Please note: This list of databases is itself a database (DBIS - "Database Info-System"). We tried to translate as much as possible to make this tool more useful for our english speaking patrons. Still, some content will only show up in german.
Fernzugriff per Shibboleth Wird im Suchfeld ein Stichwort, wie etwa Hamburg eingegeben, wird die Technische Universität Hamburg gefunden und zur Auswahl angeboten.
Scopus ist eine multidisziplinäre Abstract- und Zitationsdatenbank für Forschungsliteratur und hochwertige Internet-Quellen (peer-reviewed). Zur Verfügung stehen verschiedene Tools zur Verfolgung, Analyse und Visualisierung von Forschungsinformationen aus allen Fachgebieten wie z.B. :
Naturwissenschaften, Technik, Medizin und Gesundheitswissenschaften
Sozialwissenschaften
Kunst- und Geisteswissenschaften
Scopus liefert zudem die Zitierungen der wissenschaftlichen Artikel (References und Citations), die die Zitationsanalyse ermöglichen (Wer zitiert wen? Wer wird durch wen zitiert?). Die Auswertung erfolgt ab dem Publikationsjahr 1996.
Weitere Daten zu Scopus:
75 Millionen Literaturnachweise und Abstracts aus mehr als 23.500 peer-reviewed Zeitschriften, herausgegeben von mehr als 5.000 internationalen Verlagen (Stand: Juni 2020, teilaktualisiert November 2022)
44 Millionen Patentschriften und 9,8 Millionen Conference Papers
16 Millionen Autorenprofile
tägliche Aktualisierung
Abstracts durchsuchbar rückwirkend bis 1970 (teilweise bis 1788)
für alle seit 1996 publizierten Artikel zusätzlich zum Abstract auch Literaturverweise, viele davon in verlinkter Form
Verlinkung zu Volltext-Artikeln und anderen bibliografischen Quellen
laufend erweitertes Angebot an Open-Access- sowie Electronic-Only-Zeitschriften
laufend erweitertes Angebot an Book Titles (Stand November 2022: über 210.000)
Neben umfangreichen Rechercheoptionen besteht die Möglichkeit, sich eigene Suchprofile zusammenzustellen und von einem Alert-Dienst Gebrauch zu machen (auch als RSS-Feeds möglich).
Einen Überblick über die Inhalte finden Sie hier.