Home » Blog

Wahren Sie die Rechte an Ihren Publikationen

Zu Beginn des Jahres 2008 tritt ein neues Urheberrecht in Kraft, unter anderem mit Änderungen der Nutzungsrechte für ältere wissenschaftliche Publikationen (Erscheinungsjahr 1966-1995). Wenn Sie jetzt nicht wiedersprechen, fällt Ihr Nutzungsrecht zur Online-Publikation älterer Werke automatisch an die Verlage. Wir bitten daher Wissenschaftler der TUHH um die Übertragung eines einfachen Nutzungsrechts für die Online-Publikation ihrer …

Wahren Sie die Rechte an Ihren Publikationen Read More »

Herbstzeit = Drachenzeit

Klar kann man einen Drachen auch im Geschäft kaufen. Aber selberbauen macht doch viel mehr Spaß. Konnte man als Kind doch auch. Jetzt bräuchte ich dafür allerdings schon eine kleine Anleitung. In dem Buch von Walter Diem: Flugobjekte zum Selberbauen wird die Herstellung unterschiedlichster Drachen-Modelle ausführlich und mit vielen Bildern erklärt. Und wenn dafür die …

Herbstzeit = Drachenzeit Read More »

Bestellung gebundener OpenAccess-Dokumente

Unser Dokumentenserver TUBdok stellt ab sofort eine neue Funktionalität zur Verfügung: Print-on-Demand. Mit Print-on-Demand können Sie als Leser des Dokuments eine gedruckte und gebundene Ausgabe des Werkes bestellen, sofern der Autor des Werkes eine solche Verwertung erlaubt. Bei jedem Dokument, das zum Print-on-Demand freigegeben wurde, erscheint ein Button, über den die Bestellung gestartet werden kann. …

Bestellung gebundener OpenAccess-Dokumente Read More »

Elektronische Publikation alter Dissertationen

Die vielfach kritisierte Reform des Urheberrechts lässt womöglich nicht mehr lange auf sich warten (http://www.urheberrecht.org/news/3142/). Davon betroffen sind auch Hochschulschriftenserver wie der von uns angebotene TUBdok, zumindest wenn Sie zukünftig beabsichtigen, Ihre zwischen 1966 und 1995 entstandene Dissertation zusätzlich auf einem Open Access-Repository digital verfügbar zu machen. Erik Steinhauer berichtete über die mögliche Einschränkung dieses …

Elektronische Publikation alter Dissertationen Read More »

Scheinbar nicht zu knacken

Bei der Dechiffrierung von Nachrichten der Deutschen Kriegsmarine im Zweiten Weltkrieg durch den Britischen Geheimdienst trug u. a. Alan Turing eine entscheidene Rolle bei. In dem spannenden „Tatsachen“-Roman Enigma wird versucht, dies zu erzählen. So kann eine „Enigma“ aussehen!

Neulich: Eine Frage an die TUHH-Bibliothek

Über die Auskunftssystem „Fragen Sie Hamburger Bibliotheken“ erhielten wir vor kurzem folgende Anfrage: Woher stammt der Begriff „löschen“ im Zusammenhang mit „ein Schiff entladen“? Wir antworteten: Laut dem Deutschen Wörterbuch der Gebrüder Grimm, (Band 12, S. 1179) kommt „löschen“ aus dem Niederdeutschen „lossen“ oder auch „losen“. Den Wortstamm findet man auch im Dänischen ‚at losse‘ …

Neulich: Eine Frage an die TUHH-Bibliothek Read More »

Nach oben scrollen