, Festkörperphysik I
- PHM: Festkörperphysik II
- PHN: Astronomie
- PHS: Ausbildung, Physikunterricht, Physikdidaktik
- PHU: Geschichte der Physik
- PHV: xxx
- PHW: Wörterbücher
- PHZ: Zeitschriften
- Recht
-
Medien zu diesem Fachgebiet finden Sie im Lesesaal 2 (Obergeschoss) und der Lehrbuchsammlung (Erdgeschoss).
Weitere fachliche Informationsressourcen und den Fachreferenten zu dem Thema finden sie auf unserer Webseite zu dem Fachgebiet.
Unterthemen (besetzt im Lesesaal)
- REA: Allgemeines
- REB: Recht (Gesamtfach)
- REC: Bürgerliches Recht
- RED: Handelsrecht
- REF: Verwaltungsrecht
- REK: Arbeitsrecht, Sozialrecht
- REL: Öffentlicher Dienst
- REM: Verkehrsrecht
- REN: Regionales Recht
- REO: Völkerrecht
- REW: Wörterbücher
- REZ: Zeitschriften
- Regionalplanung
-
Medien zu diesem Fachgebiet finden Sie im Lesesaal 2 (Obergeschoss) und der Lehrbuchsammlung (Erdgeschoss).
Weitere fachliche Informationsressourcen und den Fachreferenten zu dem Thema finden sie auf unserer Webseite zu dem Fachgebiet (falscher Link!).
Unterthemen (besetzt im Lesesaal)
- RPB: Raumplanung (Gesamtfach)
- RPD: Theorie der Raumordnung, Theorie der Raumforschung, Empirische Raumforschung
- RPF: Fachplanung
- RPH: Verkehrsplanung
- RPK: Raumordnung, Raumordnungspolitik, Regionalpolitik
- RPL: Raumordnungspolitik (Regionalschlüssel)
- RPZ: Zeitschriften
- Städtebau, Stadtplanung
-
Medien zu diesem Fachgebiet finden Sie im Lesesaal 2 (Obergeschoss) und der Lehrbuchsammlung (Erdgeschoss).
Weitere fachliche Informationsressourcen und den Fachreferenten zu dem Thema finden sie auf unserer Webseite zu dem Fachgebiet (falscher Link!).
Unterthemen (besetzt im Lesesaal)
- SBA: Allgemeines
- SBB: Städtebau (Gesamtfach)
- SBC: Methoden und Instrumente der Analyse und Planung, Durchführungsverfahren der städtebaulichen Planung
- SBE: Kommunalpolitik, Verwaltung, Haushaltswesen, Stadtmarketing
- SBG: Stadttechnik
- SBH: Ökologie, Freiraumplanung, Landschaftsplanung im Stadtbereich
- SBK: Stadtentwicklungsplanung
- SBL: Planen und Bauen im aussereuropäischen Raum
- SBM: Stadtgestaltung, Stadtbild
- SBU: Geschichte der Stadtplanung, Geschichte des Städtebaus
- SBZ: Zeitschriften
- Soziologie
-
Medien zu diesem Fachgebiet finden Sie im Lesesaal 2 (Obergeschoss) und der Lehrbuchsammlung (Erdgeschoss).
Weitere fachliche Informationsressourcen und den Fachreferenten zu dem Thema finden sie auf unserer Webseite zu dem Fachgebiet.
Unterthemen (besetzt im Lesesaal)
- SOA: Allgemeines
- SOB: Soziologie (Gesamtfach)
- SOD: Allgemeine Soziologie
- SOE: Spezielle Soziologien
- SOF: Spezielle Soziologien
- SOG: Spezielle Soziologien
- SOU: Geschichte der Soziologie
- SOW: Wörterbücher
- SOZ: Zeitschriften
- Umweltschutz, Umweltschutztechnik
-
Medien zu diesem Fachgebiet finden Sie im Lesesaal 2 (Obergeschoss) und der Lehrbuchsammlung (Erdgeschoss).
Weitere fachliche Informationsressourcen und den Fachreferenten zu dem Thema finden sie auf unserer Webseite zu dem Fachgebiet.
