Softwareentwicklung ist häufig ein wichtiger Bestandteil der wissenschaftlichen Arbeit an der TUHH. Viele von Ihnen nutzen GitLab oder GitHub, um wissenschaftliche Software gemeinsam zu erstellen und zu teilen. Aber wie können Sie die Software dann am besten zitieren?
Digital Object Identifiers (DOI) sind inzwischen der Quasi-Standard für die Referenzierung elektronischer Publikationen. Was liegt also näher als DOIs auch für Software zu nutzen? Seit 2014 ist dies durch die Kooperation von GitHub und Zenodo möglich:
Zenodo ist eine offene Plattform für die dauerhafte Archivierung von Forschungsergebnissen fast jeglicher Art, die vom CERN betrieben und u.a. von der EU finanziert wird: zenodo.org/features
Wer bereits bei GitHub aktiv ist, kann ein bestehendes Repository mit einer Kennung von Zenodo verbinden. Darüber wird das Repository auf Zenodo dauerhaft archiviert und der DOI für das Repository vergeben. Auch für weitere Releases ist gesorgt.
Ein aktuelles Beispiel aus dem Institut für Mathematik der TUHH:
Fabian Gabel, Dennis Gallaun, Julian Großmann, Marko Lindner, & Riko Ukena. (2023). fabiangabel/simulation_aperiodSchr: v.3 (v3.0.0). Zenodo. https://doi.org/10.5281/zenodo.7657268
Interessiert?
Wie es funktioniert, beschreibt GitHub in knapp 10 Minuten Lesezeit: Making Your Code Citable

Und noch vier Tipps:
- Nutzen Sie die TUHH-Community auf Zenodo: https://zenodo.org/communities/tuhh/
Eine Zuordnung ist auch nachträglich möglich.
- Legen Sie eine CITATION.cff in Ihr Repository
- Ergänzen Sie zu den Autor*innen die ORCID iD (Give credit where credit is due)
Und lesenwert dazu der Praxis-Bericht aus dem Institut für Regelungstechnik: Open Access Publishing at TUHH: Exemplary Step-by-step guide for a toolchain with TORE, GitLab, Sherpa Romeo and Zenodo von Patrick Göttsch, Christian Hespe, Adwait Datar, Simon Heinke und Lennart Heeren. tub.torials. 20. Mai 2022