#OAWeek2019 an der TUHH – Programm

Open Access Week 2019 an der TU Hamburg

Wie jedes Jahr im Oktober bildet die Internationale Open-Access-Woche, diesmal vom 21. bis 27. Oktober 2019, ein weltweites Forum und eine Plattform für Veranstaltungen und Aktionen für den offenen Zugang zu wissenschaftlichen Informationen.

Die TU Hamburg ist wie immer dabei. Vom 21. bis 25. Oktober erwartet Sie an der TU ein vielfältiges Programm. Der Schwerpunkt liegt dieses Jahr auf dem Umgang mit Daten. Impuls-Vorträge und ein offener Workshop decken dieses Thema ab. Die Eröffnung erfolgt durch einen Posterwalk in der Rotunde der Universitätsbibliothek. Weiterlesen

Manches was Recht ist

Online-Bücher aus dem Nomos-Verlag zum Thema Recht sind nun neu im Intranet der TUHH verfügbar.

Wenn Sie eine Einführung ins Recht benötigen:

Weiterlesen

Bibliothek Buch Basteln auf dem Sommerfest 2017

Origami mit und ohne Bücher
Anregungen zu kleinen Basteleien in und um Bücher (für Erwachsene und Kinder!) bietet der Stand der TU-Bibliothek beim Sommerfest der TUHH am 28. Juni 2017. Sie finden den Stand (Nr. 48) vor dem Eingang zum Gebäude K (Denickestr. 15).

Neben einem Upcycling von Büchern durch Bücher-Origami können Sie auch neue Bücher produzieren. Ein Minibuch zum Falten bietet ausgewählte Hinweise auf
Serviceangebote der TU-Bibliothek.

Oder versuchen Sie mal, einen Kranich als Origami zu falten. Dies ist schon etwas anspruchsvoller! Eine Anleitung zum Falten wurde z.B. 2012 im Rahmen einer Aktion des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) erstellt.

Zusätzlich werden beim Sommerfest-Stand Bücher auf Reisen geschickt (Bookcrossing), und am Donnerstag, den 29. Juni, startet der Bücher-Flohmarkt in der TU-Bibliothek.

Bilder vom Stand der Bibliothek zum gleichen Thema aus dem letzten Jahr finden Sie in diesem Blog.

Bibliothek Buch Basteln

Bücher Origami
Beim Sommerfest der TUHH am 15. Juni 2016 macht auch die TU-Bibliothek mit. Unter dem Motto „Bibliothek Buch Basteln“ gibt es am Stand der Bibliothek (vor der Bühne!) Anregungen zu kleinen Basteleien in und um Bücher (für Erwachsene und Kinder!).

Neben einem Upcycling von Büchern durch Bücher-Origami können Sie auch neue Bücher produzieren. Ein Minibuch zum Falten bietet ausgewählte Hinweise auf
Serviceangebote der TU-Bibliothek.

Kraniche als OrigamiUnd versuchen Sie doch mal, einen Kranich als Origami besser zu falten als die Exemplare auf der Abbildung. Dies ist schon etwas anspruchsvoller! Eine Anleitung bietet ein Video im Rahmen einer Aktion des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND).

Zusätzlich werden beim Sommerfest-Stand Bücher auf Reisen geschickt (Bookcrossing), und erste Flohmarkt-Bücher kündigen den am Donnerstag, den 16. Juni, startenden Bücher-Flohmarkt in der TU-Bibliothek an. Gegen eine Spende können sie mitgenommen werden.