Unterthemen (besetzt im Lesesaal)
- USA: Allgemeines
- USB: Umweltschutz (Gesamtfach)
- USD: Umweltverschmutzung, Umweltchemie, Umweltbelastung durch Schadstoffe
- USE: Wasser, Abwasser, Wasserverschmutzung
- USG: xxx
- USH: Abfall
- USI: Luft
- USL: Lärm, Erschütterungen
- USN: Naturschutz, Landschaftspflege
- USO: Umweltökonomie, Umweltpolitik
- USS: Umweltpädagogik
- USU: Geschichte des Umweltschutzes
- USV: xxx
- USZ: Zeitschriften
- Verfahrenstechnik
-
Medien zu diesem Fachgebiet finden Sie im Lesesaal 2 (Obergeschoss) und der Lehrbuchsammlung (Erdgeschoss).
Weitere fachliche Informationsressourcen und den Fachreferenten zu dem Thema finden sie auf unserer Webseite zu dem Fachgebiet.
Unterthemen (besetzt im Lesesaal)
- VTA: Allgemeines
- VTB: Verfahrenstechnik (Gesamtfach)
- VTD: Rohstoffe, Energie
- VTE: Prozesse, Produkte
- VTG: Stofftransport, Wärmetransport
- VTH: Aufarbeitung, Stofftrennung
- VTM: Reaktionstechnik, Chemische Verfahrenstechnik
- VTR: Anlagenbau, Apparatetechnik
- VTW: Wörterbücher
- VTZ: Zeitschriften
- Volkswirtschaft
-
Medien zu diesem Fachgebiet finden Sie im Lesesaal 2 (Obergeschoss) und der Lehrbuchsammlung (Erdgeschoss).
Weitere fachliche Informationsressourcen und den Fachreferenten zu dem Thema finden sie auf unserer Webseite zu dem Fachgebiet.
Unterthemen (besetzt im Lesesaal)
- VWA: Allgemeines
- VWB: Volkswirtschaft (Gesamtfach)
- VWE: Industrieökonomie
- VWG: Geld, Kapital, Kredit
- VWH: Finanzwissenschaft
- VWK: Konjunktur, Wachstum, Entwicklung
- VWL: xxx
- VWM: xxx
- VWP: Wirtschaftsberichte, Wirtschaftsstatistiken
- VWU: Geschichte der Fachgruppe
- VWZ: Zeitschriften
- Wissenschaft, Bildung, Hochschulwesen
-
Medien zu diesem Fachgebiet finden Sie im Lesesaal 2 (Obergeschoss) und der Lehrbuchsammlung (Erdgeschoss).
Weitere fachliche Informationsressourcen und den Fachreferenten zu dem Thema finden sie auf unserer Webseite zu dem Fachgebiet.
Unterthemen (besetzt im Lesesaal)
- WHA: Allgemeines
- WHG: Wissenschaft, Hochschulwesen (Gesamtfach)
- WHL: Hochschulwesen, Hochschulorganisation, Hochschulplanung
- WHN: Hochschulausbildung, Studentische Organisationen
- WHW: Wörterbücher
- WHZ: Zeitschriften
- Teleliftschalter
-
Ausschalten der Teleliftanlage: Der Schaltschrank für die Teleliftanlage befindet sich im Magazin in der Nähe des Magazindruckers an der Wand. Auf diesem Schrank ist unten rechts ein roter Schalter (Hauptschalter) auf gelbem Grund angebracht. Dieser Schalter wird nach Beendigung der Öffnungszeit auf 0 (Null) gestellt.
- Tagging & PC
-
Ist das ausgehobene Medium getaggt (erkennbar an dem Strich)? Fall nein, dann vor dem Hochschicken am PC mit Tag versehen, konvertieren und mit Strich kennzeichnen.
Bei Dienstende wird der PC heruntergefahren.
- Bestellungen
-
Bestellungen werden am Kopierer ausgegeben. Daher wird der Kopierer Nachts auch nicht ausgeschaltet.
