Please note: This list of databases is itself a database (DBIS - "Database Info-System"). We tried to translate as much as possible to make this tool more useful for our english speaking patrons. Still, some content will only show up in german.
Detailansicht
Handschriftencensus Eine Bestandsaufnahme der Handschriftlichen Überlieferung Deutschsprachiger Texte des Mittelalters | |
---|---|
Other names: |
HSC |
Recherche starten: | http://handschriftencensus.de/ |
Availability | Freier Zugang |
Inhalt: | Der Handschriftencensus hat sich zum Ziel gesetzt, das gesamte deutschsprachige Handschriftenerbe des Mittelalters systematisch zu erfassen. Es handelt sich um aktuell (Stand Oktober 2023) über 7000 Werke aus ca. 26.000 Handschriften und Fragmente aus der Zeit von etwa 750 bis um 1520, die weltweit in mehr als 1.500 Bibliotheken, Sammlungen und Archiven verstreut und häufig sogar in einzelne Blätter zerlegt an verschiedenen Orten aufbewahrt werden. Der Zugang zur Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters ist möglich über ein Gesamtverzeichnis Aufbewahrungsorte oder das Gesamtverzeichnis Werke. Die Forschungsliteratur zu deutschsprachigen Handschriften des Mittelalters versammelt sämtliche in den Handschriftenbeschreibungen aufgeführten Literaturangaben sowie Handschriftenkataloge und -verzeichnisse. Im Handschriftencensus eingebunden sind das Marburger Repertorium deutschsprachiger Handschriften des 13. und 14. Jahrhunderts und das Paderborner Repertorium der deutschsprachigen Textüberlieferung des 8. bis 12. Jahrhunderts. Assoziiert sind zudem das Freidank-Repertorium und das Marburger Repertorium zur Übersetzungsliteratur im deutschen Frühhumanismus. Seit 2017 ist der Handschriftencensus ein von der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz gefördertes Vorhaben. |
Subjects |
|
Keywords | Handschriftenkatalog, Mittelalter |
Publication form | WWW (Online-Datenbank) |
Database type | Bestandsverzeichnis |