Die Idee, Bücher-Origami am Sommerfest-Stand der TU-Bibliothek zu demonstrieren, stammt ebenso wie die oben im Foto abgebildeten Exponate von unserer Auszubildenden Miriam van Radecke. Für die etwas verunglückten Kraniche ist der Schreiber dieser Zeilen verantwortlich. 8-)

Nachtrag vom 11. Juli 2016:

Ein paar fotografische Eindrücke vom Stand der TU-Bibliothek beim Sommerfest:

Kurz vor zwölf

Bulletin-B - 4Die „Doomsday Clock“, eine symbolische Uhr auf der Titelseite der Zeitschrift „Bulletin of the Atomic Scientists“ („Berichtsblatt der Atomwissenschaftler“), soll die Größe des Risikos einer globalen Katastrophe verdeutlichen. In den ersten Jahrzehnten der Zeitschrift sollte dadurch vor allem auf die Gefahren eines Atomkrieges hingewiesen werden. Denn gegründet wurde die bis heute existierende Zeitschrift im Dezember 1945 nach den Atombombenabwürfen auf Hiroshima und Nagasaki von Wissenschaftlern des Manhattan-Projektes.

Heute spielen für die Stellung der Zeiger der Uhr neben der Problematik der Atomwaffen auch die Herausforderungen des Klimawandels, der Biotechnologie und anderer moderner Entwicklungen der Technik eine Rolle.

Zugriff auf die Zeitschrift

Themen aus dem Bulletin

Titel des Bulletins aus den 60er Jahren

Titel des Bulletins aus den 60er Jahren

 

Das Bulletin (heutige Website) war von Anfang an eine Zeitschrift, die die Wechselwirkungen zwischen Wissenschaft und Gesellschaft thematisierte, wobei in den 60er Jahren immer stärker auch die mit der Entwicklung von Wissenschaft und Technik einhergehenden Umweltbelastungen einen Platz fanden.

Dazu im Folgenden ein Blick auf einige historische Ausgaben und deren Autoren aus den sechziger und siebziger Jahren des letzten Jahrhunderts, die auch in den Vitrinen in der Rotunde der TUHH-Bibliothek ausgelegt sind [Die Links in den eckigen Klammern führen direkt zur betreffenden Heftausgabe des Bulletins]:
Weiterlesen

Was is(s)t der Mensch?

Essen

Lebensmittel sind immer wieder auch in der öffentlichen Diskussion. Der Umgang mit unseren Lebensmitteln beeinflusst nicht nur die Menschen als Individuum hinsichtlich Wohlbefinden und Gesundheit sondern hat immer auch größere Auswirkungen auf Umwelt, Industrie und Gesellschaft und deren Nachhaltigkeit.

Sichtbar ist dies auch an der TUHH, z.B. im studentischen Informationsblatt „The Blue Engineer : IngenieurInnen mit ökologischer und sozialer Verantwortung“. In der 2. Ausgabe im Sommersemester 2015 finden Sie hier einen Beitrag über die Mensa der TUHH. An gleicher Stelle wird auch auf einen „Fleischatlas : Daten und Fakten über Tiere als Nahrungsmittel“ hingewiesen. Der Fleischatlas ist online frei verfügbar, Sie können ihn in der Bibiothek aber auch gedruckt lesen.

Der Trend zu regional oder lokal angefertigten Lebensmitteln wurde im Juni 2015 von Marie Schmidt in der Wochenzeitung „Die Zeit“ in dem Beitrag „Kleine Geschichte vom richtigen Leben“ kritisch beschrieben. Dazu passt die Campusperle an der TUHH, eine kleine von Studierenden und Mitarbeitenden betriebene Brauerei!

Zum Lesen und Nachdenken

Die folgenden Werke aus dem Online-Buchbestand der TU-Bibliothek erlauben ein Nachdenken über das, was wir essen und dessen vielfältige Auswirkungen.

Beachten Sie bitte auch unsere ausleihbaren DVD-Videos zum Thema Nachhaltigekeit und Lebensmittel.