Die Aktionen in Kürze:
- Bestellungen nach Signaturen sortieren und ausheben. Falls etwas nicht gefunden wird, dann auch das Rückstellregal prüfen. Falls etwas endgültig nicht gefunden wird, Bestellzettel mit X markieren und nach oben schicken.
- Kontrolle RFID Ja oder Nein ? Bei Bedarf konvertieren und kennzeichnen
- Medium per Telelift an die Ausleihe schicken
- Rückstellregal
-
Alle 60 bis 90 Minuten sollten die Bücherwagen an der Ausleihe getauscht werden. Hier werden Rückläufe vorsortiert und gesammelt vor dem bei Gelegenheit durchzuführendem Einstellen.
- Telelift
-
Medien werden mit der längeren Kante in die Teleliftwagen gelegt. Dann muss als Ziel am Wagen nur noch "Serviceplatz" mit dem Regler gewählt werden und der grüne Knopf zum Starten des Wagens gedrückt werden.
- Teilbibliothek Schiffbau (TBS)
-
Die Medien des Schiffbaus (Signatur TBS:xxx) sind auf den obersten Regalbrettern der Regale 1-38.
- Makuvorschläge
-
Im Regal 99 werden die Vorschläge zru Aussonderung gesammelt.
- Außenmagazin (Schlüssel)
-
In dem roten Kästchen ist der Schlüssel für das Außenmagazin. Das Außenmagazin wiederum ist "unter" der Mensa.
- TU-Dissertationen
-
TU-Dissertationen stehen etwas vertreut in Regal 84, 93-95, 133 und 176.
- Periodika-Ecke und Motoren
-
In der Ecke stehen diverse Dinge: FAZ-108, TEZ-101, Spiegel, Zeitungen und Motoren.
- Lichtschalter
-
Die gesamten Schalter (7 mit roter Beleuchtung) für die Beleuchtung im Magazin befinden sich jeweils neben den 3 Türen, die das Magazin hat. Über Nacht wird alles ausgeschaltet. Achtung: Es gibt noch einen Extra-Schalter für die Beleuchtung der beiden Schreibtische der Magazin-Mitarbeiter links neben den 7 Schaltern an der Tür zur kleinen Küche.
- Regalanlage (Hauptschalter)
-
Die Regalanlage im Magazin wird durch einen Hauptschalter ein- und ausgeschaltet. Dieser Schalter befindet sich in dem Verteilerschrank rechts neben der Tür (Ausgang Richtung Bibliothekspoststelle). Der Verteilerschrank ist mit einem Drehknopf zu öffnen; die Tür ist beschriftet „Hauptschalter für Regale“. Über Nacht wird die Regalanalage ausgeschaltet.
- Flohmarkt
-
In den Regalen 82 und 83 (umm, eigentlich mehr) werden für den Flohmarkt vorgesehen Bücher gesammelt.
- Sulzer-Bibliothek
-
Wenn dich jemand fragt, die Sulzer-Bibliothek ist in den Regalen 75, 76,80, 81 zu finden.
- BG, BU (ehemaliger Lesesaalbestand)
-
Bibliografien aus dem Lesesaal steht in den Regalen 157 - 161, eben mit Lesesaal- und nicht Magazinsignatur.
- Sielklärbestand
-
An dem Tag, wo dich jemand nach dem Sielklärbestand fragt, gehst du zu Regal 77 und rettest den Tag.
- Mensatür
-
Nicht nur praktisch um bei Regen die Mensa zu erreichen. Die Tür muss Nachts auch geschlossen werden.
Die eine Tür des Magazins, die dem Raum des Hausmeisters (R. U 103) gegenüber liegt, wird von innen mit einem Knauf verschlossen; ebenso wird die Tür, die an die Mensa grenzt, mit dem Türknauf geschlossen. Die beiden anderen Türen müssen mit dem Schlüssel abgeschlossen werden.
Die einzigen Fenster des Magazins befinden sich an der Seite, die an die große Freitreppe angrenzt. Diese Fenster können ohne Hilfsmittel geschlossen werden.
Zum Außenmagazin kommt man leichter über den Haupteingang der Mensa
- xxx
-