Home » Find » Databases

Databases

Please note: This list of databases is itself a database (DBIS - "Database Info-System"). We tried to translate as much as possible to make this tool more useful for our english speaking patrons. Still, some content will only show up in german.

Detailansicht

Bildbestand der Deutschen Kolonialgesellschaft in der Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt am Main, Der
Other names: Deutsches Kolonial-Lexikon 1920
Recherche starten: https://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/koloni...
AvailabilityFreier Zugang
Inhalt:
(english)
Das Projekt der Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt am Main umfasst die Sicherheitsverfilmung von 50.000 bis 70.000 historischen Photos aus der deutschen Kolonialgeschichte.
Die Bilder sind über eine Recherche-Datenbank im Internet allgemein zugänglich.
Die Sammlung der DKG war nach einem einheitlichen Konzept geordnet. Sie informierte zunächst sehr differenziert über die Träger und die Tätigkeit der deutschen Kolonialbewegung und dokumentierte dann hauptsächlich die allgemeine und insbesondere die deutsche Kolonialgeschichte.
Im umfangreicheren regionalen Teil werden alle Gebiete behandelt, in denen das Deutsche Reich Kolonialinteressen verfolgte, also in
  1. Togo
  2. Kamerun
  3. Namibia / Deutsch-Südwestafrika
  4. Tansania / Deutsch-Ostafrika
  5. Ruanda / Deutsch-Ostafrika
  6. Burundi / Deutsch-Ostafrika
  7. VR China / Kiautschou (Tsingtau)
  8. Papua-Neuguinea / Kaiser-Wilhelmsland
  9. Palau / Karolinen
  10. Föderation von Mikronesien / Karolinen
  11. Nord-Marianen (USA) / Marianen
  12. Marshall-Inseln
  13. Nauru
  14. West-Samoa / Deutsch-Samoa
Zu erwähnen sind auch die Siedlungsgebiete Deutscher in Lateinamerika (z.B. Blumenau) oder Australien.
Die Hauptthemenbereiche sind dabei Entdeckungs- und Forschungsreisen, Geologie und Bergbau, Vegetation und einheimische Landwirtschaft, Landschaften und Tierstudien, die Siedlungstätigkeit Einheimischer und Weißer, Schule und Mission, traditioneller Handel und Verkehr, Einführung moderner Verkehrsmittel (Hafenanlagen, Eisenbahnen, Straßen), die Wirtschaftsentwicklung durch Europäer, Schutztruppen und Aufstände, Entdeckungs- und Forschungsreisen.
Darüber hinaus werden die gleichen Themenbereiche beispielhaft für Kolonien anderer Staaten in Afrika, Asien, Australien und Ozeanien vorgestellt.
Subjects
  • Ethnologie (Volks- und Völkerkunde)
  • Geographie
  • Geschichte
KeywordsBildarchiv, Deutsche Kolonialgesellschaft, Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt am Main
Publication formWWW (Online-Datenbank)
Database typeBilddatenbank 
Berichtszeitraum:1887 - 1936
Scroll to Top