Hinter der Fassade

Wollen Sie hinter die wissenschaftliche und technische Fasade unserer Lebensmittel schauen, interessieren Sie vielleicht auch Werke zur Lebensmittelchemie und -technologie:

100 Jahre Ullmann’s

Ullmann's digitalUllmann’s Encyclopedia of Industrial Chemistry gehörte auch 2013 zu den am häufigsten online genutzten Büchern des Wiley-Verlages an der TUHH. Fachlich deckt der Ullmann neben Verfahrens- und Chemietechnik auch Biotechnologie, Umwelt- und Werkstoffwissenschaften ab. Eine Auswahl bieten die „Articles by Topics“.

Zur Nutzung des elektronischen Ullmann’s Encyclopedia of Industrial Chemistry beachten Sie bitte, dass Sie nicht die standardmäßig auf der Einstiegs-Seite angebotene Suche nutzen, da Sie dann den gesamten Inhalt des Wiley-Servers durchsuchen. Wählen Sie bitte in dieser Suchbox „Search in this book“!
Search Box

Blick zurück

Ullmanns Encyklopädie 1914Vor 100 Jahren wurde der erste Band der ersten Auflage dieses wichtigen Nachschlagewerkes zur technischen Chemie und Verfahrenstechnik publiziert. Bis 1923 erschienen nach und nach die insgesamt 12 Bände. Im Vorwort aus dem Jahre 1914 erläutert Fritz Ullmann (1875-1939) die Gründe für die Herausgabe des Handbuches. Hintergründe zur Person und der Herausgabe der Enzyklopädie liefert ein Nachruf auf Fritz Ullmann von 1940.
In der Bibliothek finden Sie neben dieser ersten Auflage in gedruckter Form auch die 3. bis 6. Auflage. Schon seit der 5. Auflage erscheint der Ullmann nur noch in englischer Sprache. In den 90er Jahren des 20. Jahrhunderts wurde der Ullmann auch mal als CD-ROM-Version angeboten.

Alte Bände von solchen technischen Enzyklopädien sind auch heutzutage interessant, wenn man sich z.B. für Färbeverfahren mit Naturfarben interessiert oder sich seinen Leim selbst herstellen will. Solche Themen sind in der ersten Auflage des Ullmanns zu finden und dann in späteren Auflagen weggelassen worden.

Als Vorläufer des Ullmanns kann das in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts erschienene „Encyklopädische Handbuch der technischen Chemie“ von F. Stohmann und Bruno Kerl (4. Aufl. Braunschweig: Vieweg, 1888-1922) angesehen werden, die „Muspratt’s Theoretische, praktische und analytische Chemie in Anwendung auf Künste und Gewerbe“ übersetzten und bearbeiteten.

Noch älter, aber nicht nur chemiebezogen, ist das Werk „Technologische Encyklopädie oder alphabetisches Handbuch der Technologie, der technischen Chemie und des Maschinenwesens : zum Gebrauche für Kameralisten, Ökonomen, Künstler, Fabrikanten und Gewerbetreibende jeder Art“ herausgegeben von Johann Joseph von Prechtl (1830-1869), das von der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena als Digitalisat bereitgestellt wird.

In zwei Vitrinen in der Rotunde der Bibliothek können Sie einzelne Bände der hier genannten Werke genauer in Augenschein nehmen.

Nachhaltigkeit @TUBHH?!

Nachhaltigkeitstag-TUHH
Im Rahmen der Deutschen Aktionstage Nachhaltigkeit findet am Dienstag, den 24. Juni 2014, an der TU Hamburg-Harburg im Gebäude A und auf dem Campus in der Zeit von 7:00 bis ca. 20:00 Uhr der 1. TUHH-Nachhaltigkeitstag statt. Im Rahmen des vielfältigen Programmes steuert die TU-Bibliothek einen Impulsvortrag mit dem Titel „Mitnehmen, lesen, freilassen – offizielle Bookcrossing-Zone in der TUHH-Bibliothek“ bei.

Zum Thema „Nachhaltigkeit und TU-Bibliothek“ lassen sich aber neben dem Bookcrossing-Angebot noch eine Reihe weiterer Punkte anführen, so zum Beispiel: