Machen Sie Ihre Software zitierfähig

Softwareentwicklung ist häufig ein wichtiger Bestandteil der wissenschaftlichen Arbeit an der TUHH. Viele von Ihnen nutzen GitLab oder GitHub, um wissenschaftliche Software gemeinsam zu erstellen und zu teilen. Aber wie können Sie die Software dann am besten zitieren?

Digital Object Identifiers (DOI) sind inzwischen der Quasi-Standard für die Referenzierung elektronischer Publikationen. Was liegt also näher als DOIs auch für Software zu nutzen? Seit 2014 ist dies durch die Kooperation von GitHub und Zenodo möglich:

  • Develop on GitLab (internal)
  • Put on GitHub (public)
  • Archive on Zenodo (CERN-hosted)
    → obtain DOI
    → reference DOI in your paper

Zenodo ist eine offene Plattform für die dauerhafte Archivierung von Forschungsergebnissen fast jeglicher Art, die vom CERN betrieben und u.a. von der EU finanziert wird: zenodo.org/features

Wer bereits bei GitHub aktiv ist, kann ein bestehendes Repository mit einer Kennung von Zenodo verbinden. Darüber wird das Repository auf Zenodo dauerhaft archiviert und der DOI für das Repository vergeben. Auch für weitere Releases ist gesorgt.

Ein aktuelles Beispiel aus dem Institut für Mathematik der TUHH:

Fabian Gabel, Dennis Gallaun, Julian Großmann, Marko Lindner, & Riko Ukena. (2023). fabiangabel/simulation_aperiodSchr: v.3 (v3.0.0). Zenodo. https://doi.org/10.5281/zenodo.7657268

Interessiert?

Wie es funktioniert, beschreibt GitHub in knapp 10 Minuten Lesezeit: Making Your Code Citable

Making Your Code Citable · GitHub Guides

Digital Object Identifiers (DOI) are the backbone of the academic reference and metrics system. If you're a researcher writing software, this guide will show you how to make the work you share on GitHub citable by archiving one of your GitHub repositories and assigning a DOI with the data archiving tool Zenodo.

ProTip: This tutorial is aimed at researchers who want to cite GitHub repositories in academic literature. Provided you've already set up a GitHub repository, this tutorial can be completed without installing any special software. If you haven't yet created a project on GitHub, start first by uploading your work to a repository.

Und noch vier Tipps:

  1. Nutzen Sie die TUHH-Community auf Zenodo: https://zenodo.org/communities/tuhh/
    Eine Zuordnung ist auch nachträglich möglich.
  2. Legen Sie eine CITATION.cff in Ihr Repository
  3. Ergänzen Sie zu den Autor*innen die ORCID iD (Give credit where credit is due)

Und lesenwert dazu der Praxis-Bericht aus dem Institut für Regelungstechnik: Open Access Publishing at TUHH: Exemplary Step-by-step guide for a toolchain with TORE, GitLab, Sherpa Romeo and Zenodo von Patrick Göttsch, Christian Hespe, Adwait Datar, Simon Heinke und Lennart Heeren. tub.torials. 20. Mai 2022